Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Religion, Kultur und die Logik der Erklärung

„Nach Köln“ ist alles anders. Naja, zum Glück gibt es Köln ja noch, und Sexual- und Eigentumsdelikte gegen Frauen gab es (leider) auch vor der Silvesternacht 2015/16 schon, also ist die Zäsur vielleicht doch nicht so groß, wie es in der medialen Debatte derzeit den Anschein hat. In dieser Stimmung ist es nicht ganz leicht, etwas dazu zu sagen, aber zum Glück wird man es nicht nur sagen dürfen, man darf es sagen. Und es hat ja auch niemand behauptet, dass es leicht werden würde.

Warum muss ich mich jetzt also auch noch zu Worte melden? Weil die aktuelle Debatte durchaus relevante Fragen im Hinblick auf Religion und Kultur, Zurechnung und Erklärung aufwirft. Darf man sagen, dass es vermutlich überwiegend muslimische Männer waren, die in Köln Frauen sexuell attackiert haben? Ja, darf man. Aber sollte man? Das hängt davon ab, ob man glaubt, dass das zum Verständnis des Sachverhalts beiträgt. Hat der muslimische Mann einen Hang zu sexueller Gewalt?

Während die einen also sagen, dass es bei dem Haufen von muslimischen Männern aus archaischen Gesellschaften ja kein Wunder sei, wenn sie die „deutsche Frau“ begrapschen, sagen die anderen, sexuelle Gewalt sei überall anzutreffen und dürfe jetzt nicht nur auf Zugewanderte zugerechnet werden. Aus religionswissenschaftlicher Sicht – oder allgemein aus kulturwissenschaftlicher – eine essenzielle Frage: Sind Religion und Kultur erklärungskräftige Einflussfaktoren? Falls nein, was machen wir eigentlich die ganze Zeit? Falls ja, befördert das nicht Stereotype?

Kurz zum Hintergrund: Schon kurz nach Silvester kamen ja Vorwürfe auf, die Polizei vertusche die Herkunft der mutmaßlichen Täter. Der nicht unumstrittene deutsche Pressekodex verbietet die Nennung der religiösen, ethnischen oder anderer Zugehörigkeit, sofern nicht ein „begründeter Sachbezug“ besteht. Darüber kann man streiten, aber es gehört zum kriminologischen Basiswissen, dass die Herkunft in aller Regel ein roter Hering ist: Ja, Ausländer sind krimineller als Einheimische, aber das ist schlechte Statistik. Bezieht man mehr Faktoren mit ein, stellt sich üblicherweise heraus, dass Ausländer eigentlich weniger kriminell sind – kriminell sind nur leider unabhängig von ihrer Nationalität junge Männer in Großstädten, und davon haben die Ausländer so viele. Mal etwas zugespitzt.

Aber was, wenn doch ein „begründeter Sachbezug“ besteht? Es ist ja nicht ganz von der Hand zu weisen, dass Frauen in vielen muslimisch geprägten Ländern jetzt nicht gerade überbordende Freiheiten genießen. Und genau diese Argumentationslinie – weniger zurückhaltend formuliert – findet sich dann auch in Beiträgen wie dem von Gunnar Heinsohn im Feuilleton der NZZ:

Es wäre zu wissen: Im strengen Islam gibt es keine Freundin. Es gibt nur die unberührte Braut oder die Ehefrau. There is no such thing as a girlfriend.

Da bleibt dem sexuell frustrierten Muslim ohne Heim und Weib dann ja nur das deutsche Mädel.

Um einmal Stellung zu beziehen: Ich halte Religion und Kultur durchaus für erklärungskräftige Faktoren. (Das andere eher noch mehr als das eine.) Ist das kulturalistisch? Vielleicht, aber was ist der Mensch ohne Kultur? Wenn wir davon ausgehen, dass einige/viele/die meisten Verhaltensweisen von Menschen nicht angeboren sind, sondern abhängig von der sozialen Umgebung, dann müssen wir ja über Kultur erklären – und Religion ist ein Teil davon.

Dann ist es also doch der Islam?

Es wäre allerdings auch zu wissen: Im strengen Christentum gibt es keine Freundin. Es gibt nur die unberührte Braut oder die Ehefrau. There is no such thing as a girlfriend. Ein patriarchales Geschlechterverhältnis und eine restriktive Sexualmoral ist ja kein Alleinstellungsmerkmal der islamischen Theologie.

Ich habe mich auch gewundert, dass regelmäßig über die „teils stark alkoholisierten Männergruppen“ geschrieben wurde, ohne dass irgendjemand einen Konflikt mit der „muslimisches Frauenbild“-These wahrgenommen hat. Natürlich befolgen nicht alle Muslime das Alkoholverbot des Islam, aber warum ist es so plausibel anzunehmen, dass sie diesen Teil ihrer Religion und/oder Kultur so ohne Weiteres ablegen, aber im vermeintlichen Frauenbild beharren? Wer saufen kann, kann auch Frauen in Ruhe lassen.

Es ist aus der Integrationsforschung bekannt, dass sich ohne wechselseitige Kontakte und Kommunikation „Mythen“ fortschreiben, wie etwa: „Wer Jesus Christus nicht als seinen Heiland erkennt, verliert sich in Alkohol- und Sexsucht, ohne darin Befriedigung zu finden.“ Oder „Westliche Frauen, die mir dir einen Kaffee trinken gehen, wollen Sex.“ Oder „Südländer sind so triebgesteuert, dass sie über blonde Frauen sofort herfallen.“ (Der Meinung war zumindest meine Großmutter im Italien-Urlaub, aber die hatte jetzt auch nicht viel Kontakt zu Italienern.) Und weil Migranten häufig gar nicht so gut über das Land Bescheid wissen, in das sie kommen, kann man durchaus etwa Integrationskurse für eine gute Idee halten. Und weil Männer unterschiedlichster Nationalität es gerne mal vergessen, darf man auch ruhig noch einmal darauf hinweisen: Still not asking for it. Bildung schadet nie.

Die Form der kultur- und religionsbezogenen Erklärung, die sich in der deutschen Debatte derzeit findet, läuft meist darauf hinaus, dass „die Muslime“/„die Araber“/„die Nordafrikaner“ eben keinen Respekt vor Frauen hätten. Das ist aber keine kulturwissenschaftliche Analyse, das ist Schwachsinn. Was mir derzeit fehlt, ist eine tatsächliche Analyse der sozialen, kulturellen und religiösen Faktoren, die Gewalt gegen Frauen begünstigen. Bei In- und Ausländern. Dazu braucht man Menschen, die tatsächlich Einblick in die jeweiligen (Sub-)Kulturen haben.

Die Frage ist also nicht, ob „Kultur“ oder „Religion“ eine Rolle spielen bei sexualisierter Gewalt. Die Frage ist vielmehr, warum so viele Leute so schnell zu wissen glauben, welche Rolle sie spielen. Und warum man da nicht einfach Leute fragt, die sich damit auskennen. Ich zumindest wüsste gerne, was die zu sagen hätten.

fe


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (24. Januar 2016). Religion, Kultur und die Logik der Erklärung. |Marginalien. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/r8pj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.