Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

It’s not the books, stupid! Von der gerechten Strafe für Parkplatzdiebe, Bento und gelebter Religion.

Ein übliches, wenn auch kaum verzeihliches Missverständnis beim Reden über Religion(en) ist die Verwechslung ihrer Manuskripte mit ihren Mitgliedern. „Muslime führen den heiligen Krieg!“ ist eine offenbar alltägliche Beobachtung, die allzu gern in die Kommentarspalten von Augsburger Allgemeine bis Zeit Online gekotzt wird. Wenn ich Sie frage, ob Ihr Obsthändler oder Oberarzt schon einmal Sie versklavt, Ihre Frauen geschändet und Ihre Kinder verkauft hat, müssen Sie vielleicht kurz nachdenken, bevor Sie mit Ihrer Faust auf den Fliesentisch hauen und rufen „Aber das steht doch im Koran!“ Wie gesagt, dieses Missverständnis ist kaum verzeihlich, denn es bedarf allein der marginalen Mühe, diesen Gedanken nur eine Hirnwindung weiterzuschieben, um sich die Absurdität dieses Ausrufs zu vergegenwärtigen. Wenn in der Bibel auf S. 37 steht, dass Sie die zarten Kinder ihrer Feinde an einem Fels zerschmettern sollen, und auf S. 240, dass Sie ihren Nächsten lieben sollen wie sich selbst (beides vorhanden), dann müssen Sie ja eventuell auch kurz abwägen, ob Ihnen die eine Maxime mehr zusagt als die andere, oder ob Sie situationsabhängig die mitreisenden Kleinkinder des Blödmanns, der Ihnen gerade den Parkplatz weggeschnappt hat, mit dem Kopf vor den Fels hauen, und dafür den Vordrängler an der Kasse lieben wie sich selbst, oder ob Sie es lieber umgekehrt handhaben.

Was tun Sie also? Sie „picken und choosen“. Ein bewährtes Prinzip der Religionsgeschichte, man kann morden, wenn es sich günstig mit ein paar kleinen Eroberungen verbinden lässt, und man kann seinen andersgläubigen Nachbarn zum Abendessen einladen, wenn es sich mit ein paar Grillwürstchen oder auch nur guter Stimmung am Gartenzaun verbinden lässt.1 „Pick and choose“ ist aber nicht nur Strategie, wie es jetzt vielleicht klingen mochte – „pick and choose“ ist gewissermaßen auch „adapt and make sense“. Denn wir sehen, selbst in dem unwahrscheinlichen Fall, dass Sie wirklich, wirklich nach den Vorschriften der Bibel leben wollen würden, würde es schwierig, einheitliche Leitlinien abzuleiten. Zudem kann es ja immer mal vorkommen, dass Sie insgesamt weniger der Kinder-an-einem-Fels-zerschmettern-Typ sind, sondern eher in dem allgemeinen Glauben erzogen wurden, nett zu alten Leuten zu sein und den Kant’schen Imperativ in Ehren zu halten. In dem Fall kommen Sie vielleicht zu der Einsicht, dass Nächstenliebe aus irgendwelchen Gründen, die Sie hier und da gehört haben das im Gegenzug zu Kindermord höherwertige Prinzip ist. Sie befolgen also nicht jeden Satz der Ihrer Weltanschauung zugrunde liegenden Folianten, sondern bringen ihn in Übereinstimmung mit Ihrer Erziehung, Ihrer Umwelt, Ihren anderweitigen Überzeugungen. Und was Sie dann konkret TUN – ob Sie Ihre Nächstenliebe tief in Ihrem Herzen bewegen, oder ob Sie tatsächlich jeden Tag einen Obdachlosen mit nach Hause nehmen, waschen, verarzten und in Ihr Himmelbett betten, oder ob Sie irgendeinen Mittelweg finden, ist dann wiederum noch ein ganz anderer Schnack. Das ist es ja schon, wenn Sie versuchen „The Zen Way to Optimize Your Life“ zu befolgen, und das ist wenigstens aus einem Guss entstanden und hatte einen Lektor, der um seine innere Kohärenz bemüht war. (Und denken Sie erst an Ihre Neujahrsvorsätze!)

In der Religionswissenschaft gibt es den Ausdruck der „lived religion“. Der kürzt all das ab, was ich Ihnen bisher auf die Pupille geschwurbelt habe: Hier geht es um gelebte Religiosität, nicht diejenige, die Schriften oder Institutionen vorgeben, um die durchaus dynamischen Selbstverständnisse, Weltdeutungen und Praktiken von (religiösen) Menschen, um alltägliche Religiosität mit all ihren Widersprüchen und Wandlungen. Meredith McGuire schreibt dazu in ihrem Buch „Lived Religion – Faith and Practice in Everyday Life“: “What if we think of religion […] as an ever-changing, multifaceted, often messy – even contradictory – amalgam of beliefs and practices […]?”

6117750575_eac61361ac_b

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist erstaunlich, wie wenig sich die Idee, dass gelebte Religion von den schriftlichen Vorgaben abweichen kann, und möglicherweise für den Blick auf unsere Gesellschaft gar noch aufschlussreicher sein könnte, durchgesetzt hat; und insbesondere, dass eine abweichend gelebte Religiosität der Normalfall ist, und nicht die Ausnahme. Erstaunlicherweise scheint es aber zum Prinzip zumindest eines neuen Webangebots geworden zu sein, das die Landschaft des Klickbaitflachwassers weniger durch investigativen Tiefgangjournalismus aufwirbelt, aber immerhin durch seinen weniger aufgeregten Umgang mit dem Islam heraussticht: Bento, ein Spiegel-Online-Ableger für die Zielgruppe der 18- bis 30jährigen, hat sich den Islam vorgenommen, und zwar ausnahmsweise mal weitgehend ohne Terroristen-Getue: Erfrischend ist, dass weder darüber geschrieben wird, warum der Islam doch an Gewalt Schuld ist, noch darüber, dass Gewalt nichts mit dem Islam zu tun hat. Sondern einfach gar nicht über Islam und Gewalt, sondern über Muslime und ihre Lebenswirklichkeit. Für die möglicherweise vorhandene Bento-Programmatik2 spricht, dass auch die langweiligsten aller langweiligen Themen aufgegriffen werden, nämlich – können Sie es erraten? – Altersvorsorge. Wie geht die eigentlich halal, das heißt muslimischen Grundsätzen gemäß, die Zinsen und bestimmte Spekulationen ausschließen, und wer sind die Leute, die sich um die zugehörige Infrastruktur kümmern? Wer diese Themen aufbringt, muss am alltäglichen „lived Islam“ nun wirklich interessiert sein! Oder aber: Junge Muslime als Zielgruppe für sich entdeckt haben. Das legen auch Artikel nahe, die eine innermuslimische Perspektive andeuten, etwa „Dinge, die Du nur kennst, wenn du gerade im Ramadan fastest“. Vielleicht der allerbeste Weg, um das Ding Islam endlich auch medial im Alltag ankommen zu lassen. Na klar, ein bisschen Sensationsheische ist dabei, wenn ausgerechnet das Thema Sex in diesem Zusammenhang besonders gern diskutiert wird, aber auch das erfolgt immerhin nah an der „lived religion“, und das zugehörige Interview unter der Überschrift „Alles ist möglich“ weist auch gleich zu Beginn darauf hin, dass a) Sexualität im Nahen Osten auch nicht anders ist als überall sonst und b) man die verschiedenen muslimischen Länder angesichts ihrer großen Unterschiedlichkeit unmöglich auf einen Nenner bringen kann. Und dann, c), dass zwar in vielen Ländern Tabus definiert werden, in der Praxis dann aber eben doch alles ganz anders aussieht. Denn: It’s not the books, stupid.

14996062400_72c2af92b0_k

 

 

 

 

 

 

 

 

an

Quellennachweis zum Titelbild und zweiten Bild: “Muslime beim Wandern”, von Metropolico.org, by-sa, 11.07.2016.

Quellennachweis zum ersten Bild: “Mujeres, mujeres”, von Camilo Cardona, by-nc-nd, 11.07.2016.

  1. Noch zwei oder drei Minuten für musikalisch untermalte Prokrastination? Jack Black als hingebeamter Jesus bringt das in diesem kleinen Clip zur “Proposition 8”, einem Verfassungsantrag zum Ausschluss der gleichgeschlechtlichen Ehe in Kalifornien ab Minute 0:55 ziemlich schwungvoll auf den Punkt. []
  2. Für eine Kooperation mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat Bento gerade von den üblichen Verdächtigen (Stichwort „Lü-gen-pres-se!“) auf den Deckel bekommen – der zugehörige Artikel „Männer ändern sich, wenn Frauen Geld nach Hause bringen“  thematisiert (vor allem weibliche) Integration ebenso wie das Reden darüber, und ist mit einer jungen Frau mit Kopftuch bebildert. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (11. Juli 2016). It’s not the books, stupid! Von der gerechten Strafe für Parkplatzdiebe, Bento und gelebter Religion. |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8po


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.