Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Kirchentag: Kirche oder Kommerz?

Dieser Beitrag entstammt der studentischen Reihe zur Anwendung religionswissenschaftlicher Theorie in der Praxis. Mehr zur Reihe

Plakat des 36. Deutschen Evangelischen Kirchentags. Quelle: Wikipedia

„Du siehst mich“ (1. Mose 16,13) war die Losung des Kirchentags 2017 in Berlin und Wittenberg. Im Zuge des Kirchentages treffen sich tausende Menschen für meist vier Tage, und es gibt viele verschiedene Angebote, unter anderem Theatervorstellungen, Lesungen, Workshops und Informationsstände. Im Jahr 2017 fand der Kirchentag vom 24. bis zum 28. Mai statt. Die Veranstaltung, oder viel eher: dieses Event war über viele Standorte in Berlin verteilt und zudem war die Abschlussveranstaltung nicht mehr in Berlin, sondern in Wittenberg. Man könnte also sagen, dass zum Ende des Events viele Menschen nach Wittenberg „pilgerten“, um daran teilzunehmen. Wittenberg war deshalb Ziel der Abschlussveranstaltung, weil der Kirchentag in diesem Jahr auf das 500-jährige Jubiläum der Reformation fiel. Diese Veranstaltung wurde also in einem großen öffentlichen Raum ausgetragen, und hier trafen sich Menschen, die alle in ihrem Interesse an der Reformation, der evangelischen Religion und/oder einzelner Angebote aus diesem Feld vereint waren. Im Sinne Hubert Knoblauchs könnte argumentiert werden, dass Religion sich an dieser Stelle offenbar nicht in das ganz private Umfeld einer Person zurückgezogen hat, sondern ganz öffentlich sichtbar und gesellschaftlich präsent ist.

Nicolas Völcker, Wikimedia Commons, CC-BY-SA (Ausschnitt)

Der Kirchentag an sich wurde durch viele Pressemeldungen, TV-Übertragungen oder Ähnliches publik gemacht. Auf all diesen Kanälen wurde also gewissermaßen Werbung für den Kirchentag gemacht. So wurde beispielsweise auch das Konzert der Acapella-Band „Wise guys“, die regelmäßige Acts auch auf den vorherigen Kirchentagen waren, im Radio übertragen. Auch dies beschreibt Hubert Knoblauch in seiner Theorie zur Mediatisierung von Religion: Medien sind zunehmend Vermittler von Religion, aber setzen dabei auch ihre eigenen, häufig marktorientierten Spielregeln – indem sie etwa bestimmen, was übertragen wird und was nicht.

Des weiteren wurden in Berlin zu dieser Zeit verschiedene Veranstaltungen, wie Podiumsdiskussionen, Lesungen, Konzerte, usw. angeboten. Diese wurden allerdings nicht immer von Personen durchgeführt, die in direkter Verbindung zur Institution der evangelischen Kirche stehen, wie auch die zuvor erwähnten „Wise guys“. Dies gilt exemplarisch auch für die Podiumsdiskussion von Barack Obama und Angela Merkel oder den Eröffnungsgottesdienst von Eckhart von Hirschhausen: Die Podiumsdiskussion wurde zwar von Kirchentagspräsidentin Christina Aus der Au und dem EKD-Ratsvorsitzenden und Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm moderiert, aber doch von zwei außerkirchlichen Politikern geführt. Dabei ging es um das Thema „Engagierte Demokratie gestalten – Zuhause und in der Welt Verantwortung übernehmen“, angesiedelt war die Diskussion ganz öffentlich vor dem Brandenburger Tor. Es wurde also über ein Thema gesprochen, das zwar eine religiöse Konnotation besitzt, aber doch von Vertretern außerkirchlicher Institutionen präsentiert wurde. Wieso wird es also von Politikern diskutiert? Es scheint fast so, als würde der Versuch gestartet, dass kirchlich konnotierte Aspekte oder Themen in einem neuen, eher weltlichen Kontext diskutiert werden. Damit wird aufgezeigt, dass obschon dieses Thema religiös angehaucht zu sein scheint, es doch sinnvoller für den Veranstalter erschien, politische Instanzen sprechen zu lassen, die auf den ersten Blick nichts mit der Religion zu tun haben.

Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0

Ähnlich verhält es sich auch mit dem Eröffnungsgottesdienst, der von Eckhart von Hirschhausen geleitet bzw. begleitet wurde. Auf den ersten Blick gibt es keine direkte Verbindung zwischen dem bekannten Comedian und dem Kirchentag beziehungsweise der Religion. Die Eröffnung gestaltete sich zudem vor allem unterhaltsam: Es gab keine eindeutigen religiösen Predigten oder Liturgien, sondern humoristische Vorführungen der „Kirchentagsgeste“, bei der man mit einer Hand ein Teleskop oder Fernrohr vor dem Auge bildet. Eckhart von Hirschhausen begleitete zudem noch weitere Veranstaltungen, z. B. Podiumsdiskussionen, wo über den Tod der Menschen gesprochen wurde. Auch hier spricht also jemand, der selbst kein religiöses Amt innehat, über ein Thema, dass eine Verbindung zum Religiösen hat, unter anderem über die verschiedenen Vorstellungen von der Zeit nach dem Tod. Man merkt hier, dass der Kirchentag mit all seinen Veranstaltungen auch von Persönlichkeiten lebt, die keine klare Verbindung zur Religion haben.

Es bleibt zu bemerken, dass durch dieses Event mehr oder weniger das evangelische Christentum als eine populäre Religion verdeutlicht wird, wie es Hubert Knoblauch in seinem Buch „Die populäre Religion“, aber auch zahlreichen Aufsätzen diagnostiziert hat.1 Er ist der Meinung, dass Religionen in Deutschland mittlerweile häufig als populäre Religionen zu betrachten sind, indem sie etwa Events ausrichten, bei denen Religion medial unterstützt in den Vordergrund rückt und eine öffentliche Stellung einnimmt. Dabei scheint es eine Definitionsfrage zu sein, ob man nicht vielmehr argumentiert, dass die Religion umgekehrt in den Hintergrund trete, weil Politiker und andere Personen, wie die „Wise guys“ oder Comedians, dort einen Auftrittsort finden und das Event prägen. Aber dennoch geschieht all dies unter dem Schirm eines kirchlichen Events, bei dem die evangelische Kirche als Schirmherr in Aktion tritt, und das Event letztlich wohl auch als positive PR nutzen kann.

TD

  1.  Siehe bspw. frei zugänglich hier:https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/671/ssoar-theoquartal-2006-2-knoblauch-die_populare_religion.pdf?sequence=1 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (22. November 2018). Der Kirchentag: Kirche oder Kommerz? |Marginalien. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/r8qn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.