Der Evolutionismus, ein Kind der Aufklärung, war die bestimmende theoretische Ausrichtung innerhalb der Anthropologie des 19. Jahrhunderts und war wegweisend bei der universitären Etablierung des Fachs. Dabei gelten besonders die Evolutionisten Edward Burnett Tylor aus Großbritannien und Lewis Henry Morgan aus den Vereinigten Staaten von Amerika als Gründerfiguren der damals noch jungen Disziplin (vgl. Gingrich 1999: 178). Entgegen seiner dominierenden wissenschaftlichen Präsenz in Großbritannien und den Vereinigten Staaten sollte der Evolutionismus im deutschsprachigen Raum keinen wissenschaftlichen Durchbruch erleben (vgl. Gingrich 1999: 149).
Die Theorie des Evolutionismus geht davon aus, dass eine jede menschliche Gesellschaft in einer vermeintlich unilinearen Stufenentwicklung gewisse Entwicklungsschritte durchlaufen kann und dies auch wird. Jedoch sind in dieser Vorstellung nicht alle zeitgenössischen Gesellschaften gleichgestellt, sondern der damaligen westlichen Industriegesellschaft wurde die Stellung an der Spitze der menschlichen Evolution zugewiesen. Andere Gesellschaften wurden, im Vergleich zu dieser, auf den darunter liegenden Stufen positioniert (vgl. Gingrich 1999: 178).
Die Evolutionisten des 19. Jahrhundert arbeiteten oftmals mit dreiteiligen Schemata gesellschaftlicher Entwicklungsstufen. Eine angebliche Entwicklungsabfolge Wildheit-Barbarei-Zivilisation versah Lewis Henry Morgan mit den Wirtschaftsweisen nomadischer Jäger und Sammler, sesshafter Ackerbauern mit Tierhaltung und Städte (vgl. Petermann 2004: 484). Um menschliche Gruppen in gewisse Entwicklungsstufen einteilen zu können wurden jedoch auch religiöse Vorstellungen herangezogen. Nach Edward Burnett Tylor würde sich eine Stufenentwicklung bei den religiösen Überzeugungen der einzelnen Gruppen erkennen lassen, mit dem Animismus auf der untersten und damit primitivsten Stufe und dem Monotheismus als höchst entwickelte Stufe (vgl. Barth 2005: 8).
Andere Evolutionisten beschäftigten sich mit einer vermeintlichen Entwicklung von Familie, mit Heiratsformen und vielen weiteren Themen. Gleich ihrer unterschiedlichen Themenwahl betrachteten die Evolutionisten die westlichen Konzeptionen in der jeweiligen Kategorie als die höchste erreichbare Entwicklungsstufe einer jeden Gesellschaft.
Von universitären Denkstuben in die Welt hinaus
Der Theorie des Evolutionismus war es nicht nur bestimmt, in universitären Kreisen Diskussionen anzuregen, sondern sie sollte sich in die Welt hinaus entfalten und auch die Denkstrukturen der europäischen Kolonialisierenden mitprägen.
Ein Beispiel unter vielen, woran sich dies sehen lässt, ist die Rolle der Religion im französisch-kolonialen Algerien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert. Durch die Kategorie Religion wurden Bevölkerungsgruppen in Algerien, evolutionistischen Denkstrukturen entsprechend, verschiedene Entwicklungspunkte zugeschrieben. Dies äußerte sich zunächst in dem Verhältnis zwischen algerischen Juden und Jüdinnen sowie christlichen Siederler_innen.
Den algerischen Juden und Jüdinnen wurde durch eine Verordnung des französischen Justizministers Alphonse Cremieux aus dem Jahr 1870 die Möglichkeit gegeben französische Staatsbürger_innen zu werden (Schmid 2006: 21f). Damit wurden sie christlichen Franzosen und Französinnen gegenüber rechtlich gleichgestellt. In der praktischen Lebensrealität entwickelte sich jedoch kein gleichwertiges Verhältnis zwischen den beiden Gruppen. Es kam vor allem im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts zur politischen Radikalisierung der europäisch-christlichen Siedler_innen in Algerien und zu einer Welle des Antisemitismus (vgl. Friedman 1988: 19).
Einige Akteure, wie beispielsweise der Journalist Fernand Gregoire aus Algier, postulierten die Bedrohung der christlichen Gesellschaft durch die gierigen Juden und Jüdinnen, um nur eine negative Zuschreibung zu nennen (vgl. Friedman 1988: 23). So sahen sie das Christentum und die christliche Gesellschaft auf einer höheren Stufe der Entwicklung, welche durch den, per se schlechten, Einfluss des Judentums gefährdet sei. Der Evolutionismus und die Religion wurden als Instrumente verwendet, um die eigene vermeintliche Höherwertigkeit zu betonen sowie sich von anderen Bevölkerungsgruppen abzugrenzen. In der Vorstellung der eigenen vermeintlichen Höherwertigkeit sahen sich die christlichen SiedlerInnen in Algerien auch zur Herrschaft über das Land und Menschen berechtigt.
Von algerischen Jüd_innen und ihren französischen Glaubensgenoss_innen
Ebenso interessant ist das Verhältnis zwischen algerischen und französischen Jüd_innen im französisch-kolonialen Algerien. Mit der stückweisen Eroberung und Besiedlung Algeriens, ausgehend von den Metropolen am Mittelmeer hinein ins Landesinnere, kamen im Laufe des 19. Jahrhundert nicht nur christliche Europäer_innen, sondern auch jüdische Europäer_innen nach Algerien. Die Französ_innen jüdischen Glaubens sahen ihre algerischen Glaubensbrüder- und Schwestern als minderwertige Menschen, die sozusagen zivilisiert werden müssten (vgl. Friedman 1988: 4).
Solche Ideen und damit verbundene Abwertungen algerischer Jüd_innen standen auch im Kontext religiöser Belange. So berichtet beispielsweise ein französisch-jüdischer Arzt im Dienste des französischen Militärs von den algerischen Synagogen. Sie seien weniger hygienisch als die Ställe Frankreichs (vgl. Friedman1988: 4).
In Algerien zeigt sich somit ein Interaktionsverhältnis zwischen französischen und algerischen Jüd_innen, das weniger von religiöser Solidarität geprägt war, als es eine Beziehung von Kolonialisierenden und Kolonialisierten darstellte. Diffamierungen der algerischen Jüd_innen waren wohl auch durch ökonomische und machtpolitische Ziele ihrer französischen GlaubensgenossInnen motiviert. Evolutionistische Thesen und Religion – hier im Sinne einer gewissen Auslegung auch der gleichen Religion – waren dabei geeignete Mittel diese zu erreichen. Jedenfalls ist die Verstrickung französischer Jüd_innen in Korruptionsskandale belegt. So wurde beispielsweise der Rabbiner von Constantine 1862 wegen Korruption seines Postens enthoben, ebenso so der Großrabbiner von Algerien, Rabbiner Weill (vgl. Friedman 1988:14). Die reine Vorstellung einer ideologischen Pflicht zur Zivilisierung der algerischen Jüd_innen kann daher zumindest bezweifelt werden.
Ideologische Überzeugungstat vs. politisch-ökonomisches Kalkül
Der Evolutionismus im französisch-kolonialen Algerien spielte, indem er unter anderem die Idee von Höher- und Minderwertigkeitsvorstellungen erschuf und legitimierte, auch eine Rechtfertigung der Herrschaft der europäischen Kolonialisierenden über die kolonialisierte Bevölkerung. In solch einem Kontext wurden eben auch gewisse religiöse Ausrichtungen oder die Auslegung der selben Religion dazu benutzt eine vermeintliche Höherwertigkeit festzuschreiben und dadurch die eigene Macht zu sichern.
Bei der Frage nach den Beweggründen der kolonialen Akteur_innen – standen machtpolitische und ökonomische Interessen oder ideologische Überzeugungen im Vordergrund? – lassen sich beide Perspektiven wohl nicht gänzlich voneinander trennen. Im französisch-kolonialen Algerien des 19. Jahrhunderts kann man, wenn gewollt, wohl weniger eindeutige Schwarz-Weiß-Färbungen als verschiedenste Grauschattierungen erkennen.
F.M.D.H
Literatur
BARTH, Fredrik. 2005. Britain and the Commonwealth, in Barth, Fredrik; Gingrich, Andre; Parkin, Robert; Silverman, Sydel (Hg.): One Discipline, Four Ways: British, German, French, and American Anthropology. Chicago: University of Chicago Press, 3-58.
FRIEDMAN, Elizabeth. 1988. Colonialism & After. An Algerian Jewish Community. South Hadley: Bergin & Garvey Publishers.
GINGRICH, Andre. 1999. Erkundungen: Themen der ethnologischen Forschung. Wien: Böhlau.
PETERMANN, Werner. 2004. Die Geschichte der Ethnologie. Wuppertal: Werner Petermann und Peter Hammer Verlag.
SCHMID, Bernhard. 2006. Das koloniale Algerien. Münster: UNRAST; 1.Auflage.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (28. Mai 2015). Evolutionismus, Religion und koloniale Politik – Eine kleine Spurensuche im französisch-kolonialen Algerien. |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8pb