Wer beim Zapping durch das Samstagabendprogramm instinktiv schon nach einer Hundertstelsekunde Schlager- oder Volksmusikbeschallung umschaltet, der ist zwar nicht zu verurteilen, wohl aber entgeht ihm der Eintritt in ein Paralleluniversum, welches – den ersten Würgereiz überwunden – eine erstaunliche Faszination ausüben kann. Ein Teil dieser Faszination hat – vielleicht – mit Religion zu tun.
So ist es faszinierend, dass man es beim Schlager- und Volksmusik-Kosmos keineswegs mit einer Subkultur zu tun hat. Schlagerfans haben nichts gemein mit jenen verschworenen Gemeinschaften von Connaisseuren, die sich leise nickend (Jazz) oder laut headbangend (Metal) in einer gesellschaftlichen Nische eingerichtet haben. Vielmehr spricht Schlager die Massen an. Die zwischen Schlager und Volksmusik oszillierenden Samstagsabends-Schlachtschiffe der ARD, von Florian Silbereisen moderiert ohne dabei jemals den Eindruck des Moderaten aufkommen zu lassen, haben gerne 6 Millionen Zuschauer und 20 Prozent Marktanteil. Die darin auftretenden Personen (welche Silbereisen übrigens – offenbar um Vermeidung des unzutreffenden Begriffs „Künstler“ bemüht – durchgängig und kaum weniger euphemistisch „Stars“ nennt) werden häufig, in Ermangelung sonstiger Meriten, durch Verweis auf ihre schwindelerregenden Verkaufszahlen eingeführt, die alles in den Schatten stellen, was im Metal oder Jazz über den Ladentisch geht. Selbst die erfolgreichsten Pop-Interpreten dieser Tage, wie Adele, U2 oder Madonna verkaufen derzeit deutlich weniger als Andrea Berg, die Amigos oder Semino Rossi. Von Helene Fischer ganz zu schweigen (im Beitragsbild ganz oben ist ein Auftritt in Wien 2015 zu sehen1).
Faszinierend ist ferner die Hingabe des Publikums, die wiederum in ihrer Intensität derjenigen von Jazz- oder Metalfans in nichts nachsteht, wenn sie diese nicht gar übertrifft. Wer also denkt, die grenzenlose Schlichtheit der dargebrachten Vorträge müsste sich doch in eine eher lose parasoziale Beziehung zwischen „Stars“ und Publikum transformieren, der erliegt einer Täuschung. Zwar gibt es Menschen, die Schlager eher nebenbei konsumieren, auf Hochzeitsfeiern oder auf dem Schützenfest. Doch gibt es eben auch Menschen, die ihr Leben den Kastelruther Spatzen widmen, ihnen auf Tournee überall hin folgen, ihre Tonträger kaufen und sogar anhören, ihre Wohnzimmer mit Postern auskleiden und die vor Aufregung zittern, wenn sie einem echten Kastelruther Gitarristen-Imitator nahekommen. Man muss den Begriff der religiösen Verehrung hier nicht einführen, wohl aber kann man feststellen, dass extreme Formen sozialer Bindung sich um Menschen und Phänomene herum aufbauen können, die a) diese Wirkung für andere überhaupt nicht haben und die b) keinerlei objektivierbaren Kriterien für die ihnen zuteil werdende Verehrung genügen.
Des Weiteren ist die Fähigkeit des Schlagers faszinierend, kulturelle Symbolik zu absorbieren bzw. überhaupt erst zur Symbolik zu degradieren. Bestes Beispiel sind die schon erwähnten Gitarristen-Imitatoren, die viele Schlager-Stars um sich herum drapieren, wenn sie in einer Schlagersendung auftreten. Diesen Menschen wird eine E-Gitarre mit der Maßgabe um den Hals gehängt, darauf mit den Händen ziellos herum zu patschen und sich dazu einigermaßen rhythmisch zu den aufgrund begrenzter Komplexität diesem Vorhaben entgegenkommenden monotonen 120 bpm zu bewegen. Dies erweist sich als symbolischer Akt insofern, als dies unabhängig davon geschieht, ob für die Produktion des darzubietenden Musikstückes überhaupt eine E-Gitarre Verwendung fand, was regelmäßig nicht der Fall ist. Der „Gitarrist“ ist also eigentlich gar kein Imitator, denn es gibt keinen realen Gitarristen, den es zu substituieren gelte, sondern nur eine Idee, eine irgendwie aus der Rock- und Bluesmusik in den Schlager hinein diffundierte Vorstellung, das musikalische Darbietungen des visuellen (nicht akustischen!) Vorhandenseins einer E-Gitarre bedürfen. Die E-Gitarre ist auch in der Rockmusik ein Symbol, ein phallisches dazu, das The Who nicht umsonst in den 60ern nach jedem Auftritt zerdepperten. Doch im Schlager ist sie jeder praktischen Funktion entledigt und nur noch ambivalente Chiffre, die Sex+Drugs+RocknRoll aufruft und doch zugleich durch Einbettung in die textliche und musikalische Harmlosigkeit performativ negiert. Rock wird auf diese Weise im Schlager zum Deko-Element.
Dieser Modus der Okkupation einstmals spezifischer Symbolik in einen Kosmos des Unspezifischen scheint den Schlager insgesamt auszuzeichnen. Es ist ein Modus der Verflachung. Wenn etwas Schlager wird, kann es nicht mehr komplex, nicht mehr tief sein. Dies macht den Schlager so anpassungsfähig, so erfolgreich und für viele so unerträglich.
Was nun die Religion betrifft, so erscheint diese im Schlager ebenfalls im verflachten Zustand. Ebenso wenig, wie das Vorhandensein einer E-Gitarre im Schlager darauf hindeutet, dass hier ernsthaft Rockmusik gespielt wird, bedeutet das Vorhandensein christlicher Symbolik, dass Religion im Schlager tatsächlich als Diskursgegenstand auftritt. Vielmehr hat auch die Religion hier eine eher dekorative Funktion und steht vielleicht für traditionelle Werte, für das Heimatland, für Familie, für die gute alte Zeit. Das gut sichtbare Kreuz um den Hals des Schlagersängers ist insofern funktional der E-Gitarre nicht unähnlich (auch wenn der Sänger während des Vortrags selten darauf herumpatscht). Auch verbale religiöse Äußerungen im Rahmen der Sendung bleiben in der Regel im Ungefähren, wenn etwa die unter künstlicher Rührung auf die Bühne gestellte Mutter eines Schlagersängers verkündet, sie glaube schon, „dass der Herrgott auf uns draufschaut“. Dass Silbereisen hier die Nachfrage stellen könnte, von wo aus genau dies geschieht, wer mit „uns“ gemeint ist und vor allem, ob denn der Herrgott am Samstagabend wirklich nichts besseres zu tun hat, liegt weit jenseits des Erwartbaren.
Die erstaunliche Integrationsfähigkeit des Schlagers umfasst dabei die christliche Symbolsprache und die Randbereiche zwischen Christentum und Esoterik – Elemente, die man analog zur Volkstümlichkeit der Darbietungen „volksreligiös“ nennen könnte. So hatte Silbereisen in einer Sendung die norwegische Prinzessin Märtha Louise zu Gast – ohnehin ein Fest für die Leserschaft der Klatsch-Presse – welche ihre Überzeugung zum Ausdruck brachte, selbst von Schutzengeln begleitet zu sein und den Zuschauern ihre in Buchform gepresste Hilfe bei der Suche nach dem eigenen Schutzengel anbot. Es ist wohl dieselbe volkstümliche Grundhaltung, die bedingt, dass religiöse Formen jenseits des christlichen und/oder esoterischen keinen Eingang in den Schlager finden – wobei dies näher zu untersuchen wäre, hat doch der Schlager (wie auch der Karneval) seit jeher insgesamt ein stark exotistisches Element aufzuweisen („Die Karawane zieht weiter, der Sultan hätt Doosch“ / „Ma hat ma Glück, ma hat ma Pech, Mahatma Gandhi“ etc.).
Hingegen eindeutig scheint es zu sein, dass dezidiert religiöse Aussagen und Bekenntnisse (gleich welcher Couleur), die aus dem Bereich des Unbestimmten heraustreten, dem verflachenden Grundprinzip des Schlagers zuwiderlaufen. Jedenfalls sind Versuche, eine explizit christliche Variante des deutschen Schlagers (etwa analog der in den USA populären christlichen Rockmusik) zu etablieren, nicht bekannt oder jedenfalls nicht von Publikumserfolg gekrönt gewesen. Was Schlager ist, so scheint es, kann nicht zugleich mit der Ernsthaftigkeit auftreten, die ein explizites und einigermaßen konkretes religiöses Bekenntnis bedingt. Und wenn dann doch jemand etwas expliziter werden möchte, so benötigt er dafür eine besondere Autorität. Damit in besonderem Maße ausgestattet ist freilich der Moderator einer Schlagersendung höchstselbst. Und so ist es dann tatsächlich Florian Silbereisen, der in seiner Sendung zumindest gelegentlich dem christlichen Schlager einen Platz bietet, wenn er ihn nicht gar erfindet. So evoziert Silbereisen in einem seiner Songs, begleitet von Gospel-Chören, schon im Titel das nizäa-konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis: „Ich glaube an Gott“. Auf Goethes Spuren gibt er sich in den Strophen pantheistisch, um dann den christlichen, liebenden Gott als Schöpfer der Natur auszumachen:
Jede Blume und jeder Baum,
jedes Lachen und jeder Traum.
Jedes kleine Wunder hier,
kann kein Zufall net sein
Wir sind nicht allein.
Ja es gibt ihn und er schaut uns zu
Und er liebt mich, egal was ich tu.
Im Weiteren steigert Silbereisen seine religiöse Aussage in ungeahnte Fundamentalitäten: „Ich glaube an Gott, ich glaub daran! / Ich bin ein Teil von seinem Plan!“ Und während man sich noch fragt, was Gott denn um Gottes Willen mit Florian Silbereisen vorhaben könnte, nimmt der Song eine weitere Wendung: Am Ende des Liedes erscheint Gott weniger als der große Weltenlenker, denn als vom Menschen imaginiertes, individuelles Konstrukt: „Und wenn einer sagt es gibt ihn nicht / so gibt’s ihn doch für mich“.
tk
Nächste Sendung: Samstag, 16.04., 20.15 Uhr, ARD.
- Konzert von Helene Fischer in Wien, 2015; Stefan97 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helene_Fischer_Wien_2015_40.jpg), „Helene Fischer Wien 2015 40“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (15. April 2016). Florian Silbereisen und der Modus der religiösen Verflachung. |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8pm
Noch was zum Thema “Religion und Schlager”: In der schleswig-holsteinischen Tageszeitung “Der Insel-Bote” vom 30. Juli 2016, Spalte “Kirchliches Wort”, berichtet ein Pastor von seinen “Schlagergottesdiensten”. Weil es in Schlagern um die “zentralen Themen des Lebens” gehe, habe er dazu passende biblische Texte gesucht, die “diese Aussagen aufnehmen oder kontrastieren”. Im Gottesdienst singt die Gemeinde dann beispielsweise “Wunder gibt es immer wieder”, “Er gehört zu mir” (passt zur Taufe) oder “Nur die Liebe lässt uns leben” – passend zum Bibelvers “Gott ist Liebe und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und in ihm”.