Queere Religiosität

Über die strukturelle Inklusion von LSBTIQ* in der evangelischen und römisch-katholischen Kirche in Deutschland

Eine Regenbogenflagge vor der Trinity Church in New York City
(c) bumblee-dee via Canva Pro

Seit einigen Jahren zeichnet sich in Deutschland ein immer stärkerer Einstellungswandel gegenüber Menschen ab, die sich als LSBTIQ*[1] identifizieren. Die wachsende Akzeptanz in der Gesellschaft und auch ein politisches Umdenken sind an der Einführung der sogenannten „Ehe für alle“ und des dritten Geschlechts zu beobachten. Auch Glaubensgemeinschaften unterliegen diesen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen und müssen sich in ihrem Umgang mit diesen Lebensformen neu positionieren. Dabei spaltet der Diskurs um das binäre und heteronormative Weltbild viele Religionen. Vor allem die christlichen Großkirchen in Deutschland, welche im Fokus meiner Arbeit „Queere Religiosität“ stehen, verdeutlichen die unterschiedlichen Positionen und den Umgang mit gläubigen LSBTIQ*[2]. „Queere Religiosität“ weiterlesen

„Gott ist pangender“

Ergebnisse zu LSBTTIQ Lebenswelten in religiösen communities aus dem Forschungsprojekt „Andrej ist anders und Selma liebt Sandra“

(c) Slaytina via pexels.com.

Was zeichnet die Lebenswelten von Menschen aus, die LSBTTIQ1 sind, (familiäre) Migrationserfahrung2 haben und religiös geprägt aufgewachsen sind? Diese Frage haben wir im Rahmen des in Stuttgart durchgeführten Forschungsprojekts „Andrej ist anders und Selma liebt Sandra“3 untersucht. Bezogen auf den familiären und religiösen Hintergrund, lag der Fokus auf Menschen, die in Familien mit stark traditionell-religiösem Bezug sozialisiert wurden. Besonders interessiert hat uns hierbei die Erfahrungen, die LSBTTIQ Personen in religiösen Communities gesammelt haben sowie ihre eigene Auslegung von Religiosität. Dazu haben wir in den Jahren 2015 – 2019 43 Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen und zusätzlich 20 Interviews mit Vertreter*innen von religiösen (und/oder migrantischen) Gruppen geführt.4

„„Gott ist pangender““ weiterlesen
  1. Diese Abkürzung steht für lesbisch, schwul, bisexuell, transsexuell, transgender, intersexuell, queer und stellt eine von mehreren möglichen Akronymen dar, um die Vielfalt von Geschlecht und Vielfalt sexueller Orientierung in einem Sammelbegriff deutlich zu machen. Für das Projekt, welches in Baden-Württemberg durchgeführt wurde, haben wir uns für diesen Sammelbegriff entschieden, da er so von der baden-württembergischen Interessensvertretung, dem Netzwerk LSBTTIQ, verabschiedet wurde. []
  2. Diese Kategorie ist für diesen Artikel nicht relevant. Im Projekt hatten wir vor allem einen starken Fokus auf Diskriminierung und Zugangsbarrieren in Deutschland für Personen mit Mehrfachdiskriminierung gelegt, weshalb die Zielgruppe so angelegt war. []
  3. Mehr zum Projekt siehe: https://www.vielfalt-mediathek.de/material/homo-trans-und-interfeindlichkeit/andrej-ist-anders-und-selma-liebt-sandra-abschlussbericht. []
  4.  Die Interviews wurden auf Basis eines offen halbstrukturierten qualitativen Fragebogens geführt und mit Hilfe der thematischen Analyse (thematic analysis) nach Braun und Clarke ausgewertet (Braun & Clarke 2006). Für die Interviewauswertung mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurden 7 Oberkategorien herausgearbeitet, das Thema Religion wurde vor allem in den Kategorien „Selbstbeschreibung“ und kultureller familiärer Hintergrund“ thematisiert und als Unterkategorie aufgeführt (vgl. Jochen Kramer et al. 2019:15f.). []

Wie passen Islam und Feminismus zusammen?

Einblicke in die Anfänge der feministischen Bewegung in Ägypten am Beispiel von Saiza Nabarawi (1897-1985)

Immer wieder wird in Frage gestellt, wie Islam und Feminismus zusammenpassen. Bisweilen wird der Islam sogar als Bedrohung für die (meist europäische) Frau dargestellt. Dabei handelt es sich bei dieser Frage weder um einen neuen Diskurs, noch ist er auf Europa beschränkt, wie ein Blick in historische Quellen zeigt. Die Chefredakteurin der französischsprachigen, ägyptischen Zeitschrift L’Égyptienne (1925-1940) Saiza Nabarawi1 (1897-1985) widmete sich vor über 90 Jahren dieser Thematik in einem ausführlichen Vortrag über ‚die rechtliche Situation der ägyptischen Frau‘, welcher in der Februar-Ausgabe des Jahres 1931 auf 13 Seiten abgedruckt wurde. In diesem Beitrag wird anlässlich des Internationalen Frauentags danach geforscht, wie Nabarawi als eine der ersten prominenten Feministinnen Ägyptens die titelgebende Frage in ihrem Vortrag beantwortete.2

L’Égyptienne wurde 1925 von Hudā Sha‘rāwī (1879-1947) gegründet, eine enge Vertraute und Mentorin von Nabarawi. Sha‘rāwī rief am 6. März 1923 in Kairo die Ägyptische Feministische Union (ÄFU) ins Leben und legte damit den Grundstein für die erste landesweite feministische Bewegung. Zwei Jahre später initiierte sie L’Égyptienne als Sprachrohr der ÄFU. Nabarawi war 15 Jahre lang Herausgeberin und Chefredakteurin von L’Égyptienne.

(Source gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France.)

„Wie passen Islam und Feminismus zusammen?“ weiterlesen
  1. Je nach Transliteration kursieren unterschiedliche Schreibweisen, selbst Nabarawi nutzt unterschiedliche, z.B: Ceza Nabaraoui oder Céza Nabaraouy, hier habe ich mich der Einheitlichkeit halber für eine in der Sekundärliteratur häufig anzutreffende Schreibweise entschieden. Das gleiche gilt für Hudā Sha’rāwī. []
  2. Vgl. Nabaraoui, Ceza: La Situation Juridique de la Femme Egyptienne. Conférence de Mademoiselle Céza Nabaraouy, in: L’Egyptienne Jg. 7, Nr. 2, Kairo Februar 1931, S. 3-15. Online verfügbar unter URL: [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k91086471?rk=42918;4], zuletzt geprüft am 8.03.22. []

Afghanische Sikh-Gemeinden in Corona-Zeiten

(c) Aria Anwar.

Die Auswirkungen der Pandemie sind in so gut wie allen Lebensbereichen zu spüren. Arbeiten, Kinderbetreuung und Freizeitgestaltung: Seit geraumer Zeit ist alles anders, Flexibilität ist auch in Religionsgemeinschaften gefragt und manchmal macht die Not erfinderisch. In Deutschland gibt es ca. zehn Religions- und Kulturgemeinden, die ab den 1990er Jahren von afghanischen Sikhs und Hindus organisiert wurden.1 Die religiöse Landschaft der Afghan*Innen ist dabei vielfältiger als häufig angenommen wird.  Mittlerweile gibt es in Deutschland besonders gut strukturierte Gemeinden, die von den afghanischen Sikhs und Hindus ins Leben gerufen wurden. Sie übernehmen wichtige sozialintegrative Aufgaben, erfüllen Bildungsarbeit gegenüber den in Deutschland aufwachsenden Nachkommen, bieten Sprachkurse, Musik- und Religionsunterricht. Die religiöse Früherziehung ist eng gekoppelt an den Erwerb von Fremd- und Muttersprachen.

„Afghanische Sikh-Gemeinden in Corona-Zeiten“ weiterlesen
  1. Vgl. Homepage des Zentralrats afghanischer Hindus und Sikhs e.V. auf http://www.zahs.eu/vereine/index.html []

Ekstase in den eigenen vier Wänden?

Über rituelles Handeln und individuelle Transzendenzerfahrungen bei der Teilnahme an digitalen EDM-Festivals

Gedanken an Musikfestivals und Konzerte, bei denen ausgelassen gefeiert und mit Körperkontakt getanzt wird, erzeugen seit Beginn der Coronakrise bestenfalls nostalgische Erinnerungen an kürzlich vergangene Zeiten. In der Pandemierealität haben sie jedoch höchstens das Potenzial, zum ‚Superspreading- Event‘ zu werden.

Die Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens, insbesondere das sogenannte ‚Social Distancing‘ (Vermeidung nicht notwendiger sozialer Kontakte), sorgen dafür, dass sich soziale Begegnungen zunehmend in die digitale Sphäre verlagern.

Online Rave via Zoom. (c) Ann-Kristin Götz.

Im Zuge gesamtgesellschaftlicher Lockdowns in Europa bewegten sich Veranstaltungen schnell in Richtung einer virtuell inszenierten Realität. Dabei erwiesen sich Livestreams als ein wichtiges Medium für Künstler*innen und Publikum, denn die plötzliche Digitalisierung großer Teile des gesellschaftlichen Lebens wirkt sich auch auf die Kulturbranche aus. So fanden viele Musikfestivals in den Jahren 2020 und 2021 entweder gar nicht oder eben als Streaming Events statt.

„Ekstase in den eigenen vier Wänden?“ weiterlesen

Kirche vor Kneipe?

Durch Social-Media-Kommentare in der Coronapandemie Positionen zur religionspolitischen Ordnung in Deutschland verstehen

Nicht nur in der Pflege hat die Coronapandemie Probleme nicht gänzlich neu geschaffen, sondern bestehende Missstände weiter zugespitzt und sichtbar gemacht. Die Pandemiesituation erforderte, die gesellschaftliche Ordnung explizit zu machen und grundlegend zu diskutieren.1 Auch bei der Religionsausübung wurden angeregt durch eine spezifische Entscheidung im Rahmen der Coronaschutzmaßnahmen bestehende Konflikte erkenntlich und die etablierte religionspolitische Ordnung diskutiert. In den ersten Maßnahmen zur Eindämmung des Virus sind Versammlungen zur Religionsausübung zunächst gänzlich verboten worden.2

Das Bundesverfassungsgericht gestattete ein solches Verbot zwar, jedoch nur aufgrund der Gefahrenlage und als kurzfristige Maßnahme.3 Schon wenige Wochen später wurde ein ausnahmsloses Verbot außer Kraft gesetzt.4 Da langfristige Lösungen gefunden werden mussten, trafen sich Vertretende von Bund und Ländern und der großen Religionsgemeinschaften, um ein Konzept zur sicheren Durchführung von religiösen Veranstaltungen zu erarbeiten.5 Im Gegensatz zu vielen anderen Aktivitäten waren Gottesdienste bis auf wenige Wochen zu Beginn der Pandemie nie grundsätzlich verboten. „Kirche vor Kneipe?“ weiterlesen

  1. vgl. Miller, Ludwig, und Voss 2020 []
  2. vgl. Die Bundesregierung 2020a []
  3. vgl. Janisch 2020 []
  4. vgl. LTO-Redaktion 2020 []
  5. vgl. Die Bundesregierung 2020b; 2020c []

Über Feuilletondebatten und Antisemitismus: Eine Rezension zu Maxim Billers „Der falsche Gruß“

If the Jew did not exist, the anti-Semite would invent him.
Jean-Paul Sartre, Antisemite and Jew, 1944

Cover von Maxim Billers “Der falsche Gruß”, Mareike Ritter

Der Schriftsteller Maxim Biller versteht es, von sich reden zu machen. Acht Tage vor der Veröffentlichung seines neusten Romans „Der falsche Gruß“ (2021a) wirft er dem Publizisten Max Czollek in seiner ZEIT-Kolumne „Partisanenlieder“ vor, sich nicht als Jude bezeichnen zu dürfen, da er keine Jüdische Mutter, ja nicht einmal eine jüdische Großmutter habe. Stattdessen sei Czollek ein „Faschings- und Meinungsjude“, der „den linken Deutschen nach dem Mund“ rede (Biller 2021b). Freilich, die öffentliche Diskussion hatte zuvor Czollek selbst ausgelöst, indem er über „inner-jüdische Diskriminierung“ tweetete und damit auf eine Begegnung mit Biller rekurrierte. Man könnte hier nun eine Abhandlung über die seit Jahrzehnten andauernde Debatte schreiben, ob nun die Halacha, also das jüdische Recht, ausschlaggebend ist für jüdische Identität, ob sich also nur jemand mit einer jüdischen Mutter legitim als Jüdin*Jude bezeichnen darf (vgl. Della Pergola 2019, 408–9; Bodemann 1994, 48–51).

„Über Feuilletondebatten und Antisemitismus: Eine Rezension zu Maxim Billers „Der falsche Gruß““ weiterlesen

Gemeinsam Vernetzung denken

Idee und Umsetzung des Projektes „Mapping Religionswissenschaft: Vernetzen – Vertiefen – Sichtbar Machen“ 

Gibt es irgendwo da draußen andere Mittelbauler:innen, die zum gleichen Thema forschen/lehren/arbeiten wie ich? Was wird eigentlich an anderen Standorten in der Religionswissenschaft gemacht? Wie können wir uns gemeinsam im deutschsprachigen Raum austauschen?

Gemeinsam Vernetzung denken
Diese und andere Fragen haben dazu geführt, dass sich wissenschaftliche Mitarbeiter:innen in Bonn und München im Frühjahr 2020 dazu entschlossen, einen Projektantrag bei der Initiative „Kleine Fächer: Sichtbar innovativ!“ einzureichen. Ausgangspunkt war die Überlegung, dass junge Religionswissenschaftler:innen, je nach Schwerpunkt bereits oftmals gut interdisziplinär vernetzt sind, beispielsweise in der Geschichte, Ethnologie, Soziologie oder anderen Fächern. Darüber hinaus aber fällt der innerfachliche Austausch über den eigenen Standort hinaus oft nur gering aus. Was passiert eigentlich Spannendes in Bayreuth? In Wien? In Bochum? Wir überlegten uns, dass sich durch ähnliche Zugänge und Themen fruchtbare Anschlussstellen und Austauschmöglichkeiten ergeben könnten – aber eben nur, wenn man untereinander vernetzt ist.   

„Gemeinsam Vernetzung denken“ weiterlesen

Über die Late-Night-Show „Freitagnacht Jews“, Jüdischsein und „1700 Jahre Integration nach Judistan“

Es ist Freitagabend und Pandemie. Ich bin auf YouTube unterwegs und wie auch immer bei Talkformaten der öffentlich-rechtlichen Sender gelandet. Und ja, es ist wirklich so schlimm, wie es klingt. Zwischen Pierre M. Krause, Barbara Schöneberger und Harald Glööckler entdecke ich etwas Neues: „Freitagnacht Jews“ heißt das Format. Ich stutze kurz bei dem Titel und denke direkt an das RTL-Kultformat „Freitagnacht News“. Ich klicke auf die erste Folge, immerhin ein Format unter 30 Minuten. Das sagt mir sehr zu, denn meine Aufmerksamkeitsspanne durch Bingewatching in Pandemiezeiten ist sehr kurz geworden.

Quelle: Freitagnacht Jews, Credit: WDR / Christian Pries.

Ein mir bisher unbekannter Moderator namens Daniel Donskoy, aber dafür mir besser bekannte Talkgästinnen lachen mir entgegen: Die deutsche Schriftstellerin und Kolumnisten Mirna Funk gemeinsam mit der Schauspielerin Susan Sideropoulos, bekannt aus GZSZ. Ich bin von Minute eins an begeistert: Die Show verstrahlt Wohlfühlatmosphäre, es gibt eine ziemlich coole Intro-Musik und Essen. Und ja, es stimmt, es handelt sich um die allererste jüdische Talkshow, die im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wird – ein wahrhaftiger Meilenstein, nicht nur für die Repräsentation von Jüdinnen und Juden, sondern besonders für das deutsche Fernsehen selbst. So langsam dämmert es mir; es wird ZIEMLICH jüdisch und divers. Der Kreis in meinen Gedanken schließt sich langsam, als der Moderator in den ersten Minuten erklärt, weshalb der Freitagabend für die Ausstrahlung der Late-Night-Show ausgewählt wurde.

„Über die Late-Night-Show „Freitagnacht Jews“, Jüdischsein und „1700 Jahre Integration nach Judistan““ weiterlesen

Essay: Einige kritische Anmerkungen zur #IchBinHanna Debatte

via Unsplash.com

Die Diskussion des realen oder vermeintlich prekären Status weiter Teile des wissenschaftlichen Mittelbaus hat Twitter, einschlägige Mailinglisten sowie Teile der überregionalen Presse nun bereits seit einiger Zeit fest im Griff. Leider habe ich aus meiner, sicherlich selektiven, Wahrnehmung der bisherigen Debatte den Eindruck, dass diese von einem Grundkonsens getragen wird, den ich zumindest in der Form, wie er kommuniziert wird, nicht mittragen kann. Bevor ich im Folgenden auf einige Probleme zu sprechen komme, möchte ich an dieser Stelle aber betonen, dass ich das grundsätzliche Problem, mit dem sich #IchBinHanna Aktivist:innen auseinandersetzen, ebenfalls sehe und die vorgeschlagenen Lösungsversuche durchaus anerkenne, auch wenn ich ihnen im Einzelnen nicht immer zustimme.

Ich kann und möchte an dieser Stelle auch keine Alternativlösung präsentieren, sondern auf drei Tendenzen der Diskussion aufmerksam machen, die mir in dieser Debatte über einzelne Beiträge hinweg immer wieder aufgefallen sind, und die meiner Ansicht nach einer dem Gegenstand der Diskussion angemessenen ambivalenten Betrachtung bzw. Debatte entgegenstehen.

„Essay: Einige kritische Anmerkungen zur #IchBinHanna Debatte“ weiterlesen

Essay: #WerIstHanna

#ichbinhanna. Von AkademikerInnen, die auszogen, das fürchten zu lernen

Via Unsplash.com.

Vielleicht kennen Sie das Grimmsche Märchen aus dem Titel – es geht um einen jungen Mann, der anstelle eines anständigen Broterwerbs das Gruseln lernen möchte. Der örtliche Küster will es ihm beibringen, doch kein Schreckgespenst, auch kein Spuk und keine Untoten vermögen es. Schließlich, alles Schauerhafte hat er überstanden, da kippt ihm seine Frau eines Nachts einen profanen Eimer kalten Wassers mit Gründlingen ins Bett – und nun endlich gruselt es ihn.

Ein bisschen erinnert die Geschichte den einen oder die andere Wissenschaftler:in an deutschen Unis vielleicht an ihre eigene Karriere: Mit den einen und anderen Spuken und Untoten haben sie es schon aufgenommen, die selbstverständliche Ausweitung der Arbeitszeit auf Abende und Wochenenden, für viele ein formaler Stellenumfang von 50% (und entsprechende Entlohnung) bei (mindestens) voller Arbeitslast, die weit fortgeschrittene Neoliberalisierung der Universitäten, die die alltägliche Arbeit durch die unglückliche Kombination von Erfolgskriterien der freien Wirtschaft mit den Verwaltungsvorgaben des öffentlichen Dienstes erschwert, die Anforderungen an Flexibilität, Mobilität und überhaupt unauffällige Widerstandslosigkeit der eigenen Biografie auf die Erwartungen des universitären Lebenslaufes hin, die noch gesteigerte Unzugänglichkeit für marginalisierte Gruppen zum universitären Betrieb, etc pp, um nur mal Verstreutes zu nennen. All das wissen sie, und ab und an gruselt es sie vielleicht. Aber der Eimer mit den Gründlingen, der irgendwann später über jede:n Einzelne:n, der:die einst mutig auszog, ausgeschüttet wird, der erwischt sie dann häufig doch am nachhaltigsten – das Wissenschaftszeitvertragsgesetz, kurz WissZeitVG.

„Essay: #WerIstHanna“ weiterlesen

“Press down while you pray” – Churchome und das Beten via App

Livestream-Gottesdienste über Facebook, Heilungsgebete als WhatsApp-Sprachnachricht oder Hauskreise via Zoom – religiöse Gemeinschaften haben seit Beginn der Corona-Pandemie verschiedenste Möglichkeiten im Virtuellen erprobt. Auch der Markt für Apps mit Meditationsanleitungen, Aufnahmen von Predigten oder religiösen Texten ist im Pandemie-Jahr 2020 durch die Decke gegangen. Dass die meisten Menschen dank Kontaktbeschränkungen oder gar Ausgangssperren wohl noch mehr Zeit vor Laptop und Handy verbringen als ohnehin schon, spiegelt sich in so extremen Zahlen wieder wie den 955%, um die die Downloads der christlichen App „pray.com“ zwischen März und Oktober 2020 gestiegen sind.1

“Pray for”, Churchome App, Bild: Ariane Kovac.

Viele größere christliche Kirchen haben zusätzlich zu solchen überkonfessionellen Angeboten eigene Apps entwickelt, um darin Gottesdienste, Seelsorge und Gemeinschaft virtuell zusammenzuführen. Ein Beispiel dafür ist Churchome, eine Megachurch mit Sitz in Seattle und vielen prominenten Mitgliedern (am bekanntesten wohl Justin Bieber),2 die das Zuhause, von dem aus sich Gläubige zuschalten können, bereits im Namen trägt. Die Idee (die schon vor Corona entwickelt wurde): Anstatt überall auf der Welt eigene Kirchen aufzubauen, wird der Gottesdienst aufgezeichnet, live übertragen und zum späteren Abspielen gespeichert. Kirchenmitglieder und Interessierte überall auf der Welt treffen sich dann in kleinen (Church@Home genannten) Gruppen, um gemeinsam den Gottesdienst zu sehen und darüber zu sprechen.

„“Press down while you pray” – Churchome und das Beten via App“ weiterlesen
  1. Davalos, Jaqueline (2020): Venture Funders Flock to Religious Apps as Churches Go Online. [Link:  https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-10-11/venture-funders-flock-to-religious-apps-as-churches-go-online]. []
  2. Swann, Jennifer (2019): Will Worship for Likes. [Link:  https://www.marieclaire.com/culture/a29687351/churchome-judah-smith-chelsea-smith/]; Handler, Rachel (2016): Could Going to Celebrity Church Make Me Feel Better About Trump? [Link: http://www.mtv.com/news/2960659/could-going-to-celebrity-church-make-me-feel-better-about-trump/]. []

Der Buddhismus als Mittel der Entspannung und Entschleunigung

Wie ein religiöses Konzept neu geordnet und selektiv an unsere Bedürfnisse angepasst wird

Buddha-Statue am See. (Quelle)

Gehen wir in einen Gartenfachmarkt, begegnen uns mit großer Wahrscheinlichkeit Figuren des „Buddha“, die wir in unsere Gärten, auf unseren Balkonen oder in unserem Wohnzimmer aufstellen können. „Buddha“ (Herkunft: Sanskrit, m., बुद्ध, buddha, wörtl.: „der Erwachte“) gilt als Beinamen des Siddhartha Gautama, der gemeinsam mit seinen Anhänger:innen die Lehren des Buddhismus verbreitete und somit als der Begründer dieser Religion gilt.1 Diese Aufnahme einer eigentlich innerreligiösen Symbolik und in diesem Zusammenhang einer religiösen Figur, nehmen die Akteure, also die kaufende Kundschaft, zwar ganz bewusst wahr; dass es sich um einen Buddha handelt, kann vermutlich jede:r erkennen und benennen. Der religiöse Charakter und vielmehr die religiöse Symbolik bleiben aber oft verborgen. Was genau diese erworbene Darstellung des Buddhas aussagt, weiß vermutlich niemand so genau. Sollte man sich aber vor oder nach dem Kauf mit der jeweiligen Bedeutung auseinandersetzen wollen, wird es kompliziert.

„Der Buddhismus als Mittel der Entspannung und Entschleunigung“ weiterlesen
  1. „Buddha“ als Beiname steht für alle Personen, die die Erleuchtung oder das Erwachen (bodhi) vollständig erreicht haben. In verschiedenen buddhistischen Schulen sowie unterschiedlichen Textquellen gibt es, neben Siddhartha Gautama, weitere Personen, die diesen Beinamen tragen (vgl. „Buddha“, Keown, 2004). []

10 Jahre nach „Fukushima” — Religion(en) und die Katastrophe vom 11. März 2011

Am 13.02.2021 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7.3 Nordostjapan. CNN berichtet über die Naturkatastrophe als „Nachbeben“ vom großen Erdbeben 2011.1 Vor 10 Jahren am 11.03.2011 rüttelte eine dreifache Katastrophe namens 3.11 (three-eleven) — jap. 東北大震災 tōhoku dai-shinsai — die ganze Welt wach. Ähnlich wie die Bilder, die unsere aktuelle Lebenssituation und das Leiden mit der globalen COVID-19-Pandemie dokumentieren, versetzten vor einer Dekade Videoaufnahmen des teilweise bis zu 30m hohen Tsunamis, der die Küsten überflutete, Menschen in Schock.

An der Küste in Fukushima. Die kleinen Statuen sind angezogen und erinnern an die vielen verstorbenen Kinder.

Das durch einen tektonischen Zusammenprall ausgelöste Erdbeben (Stärke 9 auf der Richterskala) und der Tsunami zerstörten ganze Dörfer und kosteten Tausenden das Leben. Dadurch wurde auch das Kernkraftwerk „Fukushima Daiichi“ in der Präfektur Fukushima beschädigt. Die Reaktoren wiesen Probleme beim Runterfahren auf, während die Räumlichkeiten des Werkes inklusive wichtiger Technologien für die Kühlung der Reaktoren zum Teil zerstört wurden. Der nahende Meltdown ließ die Menschheit bangen. Etliche Beiträge und Artikel zur Gefahr von Kernkraft, Geschichten über schlimme Schicksalsschläge, Hilfsaktionen und die große Ungewissheit über die Zukunft fluteten die Medien (vgl. für mehr Informationen zum Hergang Coulmas und Stalpers 2011).

Noch im heutigen Nordjapan lassen sich die Spuren der Katastrophe vielerorts erkennen und verschwimmen mit den vielen weiteren Erdbeben, wie jenes im Februar 2021. Und obwohl moderne Technik und Wissenschaft immer mehr Erklärungen bietet, um Katastrophen, ihre Ursprünge und Folgen zu verstehen, bleibt für viele Individuen die Frage „Wieso leide ich/leiden wir?“ eine solche, für deren Antwort weiterhin Religionen konsultiert werden (vgl. dazu auch Dekker 2017).

Klicken zum Weiterlesen
  1. Siehe CNN https://edition.cnn.com/2021/02/13/asia/japan-earthquake-intl/index.html. []

Gott verleiht keine Mr. Olympia Titel

Dem US-Amerikanischen Bodybuilder Ronny Coleman wurde nicht nur acht Mal der Titel des Mr. Olympia verliehen, die höchste Auszeichnung im professionellen Bodybuilding, sondern er ist auch dafür bekannt ein frommer Christ zu sein. Die oben konstatierte Aussage Colemans beteuerte er in mehreren Interviews. Heute wirkt Coleman eher fadenscheinig und wird wohl nach mehreren schweren Rücken OPs die Mr. Olympia Bühne nicht mehr betreten können. Colemans christlicher Glaube und seine scheinbar fanatische Hingabe zum Bodybuilding wirken ambivalent. Schließen sich solch eine „Körperkultur“ wie Bodybuilding und Religion nicht aus? Spielt der physische Körper im Christentum nicht eine untergeordnete Rolle, insofern sich dem Geistigen zugewandt werden soll und die irdische Existenz eher als ein „Zwischenstopp“ betrachtet wird?

Ein Artikel über Bodybuilding und die „Männer Gottes“.

Image from Forum Bodybuilding, source.

“It reiterates and confirms the reason why I’m Mr. Olympia, and the reason why I’m Mr. Olympia is because God has chosen that destiny for me. That makes it real easy for me to train.“ (Ronny Coleman, https://www.bodybuilding.com/fun/drobson91.html, 16.02.2021)

Dem US-Amerikanischen Bodybuilder Ronny Coleman wurde nicht nur acht Mal der Titel des Mr. Olympia verliehen, die höchste Auszeichnung im professionellen Bodybuilding, sondern er ist auch dafür bekannt ein frommer Christ zu sein. Die oben konstatierte Aussage Colemans beteuerte er in mehreren Interviews. Heute wirkt Coleman eher fadenscheinig und wird wohl nach mehreren schweren Rücken OPs die Mr. Olympia Bühne nicht mehr betreten können. Colemans christlicher Glaube und seine scheinbar fanatische Hingabe zum Bodybuilding wirken ambivalent. Schließen sich solch eine „Körperkultur“ wie Bodybuilding und Religion nicht aus? Spielt der physische Körper im Christentum nicht eine untergeordnete Rolle, insofern sich dem Geistigen zugewandt werden soll und die irdische Existenz eher als ein „Zwischenstopp“ betrachtet wird?

„Gott verleiht keine Mr. Olympia Titel“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search