Der katholische Priester Olivier Ndjimbi-Tshiende sah sich 2016 gezwungen, seine Gemeinde im bayrischen Zorneding aufgrund rassistischer Verunglimpfungen und Morddrohungen gegen ihn zu verlassen. Nun erklärt Ndjimbi-Tshiende Fremdenfeindlichkeit und damit den Hass, den er erfahren habe, mit einer Abnahme des Glaubens: Wo der Glaube schwinde, würde der Hass wachsen.1
Diese Aussage impliziert die Annahme, dass Religion notwendig sei, damit Menschen keinen (Fremden-)Hass entwickeln oder entfalten; dass eine tolerante und friedliche Gesellschaft nur auf Religion aufbauen könne.2 Wie kann es zu einer solchen Annahme kommen?
Die Religionswissenshaftlerin Petra Klug hat auf der Tagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) 2017 in ihrem Vortrag3 Äußerungen von religiösen Personen über Nichtreligiöse aus ihrer eigenen Forschungsarbeit präsentiert, die – wenn auch in viel drastischer Weise – in eine ähnliche Richtung weisen: Es spiegeln sich dort Annahmen über die vermeintliche Amoralität nichtreligiöser Menschen.4 Was also könnte zu solchen Annahmen über Religion als (einzige) Garantin für Moral, Frieden und damit für die Integration einer Gesellschaft beitragen?
Es scheint zunächst recht leicht, die Annahmen über den kausalen Zusammenhang zwischen Glaube/Religion und Toleranz zu relativieren: Hass ist offensichtlich auch da, wo Glaube ist. Oder wo er zu vermuten wäre – nämlich beispielsweise sogar in der (ehemaligen) Gemeinde von Priester Ndjimbi-Tshiende, wie er selbst angibt.5 Klug konstatiert in einem ihrer Aufsätze darüber hinaus, “dass auch Rassismus mitunter religiös gerechtfertigt wurde und wird”.6 Die Professorin für Persönlichkeits- und differentielle Psychologie Tatjana Schnell weist in der Untersuchung Konfessionsfreie Identitäten außerdem nach, dass beispielsweise Toleranz, soziale Gerechtigkeit und ein achtsamer Umgang miteinander auch für religionsfreie Menschen (z.B. Atheist*innen) wichtige Werte sind, wie sie jüngst in einem Interview erläuterte.7 Doch dass die Annahme, dass sich Hass dort ausbreite, wo keine Religion ist, nicht stimmt oder nicht die ganze Wahrheit umfasst, ist religionswissenschaftlich oder soziologisch natürlich nicht befriedigend. Die Frage nach möglichen Gründen für diese Annahme erscheint viel spannender.
Dazu einige persönliche Beobachtungen: Im Sommer 2017 wird meine Tochter eingeschult. Mein Mann und ich erkundigen uns vorab bei einem Gespräch mit der Rektorin, ob Religionsunterricht ab der ersten Klasse erteilt werde oder ob es die Möglichkeit gäbe, ein Fach wie Ethik zu wählen. Wir werden aufgeklärt, dass Religionsunterricht auf dem Stundenplan für alle stehen müsse. Aber es werde da weder gebetet noch das Glaubensbekenntnis gelernt; da werde über Gefühle, persönliche Wünsche und Pläne, Freundschaft, Verhaltensregeln und so etwas gesprochen – über das, wofür ansonsten im Schulalltag keine Zeit bleibe. Ich erinnere mich da, dass vor einigen Monaten mein Mann, Lehrer an einer staatlichen Gesamtschule, bezogen auf eine problematische Situation unter den Schüler*innen seiner Klasse erbost berichtete, dass eine Religionslehrerin darauf insistiert habe, sich dem Problem in ihrem Unterricht anzunehmen – in “Reli” wäre dafür Zeit und Raum; in den anderen Fächern müsse ja hingegen gearbeitet werden, erklärte sie. Dafür gäbe es doch den Klassenrat, habe er erwidert; sei damit aber auf allgemeine Verwunderung gestoßen. Offiziell ist der Religionsunterricht in dem Bundesland, in dem ich mit meiner Familie lebe, Bekenntnisunterricht. Tatsächlich findet dies aber, so deutet sich zu mindest in den beiden skizzierten Begebenheiten an, nicht statt. Jedenfalls nicht ausschließlich. Kinder werden im Religionsunterricht also nicht unbedingt auf die Annahme eines bestimmten Glaubens und das Leisten des entsprechenden Bekenntnisses vorbereitet. Religion (was auch immer das sei) und Glauben werden mitunter gar nicht explizit thematisiert; Wissen über religiöse Gründe für bestimmte Anschauungen nicht reflektiert und (rituelle) Praktiken nicht eingeübt. Jedoch kann so das Image von (christlicher) Religion als einzige Wertegeberin und Garantin für individuelles Wohlergehen und gesellschaftliche Integration (unbewusst) bei den Schüler*innen entstehen und sich bei den Eltern verfestigen nach dem Motto: Nur in “Reli” ist für so etwas durchaus Wichtiges Zeit!
Angenommen die unterschiedlichen Schulfächer werden (unbewusst) als Abbildungen unterschiedlicher Funktionssysteme der Gesellschaft8 wahrgenommen, also quasi als Imitationen von Systemen, in denen sich die Kommunikation um bestimmte Themen oder Leitunterscheidungen (Codes) dreht bzw. als Imitationen von Systemen, die durch codespezifische Kommunikation konstituiert werden: Der Fachunterricht würde dann dazu dienen, dass die Kommunikationen der Einzelnen künftig anschlussfähig an die Operationen verschiedener Systeme der Gesellschaft sind und folglich Berücksichtigung finden, also inkludiert werden.9 Wird der Religionsunterricht (bereitwillig und unangefochten) zum Auffangbecken für alle sozialen, emotionalen und ethischen Krisen, etabliert sich Religion als das (vermeintlich) einzige System, das in der Lage sei, die Bewältigung dieser Krisen zu leisten, während in allen anderen Schulfächern respektive Systemen einer funktional differenzierten Gesellschaft es ausschließlich um deren codespezifische Kommunikation gehe und Fragen nach dem Befinden des Individuums und dem Zustand einer Gemeinschaft keine Rolle spielen. Religionsfreie Menschen, die sich gegen die Teilnahme an der Kommunikation des Religionssystems entschieden haben und dazu stehen, erscheinen dadurch als Menschen, die sich nicht für das Wohl Einzelner und der Gemeinschaft interessieren würden, nicht über ethische Fragen sprächen und keine Moral haben könnten, weil sie dafür weder Zeit, Raum noch Worte hätten, sondern ausschließlich entlang der Codes anderer Systeme kommunizieren würden. So entsteht der Eindruck, Religion sei insbesondere in einer funktional differenzierten Gesellschaft mit hoch spezialisierten Funktionssystemen notwendig um einen empathischen Umgang miteinander zu gewährleisten.
Die Kirchen (und vielleicht auch Organisationen nicht-christlicher Traditionen), so lässt sich spekulieren, profitieren sogar davon, dass der Bekenntnisunterricht keiner ist, weil so nicht die “un-moderne” Rede von Gott in einem säkularen Kontext wie der Schule gerechtfertigt werden muss,10 sondern ihr Einfluss in der Schule daraus abgeleitetet werden kann, dass sie sich um gesamtgesellschaftlich hoch relevante Dinge, wie Achtsamkeit und Toleranz kümmern. So können Kirchen “Schule” bzw. “Bildung braucht Religion” postulieren – wie es auf einem Flyer der Landeskirche heißt, der meiner Tochter offensichtlich in der Schule gegeben wurde, um ihn mir zu Hause zu überreichen.
Religiöse Kommunikation dreht sich dabei nicht (oder zumindest nicht immer vordergründig erkennbar) um die binäre Unterscheidung zwischen Transzendenz und Immanenz, die Niklas Luhmann in seinem systemtheoretischen Gesellschaftsmodell als Leitunterscheidung für das Religionssystem definiert, sondern eher um Krise/Wohlbefinden, Moral/Amoral oder Integration/Desintegration. Dies würde erklären, warum sich Religionswissenschaftler*innen aktuell auch gern mit Dingen wie zum Beispiel Achtsamkeitsapps beschäftigen:11 Sie werden quasi intuitiv dem Religionssystem zugehörig und damit als Gegenstand der Religionswissenschaft empfunden, ohne dass es hier primär um Transzendenz/Immanenz-Unterscheidungen gehen würde – sondern eher um die Work-Life-Balance oder das Auffinden und Ankommen in der Inneren Mitte.
Ist also das, was Religion genannt wird ein System, konstituiert durch die Kommunikation um Krise/Wohlergehen statt Transzendenz/Immanenz? Naja, so weit würde ich dann wohl doch nicht gehen wollen: Auf der einen Seite würde es eine zu starke Vereinfachung von Luhmanns Gesellschaftsmodell bedeuten.12 Auf der anderen Seite hieße es, dass es sich immer um religiöse Kommunikation handeln würde, wenn Fragen von individuellen und zwischenmenschlichen Krisen behandelt würden. Damit würde die Annahme über die Notwendigkeit von Religion für Wohl des Einzelnen und der Gesellschaft jedoch bestätigen – wenn auch Religion dann anders definiert wäre. Und dies würde wiederum ausblenden, wie auch Klug in ihrem Vortrag für die von ihr besprochenen Aussagen religiöser über nichtreligiöser Menschen festhielt, dass auch ein säkulares Rechtssystem die Leistung einer (moralischen) Ordnung zwischenmenschlicher Handlungen erbringt. Dies lässt sich sicher im Gemeinschaftskundeunterricht diskutieren!
RJM
- Das Zitat in der Überschrift wurde entnommen von: http://www.tagesschau.de/inland/pfarrer-bayern-101.html (20.09.2017). [↩]
- Vorausgesetzt Ndjimbi-Tshiende meint einen religiösen Glauben und nicht jeden Glauben unabhängig davon, worauf er bezogen ist. [↩]
- Klug, Petra (2017): „Why wouldn’t they just go and kill somebody?” Religiöse Repräsentationen von Nichtreligion und Moral, Vortrag auf der XXXII. DVRW-Jahrestagung in Marburg. [↩]
- Vgl. Auch Klug, Petra (2017): Wessen Wahrheit? Religion und Nichtreligion in den USA im Konflikt. In: Humanismus aktuell. Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung 8 (2), bes. S. 11 f. [↩]
- http://www.tagesschau.de/inland/pfarrer-bayern-101.html (20.09.2017). [↩]
- Klug, Petra (2017): Wessen Wahrheit? In: Humanismus aktuell. Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung 8 (2), S. 17. [↩]
- Deutschlandfunk (2017): “Auch Atheisten wollen Werte.” Tatjana Schnell im Gespräch mit Andreas Main. http://www.deutschlandfunk.de/leben-ohne-konfession-auch-atheisten-wollen-werte.886.de.html?dram:article_id=395097 (28.09.2017 [↩]
- Frei nach dem systemtheoretischen Gesellschaftsmodell des Soziologen Niklas Luhmann. [↩]
- Vgl. Luhmann, Niklas (2008): Inklusion und Exklusion. In: Ders: Soziologische Aufklärung 6, S. 226-251. [↩]
- Ein Religionslehrer an der Schule, an der mein Mann arbeitet, betont gern, er würde in seinem Unterricht nur ganz selten über Gott sprechen. [↩]
- Vgl. z.B. Benedikt Kastner (2017): Achtsamkeitapps in der Dynamik spiritualisierter Selbstoptimierungsdiskurse. Vortrag auf der XXXII. DVRW-Jahrestagung in Marburg. [↩]
- Vgl. Kleine, Christoph (2016): Niklas Luhmann und die Religionswissschaft: Geht das zusammen? In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 14 (1), S. 47-82. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (3. Oktober 2017). “Wo der Glaube schwindet, wächst der Hass” – Über das Alibi der Religion(en) in einer funktional differenzierten Gesellschaft. |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8q8