Die Religion schlägt zurück! Phantastische Realität in Game of Thrones

Symbole der sieben Adelshäuser in "Game of Thrones" (c) twipzdeeauxilia, https://www.flickr.com/photos/57632926@N08/14834104277/, 06.06.2016

Achtung! Dieser Beitrag enthält Spoiler, u. a. zur 6. Staffel von „Game of Thrones“!

Als ich mir vor ein paar Jahren die ersten Minuten der HBO-Serie „Game of Thrones“ anschaute, war ich sofort begeistert. Mit meiner Begeisterung stehe ich nicht alleine da. Die TV-Umsetzung von George R. R. Martins Romanserie A Song of Ice and Fire (die ich leider bis heute nicht gelesen habe) ist derzeit die erfolgreichste TV-Serie weltweit.Ich vermute, dass es nicht nur daran liegt, dass viel Geld für die Produktion zur Verfügung steht (so wunderbar es ist, dass Fantasy den Weg aus der literarischen Schmuddelecke in den popkulturellen Mainstream geschafft hat). Es mag auch daran liegen, dass diese Fiktion mit „unserem“ (europäisch-nordamerikanisch geprägten) Erleben der weltpolitischen Realität und den neuralgischen Punkten darin ziemlich gut spielt. „Game of Thrones“ handelt von der Bedrohung des „Status quo“ – und „Religion“ spielt bei dieser Bedrohung eine große Rolle.

Diese Einsicht kam mir im Verlauf der 5. Staffel, als ich mich bei dem Gedanken ertappte: „Jetzt wird’s langsam richtig übel!“ Die Reaktion ist bemerkenswert, war ich doch von den vier Staffeln davor schon die Darstellung diverser Varianten menschlicher Abgründe gewohnt. Doch nun drängte sich auf einmal das Thema „Religion“ überall auf. Und zwar in seiner unangenehmen Ausprägung: Fundamentalismus, Fanatismus und religiös begründete Spielarten menschlicher Abgründe. Zudem wurde klar, dass das „Mythische“ in dieser fiktiven Welt nicht nur ziemlich real ist, sondern ebenso stetig aufdringlicher wird. Dies erzeugte bei mir Widerstände – was mich selbst überraschte, schließlich ist Magie und real existierender Mythos eigentlich verpflichtender Bestandteil von Fantasy! Ich fühlte mich allerdings davon immer mehr in die Zange genommen und empfand diese hochreligiösen und fantastischen Aspekte der fiktiven Welt als kontraintuitiven Bruch mit der bisherigen Richtung der Geschichte. Solche emotionalen Reaktionen auf (fiktive) Religion finde ich als Religionswissenschaftlerin natürlich spannend und sie sind ein guter Ansatzpunkt für die Reflexion.

Schauen wir auf den „Status quo“ zu Beginn der Serie: Da sind die Religionen eher harmloses atmosphärisches Hintergrundrauschen, schön für die phantastische Ästhetik und für das Gefühl der Vollständigkeit (denn welche „vormoderne“ Kultur kommt schon ohne Religion aus?). Überhaupt findet man sich in der von George R. R. Martin entworfenen Welt schnell gut zurecht, ist sie doch an ein traditionelles „westliches“ Weltbild angelehnt:

Im erzählerischen Zentrum der Kontinent „Westeros“ (Assoziation mit „Westen“ wohl nicht zufällig) mit einer spätmittelalterlich geprägten Hochkultur und der „neuen“ Religion „Glaube an die Sieben“. Dezent, aber detailliert werden Struktur, Theologie und Ästhetik dieser Religion vorgestellt – inspiriert aus dem Fundus christlicher und mediterran-antiker Tradition. Daneben gibt es im Norden auch noch Überreste der indigenen Religion, in der die „alten Götter des Waldes“ an wenigen noch nicht zerstörten Baumheiligtümern angebetet werden. Insgesamt eine ziemlich offensichtliche Anlehnung an die Religionsgeschichte Europas.

Die Hauptpersonen gehen mit Religion in einer eher funktional-distanzierten Art um, die der „aufgeklärten Religiosität“ des durchschnittlichen nordamerikanischen bzw. westeuropäischen Fernsehzuschauers ähnelt. Die „weiblich-mütterlichen“ Protagonistinnen Lady und Sansa Stark sind „am religiösten“ (hallo, Gender!) und beten schon mal, wenn eine Krisensituation besteht. Biographische Schwellen wie Geburt, Heirat und Tod werden mithilfe religiöser Rituale gestaltet. Aber ansonsten prägt Religion das Denken, Fühlen und Handeln der Protagonisten nicht grundlegend. Man merkt: Wir sind beim zentralen Ausgangspunkt des erzählerischen Blicks und da sollen wir uns als Zuschauer auch schnell zurechtfinden und identifizieren können.

Der Blick auf die Peripherie der Geschichte ähnelt dahingegen eher einem kolonialistischen Reisebericht oder fantastischen Kuriositätenkabinett – das ist durchaus „gute Tradition“ im Fantasy-Genre! Es wird mit dem faszinierenden und abstoßenden Reiz des Exotischen kokettiert. Kulturen und Religionen werden eher plakativ und holzhammerartig beschrieben, z. B.: Die Dothraki, ein Nomadenvolk aus dem Südosten, verehren nicht nur Pferde und essen rituell ihre Herzen, sondern leben auch ungehemmt den (männlichen) Sexualtrieb aus (Anspielung verstanden?); eine mysteriöse Assassinen-Gemeinschaft hat ihre Grundlage im Kult des „vielgesichtigen Gottes“, der seine Anhänger offenbar mit der Fähigkeit ausstattet, ihre Gestalt zu verändern; bei den Überresten einer alten Hochkultur gruppiert sich die Religion rund um eine Pyramide, eine Harpyengottheit und blutige Arenenkämpfe und die Anhänger sind „immer noch“ überzeugte Sklavenhalter …

Auffallend ist, dass Religionen in diesen „exotischen“ Kulturen eine viel wichtigere Rolle zu spielen scheinen als bei der „zentralen“ Kultur in Westeros. Und: keine wichtige Hauptperson der TV-Serie gehört zu diesen peripheren Kulturen/Religionen. Diese Religionen sind weit weg. Auch das unterstützt die Vermutung, dass unser „westlich-aufgeklärter-säkularisierter“ Blick für Autor und Serienmacher paradigmatisch ist: Kulturprägende Religion und sehr religiöse Menschen sind aus dieser Perspektive etwas Fremdartiges und erzeugen eine Mischung aus Faszination und Distanz – auf jeden Fall aber das Gefühl kultureller Überlegenheit.

[Achtung! Die folgenden Absätze enthalten Spoiler, u. a. zur 6. Staffel von „Game of Thrones“!]

Ab Staffel 5 dann der massive Umbruch: Auftritt der Bedrohung des Status Quo durch fremde Religionen und religiöse Fanatiker. Ab jetzt tun Religionen weh und sind gefährlich. Und diese gefährlichen Religionen kommen in der Regel von außen.

Da ist die rote Priesterin, Vertreterin des aus Essos (Kontinent im Osten) stammenden Glaubens an den „Herrn des Lichts“, dessen Anhänger alles Häretische verbrennen, auch gerne mal Kinder. Diese Religion ist mächtig – auch, weil die Priester über beeindruckende magische Fähigkeiten verfügen. Der neueste Coup ist die Wiedererweckung des toten Jon Snow, der nun das Potenzial hat, als endzeitlicher Krieger-Messias des Lichtgottes inszeniert zu werden.

Da stellt sich heraus, dass die „weißen Wanderer“ die Relikte des vorzeitlichen (Religions-)Krieges zwischen den „Kindern des Waldes“, den Ureinwohnern Westeros‘, und den „ersten Menschen“ sind. Leider sind diese Wiedergänger außer Kontrolle geraten und drängen nun unaufhaltsam immer weiter Richtung Süden, wo sie eine tödliche Bedrohung für das „Zentrum“ darstellen.

Da steht Daenerys Targaryen, Meisterin der religiös-sozialrevolutionären Selbstinszenierung, bereit, Westeros zu erobern; zusammen mit einem Heer aus Drachen (die sie ausgebrütet hat), ehemaligen Sklaven (die sie als gottgleiche Befreierin verehren und deren Besitzer, Anhänger der alten Religion, sie von ihrer Armee aus befreiten Superkriegern hat hinrichten lassen) und neuerdings auch allen Dothrakistämmen (deren Anführer sie verbrannt hat).

Und selbst im Zentrum von Westeros schlägt die Religion zurück. In der einfachen Bevölkerungsschicht, die am Thronfolgekrieg zu leiden hat, etabliert sich die religiöse Bewegung der „Spatzen“, die „passiv-aggressiv“ ihre Interpretation des Glaubens an die Sieben nutzt, um die gesellschaftliche Hierarchie umzustürzen. Ihr militanter Zweig räumt mal eben beim „sündigen“ Hochadel auf, während dieser hilflos zuschaut, wie sogar die Königin und die Königinmutter inhaftiert und zu erniedrigenden öffentlichen Bußritualen gezwungen werden. Und ich als Zuschauerin ertappe mich dabei, dass ich es gar nicht schlecht finde, dass Cersei Lennister auf diese Art und Weise mal Contra gegeben wird – aber dass ich auch Angst bekomme, wenn ich sehe, wie „leicht“ frustrierte, unterprivilegierte Massen auf die Seite der Fanatiker wechseln und sich eine religiös begründete, blutige Kulturrevolution ihre Bahn bricht. Da kommen durchaus Assoziationen an ISIS, PEGIDA und Co. auf.

Die Religion schlägt zurück – und zwar gewaltig. War „Game of Thrones“ in den ersten Staffeln eine Übersetzung der englischen Rosenkriege in eine fiktive Welt mit Schwerpunkt auf politischen Intrigen, so „umzingeln“ Religionen nun immer mehr das erzählerische Zentrum. Religionen sind für das fiktive wie reale Weltgeschehen ein ernstzunehmender Faktor – sie sind „realer“ und „wirkmächtiger“ als das in einem säkularisierten Weltbild bisher wahrnehmbar war. Die Beliebtheit der Serie hat sicherlich auch damit zu tun, dass sie davon handelt, wie ein weitgehend säkularisiertes Weltbild angesichts sich aufdrängender religiöser Wirkmacht an seine Grenzen kommt. Gekonnt wird mit den (un)bewussten Ängsten, Befürchtungen und Hoffnungen der Zuschauer in Bezug auf die (religiöse) Weltsituation gespielt. Ich fühle mit den Protagonisten der Serie, die einen Weg suchen müssen, mit diesen Religionen umzugehen, die ihren Status Quo bedrohen. Verdrängung, Kampf, Tolerierung, Verbrüderung … man wird sehen, welche Wege in „Game of Thrones“ und in unserer Realität gewählt werden.

lt

Quellennachweis zum Beitragsbild ganz oben: „Game of Thrones. Symbol of the seven noble houses featured in Game of Thrones“, von twipzdeeauxilia, CC BY-ND, 06.06.2016.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (6. Juni 2016). Die Religion schlägt zurück! Phantastische Realität in Game of Thrones. |Marginalien. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/r8pn


5 Gedanken zu „Die Religion schlägt zurück! Phantastische Realität in Game of Thrones“

  1. Eine Erwähnung des (nehmen wir mal die dt. Variante) “ertrunkenen Gottes”, auch in deutlicher Abgrenzung zu den “alten Göttern”, sollte eigentlich nicht fehlen, wenn man über die Religionen Westeros’ spricht.
    +++SPOILER der 6. Staffel+++
    Insbesondere, da wir nun auch dort mit Euron Graufreud einen Akteur haben, der sich durchaus, mehr oder minder deutlich, religiös verortet und (interessanterweise) mit dem antogonistischen Part seiner Religion identifiziert (“Ich bin der Sturm Bruder. Der erste und der letzte.”).

  2. Es gab ja schon mehrere Versuche, GoT als Spiegel der Gegenwart zu deuten (zu Beginn der 5. Staffel hier in der FAZ: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/die-welt-von-game-of-thrones-ist-nicht-nur-fiktion-13532833.html oder in der TAZ zu Beginn der 3. Staffel als “Gegenwart im Kettenhemd”: http://www.taz.de/!5070485/ oder ganz aktuell will jemand im SPIEGEL in der Nachtwache gar eine Parallele zur Europäischen Zentralbank sehen: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/game-of-thrones-so-viel-wirtschaft-steckt-in-got-a-1089374.html). Interessanterweise widersprechen sich diese Spiegelungen in ihren Details. Und es ist vielleicht die Kunst, dass es eben nicht aufgeht. Die rassistisch abgewerteten freien “Wildlinge” kommen aus dem Norden, die altorientalisch wirkenden Kulturen, welche die Drachenkönigin erobert, haben damit nichts zu tun. Zumal so eine wörtliche Parallelisierung dem Erfinder schon nahezu prophetische Züge unterstellt. Ob die Rekonstruktion einer (religiösen) Kolonisationsgeschichte passt, also die Unterscheidung in indigene und nicht-indigene Religionen, ist eine andere Frage. Jedenfalls ist die Geschichte der Deutung dieser Serie noch lange nicht abgeschlossen. Oder die Analyse der Deutungsversuche. Zu letzteren gehört vermutlich auch die erstaunliche Geschichte einer Formel. “Winter is coming” – so heißt jetzt auch ein Buch “”Winter is coming – Warum Wladimir Putin und die Feinde der freien Welt gestoppt werden müssen” (von Ex-Schachweltmeister Garri Kasparow). Auch findet man die Phrase in einem Artikel der Jungle World (Eine kritische Bilanz des No-Border-Antirassismus, http://jungle-world.com/artikel/2015/52/53239.html), oder bereits 2014 auf Aufrufen zu Blockupy-Demonstrationen (https://linksunten.indymedia.org/de/node/127218).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search