Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Religion im Wattenmeer: Beobachtungen zu Tourismus und Religion

Am Wattenmeer (c) mr 2016

Religion existiert nicht in strikter Trennung zu anderen gesellschaftlichen Bereichen. Das zeigen einige der Beiträge in diesem Blog (z. B. hier oder hier) sowie ein Blick in die aktuellen Debatten über die Rolle von Religionen in Politik, Gesellschaft und Populärkultur. Doch auch in weniger konfliktbehafteten Gefilden spielt Religiöses, vielleicht überraschenderweise, eine nicht unbeträchtliche Rolle: Zum Beispiel im nordfriesischen Tourismus.

Wo Wattenmeer draufsteht, ist auch Wattenmeer drin – sollte man meinen. Doch ein etwas genauerer Blick in den Veranstaltungskalender einer beliebten Nordseeinsel zeigt, dass da noch ganz andere Themen und Akteure – hier interessieren besonders die religiösen – mitspielen oder mitspielen wollen.

Religion im Tourismus?1 Schauen wir uns das genauer an: In einer groben Auswertung der 125 Einträge im Veranstaltungskalender der Woche vom 22. bis 29. Juli 2016 (siehe Balkendiagramm) landen naturbezogene Angebote wie Wattwanderungen, Seetierfütterungen oder naturkundliche Inselführungen unangefochten auf Platz 1. Angesichts der Lage mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer ist das nicht weiter verwunderlich, wird doch der Status als Nationalpark seit einigen Jahren auf breiter Basis und erfolgreich in touristische Angebote integriert.2

Anzahl der touristischen Angebote in verschiedenen Bereichen vom 22. bis 29. Juli 2016; rot umrandet: Angebote mit Religionsbezug (© mr 2016)
Anzahl der touristischen Angebote in verschiedenen Bereichen vom 22. bis 29. Juli 2016; rot umrandet: Angebote mit Religionsbezug (© mr 2016)

Dass aber kirchliche Veranstaltungen im engeren Sinne (d. h. Gottesdienste, Andachten, Bibelstunden) mit kreativen Angeboten (Töpfern, Basteln, Aquarellkurse etc.) um Platz 2 konkurrieren, ist eher verwunderlich, erwartet man doch im Urlaub in der Regel eher Freizeitspaß und Wellness, vielleicht komplettiert durch etwas ‚Kultur‘. Zählt man dazu noch spirituell angehauchte sportliche Angebote wie Yoga, Taiji oder Qigong, so landen Angebote, die im weiteren Sinn als religiös bezeichnet werden können, locker auf Platz 2.3

Ein kursorischer Blick in vergangene und folgende Wochen zeigt, dass diese Zusammensetzung des Angebots sich tendenziell konstant hält. Stichprobenartige Umfragen unter erfahrenen Inselbesuchern legen den Verdacht nahe, dass das Programm schon seit Jahren relativ ähnlich aufgebaut ist. Bei aller Vorsicht und ohne jeden Anspruch auf Repräsentativität oder Vollständigkeit (viele touristische Angebote werden gar nicht erst im Programm aufgeführt) ist also festzuhalten, dass religiöse und spirituelle Veranstaltungen nach den naturbezogenen Angeboten durchaus häufig beworben werden.

Wie genau sehen nun diese religiösen und spirituellen Veranstaltungen aus? Da sind, in der Rubrik „Kirchliches“, zum einen die regulären Gottesdienste und Andachten, etwa sechs pro Woche auf protestantischer Seite und drei auf katholischer Seite. Dazu kommen in der protestantischen Gemeinde eine Taizé-Andacht, eine Bibelstunde sowie ein Mitmach-Chor für Urlauber. Das entspricht in etwa dem, was aktive evangelische Gemeinden ähnlicher Größe auf dem Festland anbieten. Auffällig ist also nicht so sehr die absolute Zahl der kirchlichen Veranstaltungen, sondern die starke Platzierung im offiziellen Veranstaltungskalender der Tourismusverwaltung.

Bemerkenswert ist auch, dass die protestantische Gemeinde auf einer Insel mit nur knapp über 2.000 Einwohnern in den Sommermonaten drei Pastorinnen und Pastoren einsetzt. Das mag angesichts von über 1,5 Mio. touristischen Übernachtungen pro Jahr wieder recht wenig erscheinen, ist aber doch ein nennenswerter Einsatz angesichts bundesweit schwindender Personalressourcen. Das deutliche Übergewicht an evangelischen Angeboten lässt sich wohl darauf zurückführen, dass der Protestantismus in Norddeutschland traditionell stärker vertreten ist.

Wie religiös oder spirituell Yoga, Taiji oder Qigong nun ‚wirklich‘ sind, darüber lässt sich gut und gerne streiten. Selbst wenn man nur einen Teil davon zum spirituellen Angebot zählen möchte, zeigt ein Blick in das Branchenverzeichnis, dass der Anteil nicht-kirchlicher Angebote noch verstärkt wird durch astrologische Beratung sowie Veranstaltungen zur „Herzens- und Bewusstseinsbildung“. Alles in allem ist der Sektor nicht-kirchlicher Spiritualität somit gut vertreten.

Interessant ist nun, dass die volkskirchlichen Anbieter nicht nur mit diesen nicht-christlichen Anbietern konkurrieren, sondern auch in direkte Konkurrenz zum ganzen Spektrum des Freizeit- und Tourismussektors treten. Ich habe zum Beispiel die freie Wahl, ob ich am Sonntagmorgen um zehn Uhr zum protestantischen Familiengottesdienst gehe oder Nordseetiere als Origami-Figuren bastele. Zeitgleich könnte ich auch eine katholische Messe besuchen oder an einer Wattwanderung teilnehmen.

Diese provisorischen Befunde illustrieren einerseits gängige Thesen zur religiösen Landschaft der Gegenwart, erlauben andererseits aber auch weiterführende Fragen.

Auch wenn es immer wieder kritisch hinterfragt wird, erweist sich das Konzept des „Marktes“ hier zumindest in seiner beschreibenden Funktion als tragfähig. Kirchengemeinden positionieren sich mitten im Freizeitmarkt und versuchen offenbar, Nachfrage zu erzeugen und zu bedienen.

Michael Sander (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gottesdienste_Ilmenau.JPG), „Gottesdienste Ilmenau“, beschnitten, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode
Michael Sander, „Gottesdienste Ilmenau“, beschnitten, CC BY-SA 3.0

Damit einher gehen Veränderungen, die insbesondere die volkskirchliche Landschaft betreffen. Schon lange haben die traditionellen Großkirchen keine Monopolstellung mehr, sowohl was bestimmte Zeiträume – insbesondere den Sonntagvormittag – als auch was bestimmte Bedürfnisse – zum Beispiel „spirituelles Wachstum“ – angeht. Es reicht offenbar nicht mehr aus, am Ortseingang eine schlichte Tafel mit den regelmäßigen Gottesdienstzeiten (siehe Bild) aufzustellen und eine Viertelstunde vor Beginn des Gottesdienstes die Glocken zu läuten. Man muss Werbung machen, und sei es nur im regionalen Veranstaltungskalender.

Weitgehend offen muss hier die Frage bleiben, wie diese Angebote rezipiert werden. Der absolut subjektive Eindruck ist, dass gerade Veranstaltungen wie „Kirche unterwegs“ oder die „Musikalische Abendfeier in der mit Kerzen erleuchteten Kirche“ recht gut besucht sind. Doch ist diese Frage je nach gewählter Perspektive gar nicht unbedingt relevant. Wenn man den Fokus auf die Organisationsebene (die soziologische Mesoebene) richtet, dann rücken weniger individuelles Verhaltes als zum Beispiel institutionelle Strategien in den Blick, das heißt wie kirchliche und andere religiöse oder spirituelle Gruppen ihre Angebote kommunizieren und verbreiten.

Aus Sicht der Kirchen ist das Bestreben, die Menschen dort abzuholen, wo sie sind, gar nicht so ungewöhnlich und theologisch gut begründet. Kirchengemeinden wollen im Alltag der Menschen relevant sein. Damit einher geht aber auch eine gewisse Diffusion des Kirchlichen. Wenn der Gottesdienst neben der Wattwanderung bestehen will, muss er konkurrenzfähig werden, ohne sich selbst zu verwässern. An dieser Stelle setzen kircheninterne Debatten um die Chancen und Grenzen eventförmiger und populärer Formate ein, die hier aber nicht zum Gegenstand der Analyse werden können.

Anders gesagt: Der Gottesdienst auf der Wiese vor der Windmühle kann aus touristischer Perspektive genauso Folklore sein wie das Trachtenfest. Und die Führung durch die Kirche und über den Friedhof verortet das ‚Religiöse‘ relativ eindeutig im kulturell-historischen Bereich. Überspitzt formuliert: Religiöses muss im Urlaub – und nicht nur dort – nichts mit Religion zu tun haben.

Ob beim Basteln von Origami-Figuren oder beim Taizé-Abend, |Marginalien wünscht in jedem Fall eine erholsame Urlaubszeit.

mr

  1. Zum Thema Religion und Tourismus wird seit einigen Jahren intensiver geforscht, besonders im Umfeld der „International Religious Tourism and Pilgrimage Research Group“, oder auch mit historischem Fokus auf Tourismus und Antisemitismus, siehe z. B. Bajohr, Frank (2003): „Unser Hotel ist judenfrei“. Bäder-Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch; oder Andryszak, Lisa; Bramkamp, Christiane (Hg.) (im Erscheinen): Jüdisches Leben auf Norderney. Präsenz, Vielfalt und Ausgrenzung. Münster: LIT. []
  2. Siehe z. B. Schmaus, Stefanie (2012): Recommendations for the Development of a Brand Identity for the Frisian Wadden Sea Based on the Destination Image Held by the German Source Market. Bremen: School of International Business. []
  3. Die mit der Kategorisierung von religiösen und nicht-religiösen Angeboten verbundenen Schwierigkeiten (Stichwort „Religionsdefinition“) erlaube ich mir für den Moment zu ignorieren (wir sind ja im Urlaub). Vielleicht genügt hier der Hinweis, dass Yoga und andere fernöstlich inspirierte (Kampf-)Sportarten – nicht ohne Grund – mittlerweile einige Regalmeter innerhalb der religionswissenschaftlichen Fachliteratur einnehmen. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (7. August 2016). Religion im Wattenmeer: Beobachtungen zu Tourismus und Religion. |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8pp


Ein Gedanke zu „Religion im Wattenmeer: Beobachtungen zu Tourismus und Religion“

  1. Hochinteressantes Thema – war mir während meines Nordseeurlaubs auch schon aufgefallen, wie viele Angebote (im weitesten Sinne) religiösen Charakters sind

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.