Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von Crossfit bis Yoga: Sportliche Religionen und religiöser Sport

„Von Olympia bis Yoga: Sportliche Religionen und religiöser Sport“ – unter diesem Titel fand kürzlich am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum ein Master-Seminar statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Aufgabe, ein Feld oder Thema auszuwählen, anhand dessen man die verschiedenen Verhältnisbestimmungen zwischen den gesellschaftlichen Teilbereichen Religion und Sport systematisch diskutierten könnte. Dabei sind eine ganze Reihe spannender und analytisch aufschlussreicher Präsentationen und Diskussionen zustande gekommen.

Wir haben uns sehr gefreut, dass einige Studierende die Möglichkeit nutzen möchten, ihre Ideen auch über die engen Grenzen des Seminars hinweg zu kommunizieren.1 Für den Marginalien-Blog ist das ein schöner Anlass, eine kleine Reihe zum Thema „Sport und Religion“ ins Leben zu rufen. In loser Folge sind hier zwischen Oktober 2016 und März 2017 die folgenden Beiträge zum Thema erschienen:

  1. Von der Matte zur Erlösung
  2. „Sport helps us understand who we are and where we belong“: Crossfit und Religion?
  3. Fußball und Religion: Ein ungleiches Paar oder identische Partner?
  4. Runengymnastik: Sport oder religiöse Praxis?
  5. Religion im Sport: Zum gesellschaftlichen Verständnis von Religion
  1. Da sich für Olympia niemand begeistern konnte, lautet der Titel unserer kleinen Reihe leicht abgewandelt „Von Crossfit bis Yoga. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (20. Oktober 2016). Von Crossfit bis Yoga: Sportliche Religionen und religiöser Sport. |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8pt


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.