Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Sektenführer als Endgegner – Das Videospiel „Far Cry 5“ und der Sektendiskurs

Als der Videospiel-Entwickler Ubisoft im Mai 2017 den ersten Trailer des First-Person Shooters Far Cry 5 veröffentlichte, hatte man wohl kaum mit einer so kontroversen Reaktion der Spielergemeinde, insbesondere der US-amerikanischen, gerechnet. Neben der Überzahl euphorisierter Gamer gab es diesmal auch ungewöhnlich viele, die sich am Setting des neuesten Teils der überaus erfolgreichen Spiele-Reihe (über 20 Mio. verkaufte Spiele) störten. Anders als in den Vorgängern schießt sich der Spieler dieses Mal nicht den Weg durch skrupellose Piraten irgendwo im Pazifik oder durch die Schergen einer Militärdiktatur im Himalaya frei, sondern kämpft gegen religiöse Fanatiker im dünn besiedelten amerikanischen Bundesstaat Montana. Diese unterwerfen nicht nur zielstrebig die örtliche Bevölkerung unter ihre religiösen Vorstellungen und töten jeden, der nicht konvertieren will. Sie versuchen zudem, abgetrennt von jeder staatlichen Struktur, ihre eigene autarke Gesellschaftsordnung aufzubauen.

Vielfach auf Kritik stieß die Tatsache, dass „die Bösen“ in diesem Spiel Amerikaner sind. Darüber hinaus fühlten sich auch strenggläubige Christen in den ländlichen Regionen der USA vom Plot des Spiels diskriminiert – was in den ohnehin zunehmend gespaltenen USA mit seinen vielen christlich-konservativen Trump-Anhängern am äußeren rechten Rand des politischen Spektrums eine zusätzliche Brisanz bekommt.

Was in der Gamer-Community, Gaming-Portalen, -blogs, vlogs und -zeitschriften dagegen an Far Cry 5 bisher nicht moniert wurde – und was das Spiel sowie dessen Rezeption damit religionswissenschaftlich umso interessanter macht – ist dessen Umgang mit dem Thema „Sekten“. Denn die religiösen Eiferer, welche das digitale Montana unsicher machen und daher vom Spieler mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln (sprich: Granaten, Schrotflinten, Scharfschützengewehren usw.) zu stoppen sind, stellen ein Amalgam aus fast allen Stereotypen dar, die sich in der öffentlichen Auseinandersetzung mit dem Thema „Sekten“ etabliert haben. Dies zeigt bereits die Kurzbeschreibung des Spiels auf der Website des Entwicklers sehr illustrativ:

„Willkommen in Hope County, Montana, Heimat einer fanatischen Weltuntergangssekte, auch bekannt als The Project at Eden’s Gate, die die Freiheit der Gemeinde bedroht. Erhebe dich gegen den Sektenführer, Joseph Seed und seine Herolde und entfache das Feuer des Widerstands, um die bedrängte Gemeinde zu befreien.“ (ebd.)

Die Gruppe Project at Eden’s Gate scheint der Prototyp einer „gefährlichen Sekte“ zu sein, vor der Kirchen und Elterninitiativen im Sektendiskurs, insbesondere seit den 1960ern teils hochemotional gewarnt haben: destruktiv, manipulativ, irregeleitet, und gierig nach Geld und Macht – Vorwürfe, die damals wie heute vielen, gerade neuen Religionsgemeinschaften gemacht wurden und werden, egal ob sie belegbar sind oder nicht. Innerhalb der Religionswissenschaft, ebenso wie in einigen benachbarten Disziplinen, z.B. der Religionspsychologie und der Religionssoziologie, wurde dagegen vielfach kritisch eingewandt, dass ein solcher Sektenbegriff und die daraus resultierende Stigmatisierung religiöser Minderheiten wissenschaftlich nicht haltbar sei. Das öffentliche Sektenverständnis entspringe vielfach einem gezielten Kampf gegen – teils aus theologischen, teils aus privaten Gründen – unliebsame Gruppen in Verbindung mit einer moralischen Panikmache („moral panics“). Im Rahmen der Religionswissenschaft wird der Begriff „Sekte“ (bzw. im englischsprachigen Diskurs der vergleichbar negativ besetzte Terminus „cult“) daher zumeist vermieden und stattdessen, je nach Kontext, andere Begriffe verwendet, z.B. „neue Religionen“, „neue religiöse Bewegungen“ oder „religiöse Minderheiten“. Eine angesichts der „Sektenhysterie“ der 1980er und 1990er Jahre vom Bundestag eingesetzte Enquete-Kommission („Sogenannte Sekten und Psychogruppen“, 1996-1998) kam ebenso zu dem Schluss, dass von einer staatlichen Verwendung des Sektenbegriffes aufgrund seiner Undifferenziertheit und negativen Bedeutung abzuraten sei.

Nun könnte man meinen, Far Cry 5 ist nur ein weiteres Beispiel dafür, wie sich die moderne Populärkultur am Pool der Sekten-Assoziationen bedient, welche der Sektendiskurs mittlerweile in das kulturelle Gedächtnis eingebrannt hat. So fand das Thema doch schon mehrfach Eingang in Computerspiele (wie die Gruppe „Unitology“ im Spiel Dead Space oder „The Epsilon Program“ in Grand Theft Auto V) und scheint sich gerade auch in jüngerer Zeit gewisser Beliebtheit in Fernsehproduktionen zu erfreuen (so u.a. in den Serien the Path, the Cult, Unbreakable Kimmy Schmidt oder in der siebten Staffel der Horror-Anthologie American Horror Story mit dem Titel Cult). Das Besondere am Fall von Far Cry 5 ist allerdings, dass das Spiel in Zusammenarbeit mit einem der führenden Köpfe der amerikanischen Anti-Sekten-Bewegung, Rick Alan Ross, entwickelt wurde. Ross, der heute das von ihm gegründete Cult Education Institute leitet, war über viele Jahre hinweg als sogenannter „Deprogrammierer“ tätig. Er hat also Anhänger von als „Sekten“ etikettierten Religionen im Auftrag ihrer besorgten Familien entführt und, in der Annahme, diese seien einer Gehirnwäsche unterzogen worden, gegen ihren Willen umerzogen bzw. „umprogrammiert“. Um die Darstellung der Sektenthematik so akkurat wie möglich zu machen, zog Entwickler Ubisoft Ross als Experten heran und schuf sowohl die im Spiel zentrale Gemeinschaft Project at Eden’s Gate als auch die mit ihr verbundene Hintergrundgeschichte im Einklang mit Ross’ Sektenkritik.

In einem Werbe-Video zum Spiel mit dem Titel Far Cry 5: The Rise of a Cult stellt Ross dar, was seines Erachtens einen „destructive cult“ charakterisiert:

  1. Ein charismatischer und totalitärer Führer;
  2. Menschen werden „gebrochen“ und unter Zwang von den Vorstellungen der Gruppe „überzeugt“, wobei eine Abhängigkeit vom Sektenführer geschaffen und kritisches Denken erstickt wird;
  3. Die Gruppe fügt Menschen Schaden zu.

Neben diesen Sektenmerkmalen finden auch weitere Elemente in das Spiel Eingang, welche Ross für typisch an Sekten hält. So steht dem die Apokalypse predigenden Sektenführer Joseph „the Father“ Seed eine Kerngruppe weiterer Familienmitglieder und enger Vertrauter beiseite, die für das Funktionieren der Sekte wesentliche Aufgaben übernehmen. Die folgenden verschriftlichten Zitate zur Veranschaulichung:

Faith Seed („Die Sirene): „Sobald dich Faith in ihren Bann zieht, bist du geliefert. Faith ist Josephs Stimme und agiert als ein göttliches Instrument des Chaos, um die Gemeinde in einem Zustand der Glückseligkeit zu halten.“

John Seed („Der Inquisitor“): „John nutzt Einschüchterung, Religion und Gewalt, um für die Sekte lebenswichtige Ressourcen zu beschaffen, sei es ein Haus oder eine Person.“

Jacob Seed („Der Soldat“): „Als Anwerber der Sekte und ehemaliger Scharfschütze bei der Army fällt es dem ältesten der Seed-Brüder zu, das „Project at Eden’s Gate“ zu beschützen.“

Über diese strukturelle Konzeption einer Sekte hinaus werden aber auch konkrete Bezüge zu bestehende Gruppen hergestellt. So zeigt beispielsweise eine Szene des Trailers einen fast nackten Mann in seinem eigenen Blut liegend. In seinem Rücken steckt ein langes Kreuz, das in seiner sehr speziellen Form dem von Scientology genutzten Kreuz-Symbol verblüffend ähnelt. Auch der Name der Gruppe „Project at Eden’s Gate“ ist sicherlich nicht zufällig so nah an dem der Gemeinschaft „Heaven’s Gate“, die durch ihren Massensuizid 1997 wesentlich das öffentliche Bild einer gefährlichen Sekte mitgeprägt hat.

Far Cry 5 ist daher nicht nur ein Beispiel dafür, wie bekannte Sektenstereotype weiterverbreitet und gefestigt werden. Die Zusammenarbeit mit Rick Alan Ross zeigt zudem, wie Anti-Sekten-Bewegungen versuchen, auch Videospiele als Medien für ihre Ansichten zu besetzen und damit ihre Deutungshoheit im Sektendiskurs zu bewahren bzw. zu stärken. Ein Interview auf Nordeuropas größter Gamingwebsite Gamereactor verdeutlicht bereits, dass Ross’ Sektenexpertise nun auch bei Gamern ankommt. Welche Wirkung das Spiel letztlich aber auf die Spielergemeinde und den öffentlichen Sektendiskurs hat, wird sich jedoch erst ab dem 27.03.2018 zeigen. Dann wird Far Cry 5 nämlich in die Läden kommen und der Spieler sich laut Ubisoft dem „größten, skrupellosesten und bösartigsten Feind“ gegenübersehen, den es je im Far Cry-Universum gab.

MK

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (7. Januar 2018). Der Sektenführer als Endgegner – Das Videospiel „Far Cry 5“ und der Sektendiskurs. |Marginalien. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/r8qb


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.