Eine Beobachtung, die jeder kennt, der schon einmal in einem ‚klassischen‘ Konzert, im Ballet oder einer Oper war: Gutbürgerlicher, gesitteter Musikgenuss ist eine äußerst passive, man möchte sagen einseitige Geschichte: Viele sitzen stumm und weitestgehend still – hier und da kann man wippende Knie entdecken oder ein wohlwollendes Auf und Nieder des Kopfes –, während die wenigen auf der Bühne sich ins Zeug legen, mit ganzem Körpereinsatz, und manchmal sogar ins Schwitzen kommen.
Ist das nicht zutiefst kontraintuitiv? Geht Musik ohne Bewegung? Und überhaupt: Einen ganzen Saal mit Stühlen zu blockieren, die jegliche Bewegung unterbinden, erscheint bei Lichte besehen ziemlich widersinnig. Nicht umsonst räumt man zu anderen Anlässen Stühle und Tische beiseite, wenn die Band aufspielt. Sich nicht zu bewegen bei Musik, das scheint in etwa so paradox, wie einem Kind zu sagen, es solle auf der Schaukel nicht schwingen.

Die Musikmachenden im bürgerlichen Konzert-, Ballett- oder Opernsaal sind von diesen unsichtbaren Fesseln – zum Glück, möchte man meinen – zumindest in Maßen befreit. Der Dirigent darf wild (aber weitgehend methodisch) gestikulieren. Geiger und Cellisten liebkosen ihre Instrumente mit ganzem Körpereinsatz, die Finger der Pianistin werden scheinbar eins mit den Tasten. Sänger holen tief Luft, spannen das Zwerchfell an und bringen ihren ganzen Körper zum Klingen. Die Ballerina beweist Sprungkraft und schwingt sich zu immer neuen Höhen auf.
Nicht umsonst ist die Sprache der Musikbeschreibung von Bewegungsmetaphern erfüllt: Saiten schwingen, das Orchester braust, die Melodie schwebt und manchmal mäandert sie auch. Piano heißt nicht nur „leise“, sondern auch „langsam“; forte ist nicht nur „laut“, sondern auch „stark“ – die Liste ließe sich beliebig erweitern.
Musik ist einerseits auf Bewegung angewiesen (ohne Schwingung kein Schall) und besitzt andererseits fast unwiderstehliche Bewegungssuggestionen – die in unserem gutbürgerlichen Konzertsaal mit fast gleicher Macht eingepfercht wird. Erst beim Schlussapplaus bricht sich die aufgestaute Bewegung in einer rhythmischen aber tonlosen Kakophonie von aufeinanderschlagendem Fleisch Bahn.1

Wieso aber diese scheinbar paradoxe Disziplinierung der Rezeption von Musik? Vielleicht hat – wie sollte es im Luther-Jahr anders sein – der Protestantismus auch hier seine Finger im Spiel. Das könnte dann ungefähr so aussehen: Die protestantische Fokussierung auf das Wort und den Geist hat das Bürgertum bis in die Freizeitgestaltung hinein ergriffen. Der maßgebliche Einfluss des Protestantismus auf viele gesellschaftliche Bereiche der modernen Welt wurde vielfach untersucht. So hat Webb Keane (2007) vorgeschlagen, dass die Moderne als Epoche und Geisteshaltung ganz wesentlich von der protestantischen Ideologie des reinen Geistes geprägt sei und alles Materielle, alles Körperliche und alles Sinnliche degradiere. Dieses Ideal der Geistigkeit habe sich vom protestantischen Glauben abgelöst und sei bis in die moderne Gesellschaft hinein spürbar. Monique Scheer (2012) hat diesen Ansatz auf die Gefühle übertragen und historisch gezeigt, dass dem protestantischen Bürgertum des 19. Jahrhunderts alle körperlich sichtbaren Gefühlsregungen zutiefst suspekt waren. Gefühle waren kognitiv zu beherrschen, nicht affektiv auszuleben oder gar mitzuteilen.
Nun ist es ein in religionswissenschaftlichen Kreisen nicht unüblicher Reflex, sämtliche Erscheinungen der modernen Gesellschaft irgendwie mit dem Protestantismus in Verbindung zu bringen. Sogar der Kapitalismus muss sich immer wieder sagen lassen, er sei doch eigentlich nur eine unintendierte Nebenfolge des Protestantismus (Weber 1904/05). Und vielleicht ist dieser Reflex selbst ein Indikator für einen „protestantischen Bias“ der Religionswissenschaft (Meyer 2012).
Aber sei’s drum, auch hier passt es (zumindest auf den ersten Blick): Die protestantische Disziplinierung von Körper, Geist und Gefühl könnte zu einer Engführung auch der musikalischen Wahrnehmung geführt und einzig die akustische und damit kognitiv verarbeitbare Dimension der Musik für gut befunden haben. Das Hören als Sinn steht dem Denken nahe – näher zumindest als das Tanzen oder Singen. Der Körper und seine Bewegung gehören zu unliebsamen Altlasten, die es möglichst zu reduzieren gilt. Das Musikalische – von sich aus bewegungsintensiv – wird sozusagen klinisch rein gemacht, wird still-gelegt. Nicht nur das, es wird – und das nun ganz im Sinne Luthers – in den Dienst des Gotteslobes gestellt und damit spiritualisiert. Selbst wenn im gegenwärtigen Konzertsaal nicht mehr protestantisch gepredigt wird, mag man das andächtige Schweigen und Zuhören des zivilisierten Publikums auch als Praktik einer gutbürgerlichen Kunstreligion interpretieren.
Sicher ist der hier skizzierte Gedankengang nur ein Teil der Geschichte und es müsste noch mehr darüber gesagt werden, seit wann und warum es sich durchgesetzt hat, bei bestimmten Musikaufführungen still zu sitzen. Doch andererseits zeigt schon dieses vorläufige Gedankenspiel zwei – wenig überraschende – Sachverhalte: 1. Luther wirkt bis heute – und oft in nicht direkt sichtbarer Weise – bis in gesellschaftliche Sphären von Freizeit und Kunst. 2. Religionswissenschaft kann einen Beitrag zur Erklärung von Kulturphänomenen leisten, die auf den ersten Blick nicht viel mit Religion zu tun haben.
Literatur
Keane, Webb (2007): Christian Moderns. Freedom and Fetish in the Mission Encounter. Berkeley: University of California Press.
Meyer, Birgit (2012): Mediation and the Genesis of Presence. Towards a Material Approach to Religion. Utrecht: Universiteit Utrecht.
Scheer, Monique (2012): „Protestantisch fühlen lernen. Überlegungen zur emotionalen Praxis der Innerlichkeit“. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bd. 15, S. 179–193.
Weber, Max (1904/05): „Die protestantische Ethik und der ‚Geist‘ des Kapitalismus“. In: Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik, Bd. 20, S. 1–54; Bd. 21, S. 1–110.
mr
- Natürlich ist das ein milieuspezifisches Phänomen. Andernorts – siehe Disko, Party, Parade etc. – entfaltet Musik relativ ungehindert, wenn zuweilen auch wenig kreativ, ihre bewegende Kraft. [↩]
…. und wehe, eine Konzertbesucherin gerät ins Mit-Schwingen: da erntet sie aber abfällige Blicke!
Ein wahrlich “längst überfälliger” Beitrag!