„Sport helps us understand who we are and where we belong. It enables us to connect with ourselves and each other inspite of a disconnected world“ (Crossfit Anthem 2011).
Ende 2015 entzündete sich im Zusammenhang mit einer Studie von Studierenden der Harvard Divinity School (HDS) eine emotionale Debatte, öffentlich ausgetragen in verschiedenen Blogs und der New York Times. Das Thema, Crossfit und Religion, würde hierzulande wohl kaum Beachtung finden. In den USA jedoch ist dazu eine fortdauernde Diskussion entstanden, an der sich vor allem auch evangelikale Kirchen beteiligen, die im wachsenden Phänomen Crossfit durchaus Potenzial für ihre eigene Arbeit sehen.1
Worum genau ging es dabei? Laut einer Studie gehören von den sogenannten Millenials in den USA, jungen Menschen im Alter zwischen 18 und 34 Jahren, weit weniger einer Kirche an als das noch bei ihren Eltern der Fall war. Dennoch seien sie auf der Suche nach Gemeinschaft und Spiritualität, die sie dann in Organisationen anderer Art finden würden. Diese Organisationen näher zu untersuchen, war das Anliegen einiger Studenten der HDS, die der Ansicht waren, dass „these organizations use secular language while mirroring many functions fulfilled by religious community“. Beispielhaft dazu werden „fellowship, personal reflection, pilgrimage, liturgy and worship“2 genannt. Als eine dieser Organisationen wird Crossfit identifiziert – in Deutschland vor allem bekannt unter dem Begriff „härtestes Workout der Welt“.3

Was ist Crossfit? Neben der Idee, aus Athletik und Gewichtheben sich täglich verändernde Trainingsinhalte (WOD = Workout of the Day) zu kreieren, die bei maximaler Auslastung ebenso eine hohe funktionale Komponente beinhalten, auch eine rasant wachsende Marke. Gab es 2009 ca. 2.000 Einrichtungen, waren es 2015 schon über 11.000 mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern weltweit, Tendenz steigend. Um eine Einrichtung unter dem Titel Crossfit zu betreiben (und von den Mitgliedern Beiträge zwischen 100 und 300 $ im Monat einnehmen zu dürfen), bedarf es einer jährlichen Entrichtung der Lizenzgebühr von 3.000 $ und eines Zertifikates als Crossfit-Trainer (Kostenpunkt 1.000 $, alle drei Jahre zu erneuern). Begünstigter ist Crossfit Inc. – das vom Crossfit-„Erfinder“ Greg Classman geführte Unternehmen mit einem geschätzten Jahresumsatz von 100 Mio. US-Dollar, das penibel über den Gebrauch seiner Namensrechte wacht.4
Auf den ersten Blick fällt es schwer, eine Verbindung herzustellen zur Suche nach Gemeinschaft und Spiritualität, mit einem Ersatz für Religion oder einer religiösen Bewegung und einem elitären (da unglaublich teuren) Fitnesstraining, das Teil eines mittlerweile millionenschweren Unternehmens ist. Für die meisten Crossfitter selbst scheint die Bedeutung ihres Trainings jedoch weit über den pflichtschuldig absolvierten Besuch eines gewöhnlichen Fitnessstudios zu gehen; nicht nur die Studie der HDS sieht die Aspekte community, personal transformation und accountability als besonders ausgeprägt in Bezug auf Crossfit an.

Wo liegt nun also der Unterschied zwischen einer Fitnessstudiokette wie McFit und Crossfit (außer dem mindestens fünffachen Preises für Crossfit und dem Fehlen der Trainingsapparate in der Crossfit-Box)? Fast jeder, der schon einmal in einer Crossfit-Box, wie der Trainingsraum hier genannt wird, trainiert hat, wird vor allem einen Aspekt hervorheben: Die Atmosphäre des gemeinsamen Erlebens von körperlicher Grenzerfahrung und das Erfahren gegenseitiger persönlicher Unterstützung und Motivation der Anwesenden, die eine derartige Grenzerfahrung erst ermöglichen. Diesen Aspekt weiß Crossfit Inc. bestens für sich zu nutzen, einerseits über die eigene Seite crossfit.com, andererseits über die intensive Verbreitung seiner Mitglieder über die sozialen Medien – böse Zungen behaupten, ob jemand Crossfit macht, weiß man mit einem Blick auf dessen Social-Media-Profil. Über diese Kanäle werden die Geschichten persönlicher Transformation durch Crossfit und der Zusammenhalt der Crossfit-Gemeinde vor allem durch Bilder und kurze Videos, untermalt mit emotionaler Musik, ebenso multipliziert wie deren Überhöhung propagiert. Eine bessere Werbestrategie kann man sich kaum vorstellen. Es werden Werte und Normen postuliert, die zunächst für das Miteinander in der Box gelten, sich aber auch auf das soziale Leben außerhalb übertragen lassen – hier findet sich dann auch der Aspekt, der von einigen Kirchen in den USA aufgegriffen wird:
Ein respektvolles Miteinander, in das neue Mitglieder von allen integriert werden, eine sich gegenseitig unterstützende Gemeinschaft, in der der Letzte der Erste sein wird. Der Evangelikale Rick Warren hat mit crossfitfaith.com bereits ein entsprechendes Angebot aufgestellt, indem er „the physical training philosophy of CrossFit with a daily spiritual fitness programm“5 kombiniert. Andere Prediger sehen eine Chance in der Stärke des Gemeinschaftsgefühls, das sie auf ihre Gemeinde übertragen wollen. Das ist die positive Perspektive, die von religiöser (in diesem Zusammenhang vor allem christlicher) Seite eingenommen wird. Eine derartige religiöse Überhöhung von Crossfit durch die Medien sehen viele allerdings auch durchaus kritisch – hier komme ich auf die eingangs erwähnten Artikel zurück. Der Autor der New York Times, regelmäßiger Berichterstatter in der Kolumne „Beliefs. Columns on religion and how it is practiced“, nahm in seinem Artikel „When some turn to church, others go to Crossfit“ Bezug auf die Studie der HDS und stellte fest: Was Religion sei, sei schwierig zu definieren, da es sich für jeden anders darstelle; wichtige Aspekte seien von daher eine erfahrbare Gemeinschaft und Hingabe des Einzelnen. Dabei muss er selbst resümieren: „If everything is religion, then maybe nothing is“6. Eine weitergehende Argumentation findet nicht statt. Was folgt, sind weitere Beschreibungen von Menschen, die sich bei Crossfit bzw. in der Gemeinschaft, die sie dort gefunden haben, gut aufgehoben fühlen. Beispiele in der öffentlichen Darstellung, die Crossfit mit Religion in Zusammenhang bringen und den Erfinder Greg Classman als Missionar der guten Sache hervorheben, lassen sich im Internet zuhauf finden – unterstrichen werden immer, wie auch in der New York Times, die Geborgenheit der Gemeinschaft, die persönliche Veränderung des Einzelnen zum Gesunden und Positiven hin und damit verbunden ein persönlicher Sinn im Leben, der wiederum Kraft gibt, auch das Leben anderer positiv zu ändern. Darüber hinaus das täglich gemeinsam absolvierte WOD, die gemeinsame Sprache – dies soll an Gottesdienst und Liturgie erinnern, ebenso die gemeinsame Ehrung gefallener Soldaten – hier wird die Parallele zu Märtyrern gezogen.
Vergessen wird dabei – und darauf weist ein Kommentator in The Week hin – dass Crossfit trotz aller den Sport möglicherweise umgebenden positiven Faktoren ein Sport bleibt und „not a sweeping statement of how a human should live and understand his or her place in the universe“7. Abschließend bleibt aus Sicht meiner vierjährigen Erfahrung zu sagen: Crossfit ist ein großartiger Sport und in meiner Box fühle ich mich so wohl wie in einem Zuhause, mit den dazugehörigen Hochs und Tiefs – über den Sinn des Lebens, Fragen nach Leben und Tot, Moralität und Existenz sprechen wir dort nicht.
hr
- Die Studie ist zu finden unter https://caspertk.files.wordpress.com/2015/04/how-we-gather.pdf. [↩]
- ebd. [↩]
- https://www.welt.de/lifestyle/gallery111232222/Das-haerteste-Work-out-der-Welt.html. [↩]
- http://www.forbes.com/sites/mikeozanian/2015/02/25/how-crossfit-became-a-4-billion-brand/#9e0532478c17. [↩]
- crossfitfaith.com//p/blog-page.html. [↩]
- http://www.nytimes.com/2015/11/28/us/some-turn-to-church-others-to-crossfit.html. [↩]
- http://theweek.com/articles/591581/why-cant-new-york-times-religion-columnist-define-religion. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (12. Dezember 2016). „Sport helps us understand who we are and where we belong“: Crossfit und Religion? |Marginalien. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/r8px
Ein Gedanke zu „„Sport helps us understand who we are and where we belong“: Crossfit und Religion?“