Über den Cred-O-Mat oder von religionswissenschaftlicher Credibility als Besserwisserei

„Woran glaubst Du?“ fragt die ARD in ihrer Themenwoche vom 11.-17. Juni 2017 und trifft damit zweifellos einen gesellschaftlichen Nerv – wohl nicht zuletzt auch aufgrund der zeitlichen Nähe zum evangelischen Kirchentag[1] und dem Deutungsgerangel um umstrittene Besucher*innenzahlen in dessen Nachgang. Auch bei Religionswissenschaftler*innen triggert die Frage im Themenwochenformat[2] natürlich eine ganze Reihe von Erwartungshaltungen, Hoffnungen, Vorstellungen: Geht es hier um Religion? Handelt es sich hier um ein religionskundliches Format, dass religiöse Vielfalt (in Deutschland) abbilden möchte (was ich bei Gelingen begrüßen würde)? Oder ist mit „glauben“ mehr oder gar anderes gemeint, als Religion? Ist es mein religionswissenschaftlicher blinder Fleck, dass ich auch dort Religion wittere, wo sie vielleicht gar nicht ausdrücklich angesprochen ist?

Mit diesen ersten Fragen im Hinterkopf und dem grummelig-neidischen bis staunenden Gefühl, dass mit diesem Coup wieder mal jemand mit viel Öffentlichkeit die Butter vom Brot der religionswissenschaftlichen Daseinsberechtigung genommen zu haben scheint, scrolle ich mich unschlüssig durch die Seiten der Themenwoche, als mich unerwartet der „Cred-O-Mat“ anspringt, der mich einlädt, per Kurztest herauszufinden, woran ich glaube. Na gut, denke ich, ein bisschen unbestimmtes Fragebogenklicken geht immer, doch bereits bei der dritten von insgesamt 15 Frageseiten mit je fünf auf einer sechstufigen Zustimmungsskala beantwortbaren Glaubensfragen breche ich ab.

Ich breche aus pragmatischen Gründen ab, weil es mir zu lange geht und weil ich das tue, wenn ich reflexiv über die für mich zutreffende Beantwortung einer Frage nachzudenken beginne, statt sie impulsiv zu beantworten. Laut Rückmeldungen von Kolleg*innen und Studierenden gibt der Cred-O-Mat als Ergebnis einen Kurztext und ein Balkendiagramm aus, das Ausschläge in einer Kurve zu Glaubenswerten abbildet und ziemlich genau das wiedergibt, was man ohnehin angeklickt hat: Beantwortet man Fragen zur Rolle Gottes für den eigenen Alltag zustimmend, erhält man als Rückmeldung das Ergebnis „Gott ist in Deinem Leben der Held.“ Diffuser wird es natürlich bei Zustimmungswerten bei „Glaube an Gemeinschaft“ und ähnlichen Klassikern der Werteforschung. Hieran schließen sich einerseits methodologische Überlegungen an: Ist eine Zustimmung von 0 („Stimme überhaupt nicht zu“) bei Frage 6 „Engel schicken uns Botschaften, die uns leiten oder warnen“ eine Ablehnung des Glaubens an Engel, oder lediglich des allzu konkreten Glaubens an ihre explizite Wirkmächtigkeit? Oder eine Zustimmung von 0 bei Frage 9 „Ich halte mich immer an Regeln und Vorschriften“: Drückt man damit aus, die Geltung von Regeln und Vorschriften, also den Glauben an die Sinnhaftigkeit eines geregelten Miteinanders abzulehnen, oder heißt das nur besonders konsequent: Klar gibt es Regeln und die sind auch sinnvoll, aber ich halte mich mal an sie und mal nicht, also „nicht immer“.[3] Damit soll keinesfalls der Versuch religionspsychologischer Erfassung von Glaubens- oder Religiositätsmerkmalen banalisiert, gleichwohl aber deren methodologische und auch konzeptuelle Fallstricke betont werden.

Ich breche den Fragebogen aber auch und vor allem ab, weil ich das religionswissenschaftlich-reflexive Grundrauschen in meinem Kopf nicht abzustellen in der Lage bin. Im Gegenteil meldet es sich immer lauter zu Wort: Was soll so ein Cred-O-Mat? Soll er zu einer Wahlpräferenz verhelfen, analog zu seinen Brüdern, den Wahl-O-Maten der Bundeszentrale für politische Bildung? Wenn ich Gott-bezogene Fragen immer ohne Zustimmung ankreuze, empfiehlt mir der Cred-O-Mat dann am Schluss, es mal mit dem Buddhismus zu probieren, weil man da einem weit verbreiteten Irrtum zufolge auch ohne Gott/Götter auskomme? Ich täusche mich mit dieser Unterstellung: Für diese Art beratender Dienstleistung gibt es schon den (zweifellos satirisch aufzufassenden) Namensvettern, den Believe-O-Maten, mit dem Michel Abdohalli im NDR durch die Fußgängerzonen zog und der ebenfalls in der Themenwoche eingebettet ist.[4] Dass derlei Orientierungshilfe auf dem unübersichtlichen Religionsmarkt besonders prädestiniert für satirische Überspitzungen ist, zeigt sich beispielsweise schon 1998 in Olaf Schuberts Hördialog „Der Religionsvertreter“ oder 2011 in Oliver Welkes ZDF Heute Show – und dies ist definitiv keine erschöpfende Auflistung.

Wenn der Cred-O-Mat also keine Religionsvermittlung ist, dann aber vielleicht ein Typentest, wie man ihn aus Lifestylemagazinen kennt? Ein religiöser Typberater, der mir am Ende verrät ob ich eher ein konfessioneller oder ein spiritueller Typ bin, ob ich Agnostiker oder Atheist, Mystiker oder sonst was bin? Mir vielleicht maßgeschneiderte Religionspakete zusammenschnürt, wie es in der ebenfalls in der Themenwoche eingebetteten Folge „Anbieterwechsel“ der Serie „Der Tatortreiniger“ so treffend parodiert wird? Wie gesagt, der Markt der Religionen ist eine wahre Goldgrube für Satire…

Neben der eher ironischen Hoffnung, dass sich hier im prekären Arbeitsmarkt für Religionswissenschaftsabsolvent*innen vielleicht endlich ein solides Berufsfeld „anbieterunabhängige religiöse Typberatung und Religionsvermittlung“ auftun mag, schließen sich mir vor allem skeptische Überlegungen an: Wer denkt sich so was aus und warum? An wen tritt die ARD heran, wenn sie einen Schnelltest zur religiösen Selbstkontrolle in Auftrag gibt? Wie viel Glauben an den Wert oder die Bedeutung des Glaubens steckt im Test selbst, hat er eine normative Agenda bezüglich Glauben oder bestimmten Glaubenswerten? Ich verfolge den beigefügten Link „Zur wissenschaftlichen Entwicklung des Cred-O-Mat“ und gelange zu einer Innsbrucker Forschungsgruppe um die Psychologin Tatjana Schnell, die sich der empirischen Sinnforschung verschrieben hat. Klickt man sich durch die Seiten des Webauftritts, wird einerseits klar, dass die empirische Sinnforschung durchaus das Anliegen in sich trägt, zu Sinnfindung und Sinnerfüllung beizutragen, während andererseits die dort vorfindliche, assoziativ erscheinende Verknüpfung von Glauben, Sinn und Religion/Religiosität eher Ratlosigkeit, denn Klarheit hinterlässt. Wie verhalten sich Glaube an Gott und Glaube an Gemeinschaft zueinander, wenn Gott empirisch unzugänglich ist, Gemeinschaft jedoch (zumindest sofern es eine Wirklichkeit außerhalb des eigenen Bewusstseins gibt) durchaus empirischen Zugriff erlaubt? Ist dann die Charakteristik dieser beiden Glaubenswerte oder Sinntypen überhaupt ausreichend ähnlich um in einem entsprechenden Forschungsprogramm gemeinsam abgefragt werden zu können?[5] Und ist Ähnlichkeit überhaupt eine Bedingung von Vergleichbarkeit? Sind Sinn- und Glaubensforschung überhaupt dasselbe und sind sie Varianten der Werteforschung?

Es ist diese Unschärfe des Cred-O-Maten, die sich letztlich auch durch die gesamte Themenwoche zieht und an der wir uns als Religionswissenschaftler*innen natürlich wie konditioniert reiben, die zugleich aber auch nichts anderes dokumentiert, als die emische Begriffsverwirrung der Wortfelder Glauben und Religion, in denen natürlich auch Konzepte, wie Sinn und Werte eine Rolle spielen. Angesichts solcher durch den Cred-O-Mat angestoßener religionswissenschaftlicher Besserwisserei schwindet mein anfänglicher Neid und ich bin froh, für solch ein komplexes Format einer Themenwoche „Woran glaubst Du?“ keine redaktionelle Verantwortung übernehmen zu müssen.

BE

[1] Der Kirchentag auf dem Weg in der Region Jena/Weimar griff übrigens mit der Gretchenfrage als Motto einen ganz ähnlichen Trigger auf (vgl. https://www.kirchentag.de/service/meldungen/berlin/juni_2016/kirchentage_auf_dem_weg_jenaweimar.html).

[2] Die ARD-Themenwoche gibt es übrigens seit 2006 und greift mit Themen, wie Krankheit, Tod, Glück, Arbeit, Ernährung, Demographie und anderen, gesellschaftspolitische Stimmungen aufzugreifen und abzubilden (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/ARD-Themenwoche).

[3] Mit Dank an Tobias Wolfrum für seine anregenden methodologischen Reflexionen zu Konzeption des Fragebogens des Cred-O-Maten.

[4] Interessierte können den Believe-O-Mat hier ausprobieren: https://www.onlineassessmenttool.com/believe-o-mat/assessment-63192/question/1, im Gegensatz zum Cred-O-Mat geht das wirklich schnell und lädt Religionswissenschaftler*innen außerdem dazu ein über die allzu holzschnittartigen, gleichwohl sicherlich ernstzunehmenden Vorstellungen von den „Weltreligionen“ schmunzeln.

[5] Ob die Auflistung von 26 Lebensbedeutungen im Kontext der empirischen Sinnforschung hierfür eine Antwort bereithält, möchte ich zur Diskussion stellen: http://www.sinnforschung.org/mein-lebenssinn/26-lebensbedeutungen.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Redaktion (2017, 25. Juni). Über den Cred-O-Mat oder von religionswissenschaftlicher Credibility als Besserwisserei. |Marginalien. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/r8q5

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search