Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Auf der Suche nach den archetypischen Universalien: Ernst Anrich (1906–2001)

Dieser Beitrag entstammt der Reihe “The Atomic Occult: Religionen in den Fünfzigern”. Mehr zur Reihe

1963 legte der „Historiker und Nationalsozialist“ Ernst Anrich – wie ihn Wikipedia einführt – eine voluminöse Studie mit dem Titel Moderne Physik und Tiefenpsychologie vor. Das Buch sei in der Zurückgezogenheit entstanden, betont der Autor in seiner Vorrede, das Resultat eines mehr als zehnjährigen inneren Gesprächs über die „Frage der Ganzheit“ nach der „Katastrophe von 1945“.1 Der ganzheitlich-interdisziplinäre Ansatz des Autors versteht das physikalische„Es“ – eine Bezeichnung für die „Energie der Welt des Objektiven“ – als„Massen“ und vor allem „Qualitäten“, die „in den seelischen Prozeß hinein“ drängen. So vermittele etwa „der Archetyp des Helden“, eine „durch bestimmte Qualität gebundene bestimmte Energie […], nicht nur die Kraft großerAnstrengung und Leistung, sondern zugleich eine ganz bestimmte Bindung dieser Kraft durch Nomoi etwa im Sinne des Rittertums”.2

Anrichs Nachdenken und ritterliches Streben mündet schließlich in der Wiederentdeckung der Trinität als kosmischem Ursymbol und einer inneren Wahrheit, die aus dem Abendland hervorgegangen sei und heute Europa wieder zu einem Leitbild für die Welt befördern könne. Sind diese einsamen Reflexionen und ihr Resultat, eine mit Fug und Recht sperrig zu nennende Abhandlung religionshistorisch relevant? Hörte ihm überhaupt jemand zu? Die Kombination Physik und Psychologie erscheint seit dem New Age und der Esoterikbewegung der 1970er Jahre immer wieder im Blickfeld der einschlägigen Forschung. Dass sich schon in den Fünfzigern ein vergleichbares Motiv vernehmbar machte, wurde bisher kaum wahrgenommen. Dabei liegt es in Zeiten der gesellschaftlichen Debatte um die atomare Aufrüstung eigentlich nahe. Bücher aus der populärwissenschaftlichen Sparte des ,okkulten Untergrunds‘ wie zum Beispiel Atom und Psyche (1954) oder Unsichtbare Kräfte (1950) fanden durchaus Käufer. Aus heutiger Perspektive, auch in einer vom Thema vielleicht angesprochenen Leserschaft erschließen sich die Bedeutung und die Absichten der damaligen Literatur nicht mehr ohne Weiteres. Die Fünfziger Jahre werden historisch, was sich auch daran merken lässt, dass nun die Sinnpflege einsetzen muss, wenn sie erinnert werden.

Felix Buttersack: Unsichtbare Mächte. Göttingen: Musterschmidt 1950. 
„Die großen Religionsstifter lassen sich als Katalysatoren auffassen, welche [ein] Gewoge von Potentialen in eine bestimmte Richtung bringen, ähnlich wie ein elektrischer Strom die in einem Eisenstab ungeordnet durcheinander fliegenden Atome zu einem Magneten anordnet.” (Buttersack 1950, S. 94) Cover © Muster-Schmidt Verlagsgesellschaft, mit freundlicher Genehmigung. 

Auf dem Höhepunkt seiner akademischen Laufbahn stand Anrich von 1940 bis 1944 als Dekan der Philosophischen Fakultät an der Reichsuniversität Straßburg vor. Hier bemühte er sich ein Institut für Astrologie und Grenzwissenschaften aufzubauen, mit einer „erstklassischen [sic!] astrologischen Bibliothek“ versehen. Der Bestand ging hervor aus dem umfangreichen „beschlagnahmten Bücherfonds“, der sich nach der Flucht von Rudolf Heß 1941 und der daran anschließenden reichsweiten Razzia gegen Astrologen, Okkultisten,Theo- und Anthroposophen in den Hinterhöfen der SS angehäuft hatte (der Stellvertreter des Führers habe, so die offizielle Lesart, seine Aktion unter dem Einfluss eines Astrologen geplant und ausgeführt).3 Nach dem Krieg war an eine Universitätsprofessur für den immer noch überzeugten Nationalsozialisten Anrich nicht mehr zu denken. Damit landete er aber nicht an der Peripherie des akademischen Betriebs. Als Mitbegründer der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (1949) – u.a. mit dem Tübinger Theologen Adolf Köberle – erklomm er eine wichtige Position im bundesdeutschen Verlagswesen. Seine Monographie erschien nicht in einem Spartenverlag, sondern in dem etablierten Haus von Ernst Klett, der parallel etwa auch die von Mircea Eliade und Ernst Jünger herausgegebene Zeitschrift Antaios verlegt.

Anrich verfolgte eine Mission, die er eigentlich den Hörern des„Südfunks“ 1950 in einem Radiovortrag mit dem Titel „Wie denken wir heute?“ erläutern wollte. Zu dieser Sendung ist es nicht gekommen, weder im Südwestfunk noch im Süddeutschen Rundfunk. Die Mission war für ihn aber doch so bedeutsam, dass er sich entschloss, das Manuskript der Sendung den neugierigen Interviewern vom Institut für Zeitgeschichte zuzuspielen, auf die er ansonsten eher nicht gut zu sprechen war. Der Nazi hat gewollt, dass eines Tages die etablierte Forschung von seiner historischen Aufgabe Notiz nimmt. Et voilà, hier sind wir nun.

Anrich schwingt sich auf zum Vertreter der ausgegrenzten ,Ehemaligen‘, all jener Nationalsozialisten, die sich 1933 empathisch – „mit bestem subjektivem Wollen, tiefem Ernst und wirklicher sittlicher Hingabe“4 – am völkischen Aufbruch beteiligten. Ob sie der ,konservativen Revolution‘ oder dem ,heroischen Realismus‘ zuzurechnen sind, lassen wir einmal dahingestellt. Er konstatiert einen dreifachen Zusammenbruch für diese Gruppe, nämlich dass (1) zuerst „diejenigen, an die sie als Wahrer der Idee […] geglaubt hatten; […] und letztlich […] Hitler selber“, ihr Weltbild zerstört hatten; dass (2) die Aussagen „des Feindes“, er stünde für eine Welt der besseren Ideale, sich nicht bewahrheitet und dass (3) Teile des eigenen Volkes „eine solche Handlung nicht dem Sieger überliessen“ sondern mit dem Feind kollaboriert hätten.5

Anrichs Diskussion beschränkt sich auf den ersten Punkt, das Scheitern der NS-Idee. Der Wunsch der Nachkriegsgeneration 1918 nach einer „neue[n] und ganzheitliche[n] Ordnung[.]“, der „Verlebendigung von Werten“ erfüllte sich nicht. „Die Partei hat später aus dem Sehnen dieser Menschen nach einer ganzheitlichen Durchdringung das Totalitäre gemacht.“6 Für Anrich stellte sich jetzt die Frage von 1918 neu. Der Nationalsozialist will Konsequenzen ziehen aus dem ersten Zusammenbruch:

Jene ersten Werte, die des Volkes, des Sozialen, des Biologischen, des Rassischen, der ganzheitlichen Ordnung der Wirtschaft, der Arbeit, des Rechtes … waren nicht tiefgreifend genug gewesen. Sie waren – und sie sind – nicht unwert, aber sie waren nichtdeutlich genug bezogen auf noch tiefere Werte, und sie waren selbst nicht in eine letzte Ganzheit eingeordnet und deshalb nicht wirklich metaphysisch beseelt gewesen, nicht so beseelt, dass sie ihre Träger und die Gestaltung ihrer Möglichkeiten wirklich gebunden haben.7

Ich beschränke meine Rolle als Religionshistoriker auf die eines Übersetzers und fasse zusammen. Die wissenschaftliche Tätigkeit des Direktors der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft zwischen 1950 und 1963 bestand darin, die metaphysische Orientierung des deutschen Volkes auf der Grundlage einer Physik der archetypischen Symbole voranzutreiben. Denn wenn es zur nächsten ganzheitlichen politischen Ordnung kommt, würden Anrichs Vorarbeiten mit der Aufhebung der „Spannung von Idealismus und Realismus“ in der „Einheit der Wissenschaft“8 ein objektives Wertesystem bereitstellen, das religiös, nämlich aus der Metaphysik heraus über die Seele Führer wie Geführte verpflichtet.

Anrich war nicht der Einzige, der nach der „Stunde Null“ mit einer nahen Umwälzung rechnete und sich auf sie vorbereitete.

TH

  1. Ernst Anrich: Moderne Physik und Tiefenpsychologie: Zur Einheit der Wirklichkeit und damit der Wissenschaft, ein Versuch. Stuttgart: Klett 1963, S.ix. []
  2. Ebd., S.399–400. []
  3. Ernst Anrich an Hans Buchheim, Institut für Zeitgeschichte, 28. März 1953. In: IfZ-Dossier Ernst Anrich, ZS 542, S. 5, Link: https://www.ifz-muenchen.de/archiv/zs/zs-0542.pdf; vgl. auch Uwe Schellinger: Die ,Sonderaktion Heß‘ im Juni 1941: Beschlagnahmung und Verwertung von Buchbeständen der „Geheimlehren“ und „Geheimwissenschaften“. In: Regine Dehnel (Hrsg.): NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven: Viertes Hannoversches Symposium. Frankfurt am Main: Klostermann 2012, S. 317–341. []
  4. Ernst Anrich: Wie denken wir heute? Typoskript 1950. In: IfZ-Dossier Ernst Anrich, ZS542, S. 16–30, hier S. 16. []
  5. Ebd., S.19–21. []
  6. Ebd., S.23–24. []
  7. Ebd., S.26. []
  8. Ernst Anrich: „Vorwort“, in: Ders. (Hrsg.): Die Idee der deutschen Universität: Die fünf Grundschriften aus der Zeit ihrer Neubegründung durch klassischen Idealismus und romantischen Realismus. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1956, S. vii–xiii, hier S. x. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (6. Dezember 2018). Auf der Suche nach den archetypischen Universalien: Ernst Anrich (1906–2001). |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8qp


Ein Gedanke zu „Auf der Suche nach den archetypischen Universalien: Ernst Anrich (1906–2001)“

  1. Vielen Dank für den schönen Beitrag!

    Er hat uns so gut gefallen, dass wir ihn diese Woche in unseren Slider auf der Startseite aufgenommen haben!

    Hier geht es zu unserer Startseite: https://de.hypotheses.org/
    Herzliche Grüße vom Community Management von de.hypotheses

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.