Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Religion im Sport: Zum gesellschaftlichen Verständnis von Religion

Die Verbindung zwischen Sport und Religion zu untersuchen, gehört zu den beliebtesten Methoden, die Religionswissenschaft für Außenstehende begreifbar zu machen. Es stellt sich die Frage, ob Sport über diese Funktion hinaus von Religionswissenschaftlern ernsthaft betrachtet werden kann und sollte. Als Annäherung an diese Frage soll hier eine Kategorisierung versucht werden. Dabei fällt relativ schnell auf, dass es gewisse Sportarten gibt, die man intuitiv als eher religiös bezeichnen würde und andere, die man intuitiv als nicht religiös bezeichnen würde. Nimmt man diese Intuition ernst, müssen die Gründe hinterfragt werden.

Ein typisches Beispiel für religionswissenschaftliche Beschäftigung mit Sport ist mit Sicherheit Fußball. Auch wenn Fußball im ersten Moment wenig religiös erscheint, so wird häufig eine religiöse Wortwahl in Bezug auf diesen Sport genutzt. Als ein Beispiel kann die Hymne „Leuchte auf mein Stern, Borussia“ dienen, die auf die Melodie von „Amazing Grace“ gesungen wird und auch in der Wortwahl eindeutige sinnstiftende Elemente enthält.

„Leuchte auf mein Stern Borussia,
leuchte auf, zeig mir den Weg.
ganz egal wohin er uns auch führt,
ich werd immer bei dir sein.“1

Auch sonst existiert im Zusammenhang mit Fußball eine große Menge an religiösen Ausdrücken. Begriffe wie „Fußballgott“ werden heutzutage kaum noch als problematisch empfunden. Diese religiöse Wortwahl lässt sich gleichzeitig auf vielen anderen Ebenen der Popkultur finden. Wenn in einer Onlinediskussion um den Sänger der Band „In Flames“ gefragt wird, ob dieser ein „Gesangsgott oder Blender“2 sei oder die Bild-Zeitung George R. R. Martin als „Gott des Gemetzels“3 bezeichnet, dann wäre es wohl verfehlt, wenn man diesen Aussagen einen eigenen religiösen Wert zuschreibt.

Vielmehr lässt sich hier eine erste Kategorie sehen, in der Religion mit Sport und hier Popkultur im Allgemeinen in Verbindung steht. Der Zweck der Begriffe ist keine tatsächliche religiöse Verehrung, der Zweck ist, keinen Zweifel am eigenen „Fan-Dasein“ zuzulassen. Religiöse Begriffe werden genutzt, um anzuzeigen, dass das jeweilige Objekt für den Redner eine Form von Superlativ oder Tabu darstellt. Ein „Fußballgott“ kann nicht mehr weiter hinterfragt werden, er ist unabhängig von allen anderen Maßstäben der „beste Fußballer“, gleiches gilt wenn von einem „Gesangsgott“ die Rede ist. Wie sehr religiöse Begriffe mit diesen ausschließenden Superlativen in Verbindung stehen, zeigt gerade die Frage um den Gesangsgott. Die Fragestellung „Gesangsgott oder Blender“ will den Sänger entweder als „göttliches Wesen“ begreifen oder als eine Art von Betrüger. Ein Mittelweg scheint hier ausgeschlossen zu sein.

Auf die gleiche ausschließende Art fordert die Hymne des Vereins Borussia Dortmund zu einer bedingungslosen Treue zum Verein auf. Die erste hier aufgezeigte Kategorie sollte also lauten: Nutzung religiöser Begriffe als Superlativ.

Andere Fälle, in denen man intuitiv Religiöses erkennt, sind Sportarten wie Yoga oder fernöstliche Kampfkünste. Was haben diese Sportarten gemein, dass wir ihnen allen etwas Religiöses beimessen würden? Betrachtet man diese Beispiele, so fällt in der Selbstdarstellung bei allen ein starker Bezug zu einer mehr oder weniger mystischen Vergangenheit auf. Einige der fernöstlichen Kampfsportarten lassen sich tatsächlich mehrere hundert Jahre zurückverfolgen, mit einer langen Tradition die sehr häufig in Tempeln ihren Anfang genommen hat. Die Nähe zum Buddhismus lässt sich im Kung Fu nicht leugnen und auch Karate soll von einem buddhistischen Mönch erfunden worden sein.

Streitbarer wird es bei Kampfsportarten wie Tae Kwon Do: Dieser Sport wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Korea entwickelt. 1965 erhielt er den heutigen Namen. Trotzdem besteht nicht zuletzt der Dachverband Kukkiwon auf eine alte Tradition des Tae Kwon Do, die zum Teil bis ins 1. Jahrhundert nach Christus gerechnet wird.4 Ähnlich verhält es sich mit dem modernen Yoga, welches mit alten Traditionen in Verbindung gebracht wird, während die Ähnlichkeiten beider Phänomene eher gering sind.

Das „Dae-Kwae-Do“ (대쾌도, 大快圖œ–), von Hyesan Yu Suk (유숙 / 劉淑‘)(1827–1873). Maler des königlichen Hofes. Das Gemälde entstand um 1846. Es zeigt oben Ssireum (trad. koreanisches Ringen) und unten Taekkyon (trad. koreanische Kampfkunst) bei einem Fest.
Das „Dae-Kwae-Do“ (대쾌도, 大快圖œ–), von Hyesan Yu Suk (유숙 / 劉淑‘)(1827–1873). Maler des königlichen Hofes. Das Gemälde entstand um 1846. Es zeigt oben Ssireum (trad. koreanisches Ringen) und unten Taekkyon (trad. koreanische Kampfkunst) bei einem Fest.

Die zweite Kategorie ist somit eine Wertsteigerung durch den Bezug auf eine tatsächliche oder gedachte mystische Vergangenheit. Das Alter und die ‚religiösen‘ Wurzeln des Sports werden gleichzeitig zur Autorität. Hier bietet sich als Definition folgendes an: Wertsteigerung durch Tradition.

Im Fall von Yoga und fernöstlichen Kampfsportarten bleibt es aber nicht bei dieser Traditionsbildung. Ähnlich wie zum Beispiel im CrossFit wird hier gerne die Fitness an sich als zentrales Merkmal genommen – was erst einmal wenig mit Religion zu tun hat. Das Beispiel CrossFit geht hier aber soweit, dass der Sport mit einer bestimmten Form der Ernährung und einer Gesamtlebensführung verbunden wird. Der Sport ist nicht mehr eine Freizeitbeschäftigung und die Fitness ist nicht mehr Mittel zum Zweck, sondern die Fitness selbst ist das Ziel. Der Theologe Kai Funkschmidt geht soweit, zwischen diesem Fitnessversprechen und einer Ernährungspraxis wie Veganismus einen Zusammenhang herzustellen.5 Er redet im Zusammenhang mit Ernährung von einem säkularen Heilsversprechen. Dieses Versprechen kann man genauso in vielen Sportarten wiederfinden. Auch ist Sport als säkulare Religion keine neue Beobachtung.6 Der Sport ist nicht einfach Sport, sondern er wird sinnstiftend. Der Erlösungsgedanke von Religionen wird demnach in diese Welt geholt. Das Versprechen einer Erlösung nach dem Tod, weicht dem Gedanken der innerweltlichen Perfektion.

Als dritte Kategorie für die Betrachtung von Sport und Religion lässt sich zusammenfassend festhalten: Sport als Weg zu einer immanenten Erlösung.

Was können uns diese Kategorien nun über die Beziehung zwischen Religion und Sport oder über Religion im Allgemeinen sagen? Die Kategorien können für eine grundsätzliche Auseinandersetzung damit, was in öffentlichen Diskursen unter Religion verstanden wird, aufschlussreich sein. Das Denken in Superlativen, der Rückbezug zu einer mystischen Tradition und die Suche nach Sinn scheinen jeweils ausreichend zu sein, damit Menschen über die jeweilige Sache zumindest in religiösen Begriffen nachdenken. Hier liegt dann auch der Erkenntnisgewinn für die Religionswissenschaft. Wenn Themen, die an sich nicht zu einer Religion gehören, von Menschen religiös beschrieben werden, dann kann man durch die Erforschung der Gründe für diese Beschreibung unter Umständen genauso gut zu einer gesellschaftlichen Religionsdefinition kommen wie durch die Betrachtung der Religion selbst.

lbs

  1. https://www.youtube.com/watch?v=OKM-IoyzzwM []
  2. https://www.musiker-board.de/threads/anders-friden-gesangsgott-oder-blender.106882/ []
  3. http://www.bild.de/unterhaltung/leute/gameofthrones/autor-george-r-r-martin-im-bild-interview-41459642,var=x,view=conversionToLogin.bild.html []
  4. http://www.kukkiwon.or.kr/front/pageView.action?cmd=/eng/information/taekwondo_mind []
  5. http://www.ard.de/home/kultur/Die_Essensjuenger___Ernaehrung_als_Ersatzreligion/492422/index.html []
  6. http://www.con-spiration.de/koch/sport/religion.html []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (6. März 2017). Religion im Sport: Zum gesellschaftlichen Verständnis von Religion. |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8q2


3 Gedanken zu „Religion im Sport: Zum gesellschaftlichen Verständnis von Religion“

  1. Auf jeden Fall ein spannendes Thema. Leider fehlt den beiden Absätze über Kampfkunst und Yoga aber jegliches Hintergrundwissen (vor allem mit Blick auf die Kampfkünste). Nur ganz kurz: Die im Westen und der Moderne völlig überbewertete Rolle von Buddhismus (und/oder speziell Chan/Zen) mit Blick auf die tatsächlichen Inhalte und Historie der KK ist u.a. von japanlogischer Seite schon lange offengelegt, wird aber durch die in der Regel gänzlich unwissenden Artikel und Berichte in Zeitschriften, Fernsehen etc. weiterbefeuert. Dass Karate von einem Mönch erfunden werden soll, ist gänzlich absurd (vom Problem des Begriffs Karate einmal abgesehen). Gemeint ist wohl Bodhidharma und das Shaolin-Kloster, und hier hat die singologische Forschung ebenfalls bereits jeden Bezug von Bodhidharma zur KK als erfunden nachgewiesen (siehe v.a. Filipiak). Die vermeintliche und tatsächlich religiöse Dimension in den Kampfkünsten ist mittlerweile schon oft Thema guter Darstellungen gewesen.
    Yoga als Sport zu titulieren ist sicherlich möglich, wird aber weder der Historie und Vielfalt des Yoga, noch seiner gegenwärtigen Verbreitung in Deutschland gerecht.

    1. In der sekularen Gesellschaft wird das religiöse Empfinden nicht abgeholt. Der schöne, gesunde und erotische Körper feiert in der sportlichen Aktion heilige Messe. Das Verhalten wird nicht mehr vom Tempel moralisiert und nun kann der Mensch um das gomdene Kalb tanzen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.