Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das geht auch Religionswissenschaftler_innen an: Von kulturalistischem Rassismus und strukturellem Antisemitismus

Wenn Sie Ihren Freundeskreis zum Mitproduzenten Ihrer Medienwelt gemacht haben – und außer dieser „Filter Bubble“ zudem über Kenntnis der „konventionellen“ Medien und wissenschaftlicher Standards (etwa der Politologie, Soziologie) verfügen und schließlich sich selbst eher auf der Seite derjenigen verorten, die man aktuell mit Stichworten wie „Willkommenskultur“, „Menschenrechte“ oder „Antirassismus“ assoziiert, dann wurde Ihnen in den letzten Monaten deutlich, wer in Ihrem Freundeskreis mit Medienempfehlungen daherkam, die Ihnen problematisch erschienen.

Es soll nicht darum gehen, ob es jetzt moralisch geboten sei, sich dieser Facebookfreunde zu entledigen. Oder ob es besser sei, das Gespräch mit ihnen zu suchen. Das muss der Einzelne selbst entscheiden – auch was welche Beziehung ihm oder ihr wert ist. Aber dieses seltsame Gegenüber-Sein ist nicht nur das Wunschszenario rechtsextremer Postillen, die bereits wie „Compact – das Magazin für Souveräntität“ von einem „Bürgerkrieg“ sprechen. Es zeigt sich in dem Small-Talk-Versuch, der auf eine nahegelegene Geflüchtetenunterkunft zu sprechen kommt und jeweils ein anderes Problem konstatiert: „Ist ja krass, in X“. Ich sage: „Ja, die besorgten Bürger“, der andere: „Ich meinte die Flüchtlinge“.

Nur soll es an dieser Stelle nicht um Leute gehen, die so tun, als ob es keine Islamfeindlichkeit gebe. Als ob Halal-Produkte im Supermarkt Vorzeichen einer allgemeinen Islamisierung seien. Als ob es keine Probleme im Tierschutz gebe, die so gravierend sind wie das Schächten. Und sicherlich ist es auch nicht immer hilfreich, direkt mit dem R-Wort („Rechts“ oder „Rassismus“) zu kommen. Wenn man z. B. von Björn Höcke (AfD) absieht, dessen Rede über den „lebensbejahenden afrikanischen Ausbreitungstyp“ (Ende Nov. 2015) man auf Youtube konsumieren kann, wird auch nicht mit expliziten Rassenlehren argumentiert. Es handelt sich eher um einen kulturalistischen Rassismus. Oder Chauvinismus. Das ist mitunter schwer zu erklären. Denn auf der anderen Seite gestehen wir dem „Anderen“ seine eigene Kultur zu, verkaufen das Wissen darum sogar als „interkulturelle Kompetenz“ – und empfehlen etwa, dass der Rettungssanitäter bei einem muslimischen Haushalt die Schuhe vor dem Betreten besser auszieht.

Nicht mal Halal-Produkte: Islamgegner sehen in einem Adventskalender Anzeichen der Islamisierung (Screenshot von Pi-News)
Nicht mal Halal-Produkte: Islamgegner sehen in einem Adventskalender Anzeichen der Islamisierung (Screenshot von Pi-News)

Und wo Rassismus anfängt und interkulturelle Kompetenz aufhört, das scheint nicht immer klar erkennbar, wie etwa bei dem Untertitel eines Interviews der Süddeutschen vom 9. Januar 2016: „Wenn Frauen ohne Kopftuch als Huren gelten: Der Therapeut Ahmad Mansour will die Rollenbilder von Muslimen aufbrechen“.

Trotzdem soll es gar nicht ausschließlich um diesen kulturalistischen Rassismus gehen. Meine These ist, dass die zugrundeliegende Weltanschauung etwas anderes ausmacht, das sich nicht nur auf diese pegidaeske Weise zeigen kann. Außerdem darf man nicht vergessen, dass sich nicht jede(r) trauen dürfte, einen eigentlich vorhandenen kulturalistischen Rassismus zu zeigen. Ein solcher ist also, auch wenn er vielleicht nicht leicht zu erklären ist, immer noch deutlich genug erkennbar. Oder anders: Man weiß, worauf man sich einlässt, wenn man Artikel XYZ mit „Gefällt mir“ markiert.

Doch wie soll man mit der Facebook-Freundin verfahren, die einen an sich harmlosen esoterischen Weisheitsspruch verbreitet, der von Lars Mährholz stammt? Facebook fragt dabei, ob man sich mit Lars Mährholz befreunden möchte. Nun ist das Interesse der „konventionellen“ Medien an den „Montagsmahnwachen für den Frieden“ schon länger nicht mehr vorhanden (vgl. z. B. Julia Neumann: Neurechte „Friedensbewegung“. Im Kampf gegen die Medien-Mafia, taz.de, 16.04.2014). Und Jürgen Elsässer, dessen Name neben dem Ken Jebsens insbesondere mit den sogenannten „Montagsmahnwachen“ assoziiert war, hat seitdem sein von ihm herausgegebenes oben erwähntes „Compact“-Magazin immer mehr dem Pegida-Programm angenähert. Wo bei diesem über Islamfeindlichkeit und kulturalistischen Rassismus ein Bezug zu religionswissenschaftlichen Interessen herstellbar ist, begegnet einem das „Montagsmahnwachen“-Phänomen eher im alternativen und esoterischen Bereich. Was ist schon dabei, wenn jemand einen Artikel „Selbst gemachte Smoothies helfen, den Körper zu entgiften“ teilt? Die Nachricht entstammt dem Portal des Kopp-Verlages (16.02.2016). Wikipedia formuliert vorsichtig, der Verlag sei „umstritten aufgrund von Publikationen von rechtspopulistischen und rechtsextremen Autoren und Verlagen in seinem Angebot“. „Kopp Online“ sei dabei „der Internet-Treffpunkt für Rechtspopulist*innen mit einer verschwörungstheoretischen Ader“, so das Netz gegen Nazis, ein Projekt der Amadeu-Antonio-Stiftung in Kooperation mit „Der Zeit“. So mancher Smoothie hat es in sich.

Lars Mährholz bei Berliner Montagsmahnwache im April 2014. Neben ihm ist ein Plakat zu sehen: "Stoppt die Täter: / FED + NATO + EU / Bilderberger + Medien / DEUTSCHE POLITIK / Venezuela / Ukraine / Syrien / Gegen US-Terror / Für Frieden / Mit Russland!" (Autor: Anonym, https://linksunten.indymedia.org/de/node/110794, Creative Commons Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/)
Lars Mährholz bei Berliner Montagsmahnwache im April 2014. Neben ihm ist ein Plakat zu sehen: “Stoppt die Täter: / FED + NATO + EU / Bilderberger + Medien / DEUTSCHE POLITIK / Venezuela / Ukraine / Syrien / Gegen US-Terror / Für Frieden / Mit Russland!” (Autor: Anonym, https://linksunten.indymedia.org/de/node/110794, Creative Commons Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/)

Vermutlich muss es mit den Vorlieben von Facebook-Freunden zu tun haben, wenn mir eine Gruppe „Transinformation – Information zum Wandel“ vorgeschlagen wird, die zu der Seite „transinformation.net“ gehört, auf welcher eine Karte mehrere hundert Kontakte bereithält. Es handelt sich um eine Mischung unterschiedlicher älterer esoterischer Ideen, insbesondere aus Lichtarbeiter- und Channeling-Traditionen. Dazu gehört auch das Werk David Ickes, die deutsche Übersetzung ist im genannten Kopp-Verlag erhältlich: „Der Papst ist kein Shapeshifter und auch kein Reptiloid. Er ist ein Archon der negativen Seite und stammt aus der Andromedagalaxie“ („Interview Cobra & Rob vom 12. Nov. Teil 2“, transinformation.net, 20. Nov. 2015). Auch hier geht es übrigens um Frieden, genauer um „weltweite“ Friedensmeditationen – und um Lichtarbeit an Orten mit negativer Energie – verursacht von Menschen mit einem reptiloiden Anteil.

Bei Youtube findet man Videos, die auf Kinderfotos Angela Merkel das sogenannte Shape Shifting suchen, also etwa Anzeichen einer reptiloiden Pupillenform.
Bei Youtube findet man Videos, die auf Kinderfotos Angela Merkel das sogenannte Shape Shifting suchen, also etwa Anzeichen einer reptiloiden Pupillenform.

Wo Andere Bilder der Kanzlerin in islamischer Verschleierung kreieren, erhält sie hier ein durchscheinendes echsenartiges Konterfei. Icke selbst zitierte zustimmend antisemitische Hetzschriften, behauptete aber, sie bezögen sich auf die „Illuminaten“. Das ist ähnlich paradigmatisch wie der Carpenter-Filmklassiker „Sie leben!“ von 1988, in welchem spezielle Sonnenbrillen dem Protagonisten erlauben, die sich verschwörenden Aliens zu erkennen und zu bekämpfen. Und es dürfte erkennbar geworden sein, warum manche ein solches verschwörungstheoretisches Denken als strukturell antisemitisch bezeichnen, da es Kapitalismuskritik darauf verkürzt, Personen anzuprangern, die sich verschwören und amoralisch handeln (vgl. Samuel Salzborn: Occupy-Bewegung. Moneten und Mythen, Jüdische Allgemeine, 27.10.2011). Aber so deutlich wie hier, wo man sich offenbar in einem manichäischen Energiekrieg wähnt, ist es eben nicht immer. Und auch struktureller Antisemitismus ist nicht einfach zu erklären (vgl. Alexander Nabert: Es gibt keine Antisemiten mehr, jungleworld.de, 10. Sept. 2015).

Es geht hierbei nicht um eine allgemeine Esoterikkritik. Es geht um eine bestimmte Mischung von Ideen, die zudem durch besondere Akteure immer weiter in alternativen und weitläufig spirituell oder esoterisch interessierten Kreisen verbreitet wird. Das gelingt über populäre Ideen-Elemente besagter Verschwörungstheoretiker_innen-Netzwerke wie „Chemtrails“, also chemische Cocktails, welche z. B. Flugzeuge versprühen sollen, um die Bevölkerung zu vergiften, zu betäuben oder zu manipulieren. Oder die Idee, dass Deutschland nicht souverän sei, importiert in die Szene derer, die sich mit metaphysisch aufgeladenen Naturbegriffen für Ökologie, Tierrechte, nachhaltige Landwirtschaft und eine vegane Lebensweise einsetzen. Für Religionswissenschaftler_innen gibt es jedenfalls genug zu tun!

cw


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (1. März 2016). Das geht auch Religionswissenschaftler_innen an: Von kulturalistischem Rassismus und strukturellem Antisemitismus. |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8pl


3 Gedanken zu „Das geht auch Religionswissenschaftler_innen an: Von kulturalistischem Rassismus und strukturellem Antisemitismus“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.