Dieser Beitrag entstammt der Reihe “The Atomic Occult: Religionen in den Fünfzigern”. Mehr zur Reihe
„Wenn er restlos wahrheitsgetreu sein soll, wird mein Bericht immer verwirrender.“1 (30. Juni 1964)
– Der Bremer Facharzt für Innere Krankheiten, Vater des niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht, wurde in Heidelberg durch Viktor von Weizsäcker in die „Probleme der Psychosomatik“ eingeführt, ergriff aber erst später in Marburg neben der Philosophie, seinem eigentlichen Interesse, ein reguläres Medizinstudium. Philosophie stellte sich ihm dar als der Marburger Neokantianismus und vor allem über Martin Heidegger, mit dessem Schüler, dem Privatdozenten Gerhard Krüger, er sich anfreundete.2 Auch den Religionsphänomenologen Rudolf Otto hat er vermutlich dort angehört und verarbeitet später dessen majestas. In den späten 1930er Jahren begab sich Albrecht schließlich ebenso allmählich wie zielstrebig auf eine Reise nach Innen
Albrecht setzte in seiner Arztpraxis in der Bremer Innenstadt an der Contrescarpe die Techniken des Yoga meditativ-therapeutisch ein und studierte dabei das von ihm so genannte „Versunkenheitsbewußtsein“3 seiner Patienten. Er entwickelte für sie eine Technik des Sprachausdrucks, die das innere „symbolische Geschehen“4 im Zustand der Versunkenheit wiedergeben sollte. 1941 schlug Albrecht den Weg des Selbstversuchs ein und erwartete in Versunkenheit „die Geburt meiner eigentlichen Aufgabe“.5 Schon bei dem ersten Versuch erfuhr er, wie „ein mystisches Geschehen zur Darstellung kam“.6 Ein solcher „Vorgang des Ankommens“ wurde zum Beispiel am 1. August 1948 dokumentiert.
Das, was ich jetzt sage, ist ein stilles Berichten. Die Erleuchtung im Zwielicht verklärt des Lächelns urewiges Wissen.
Urständige Sicherheit ist der steinerne Leib der Ewigkeit und ist der Stoff, aus dem das Urwesen des Seins herausgestaltet ist.7
Den in ihm stattfindenden Prozess versucht er in zwei Publikationen, „mit Unterstützung der Wittheit Bremen bzw. der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1951 und 1958 erschienen“,8 systematisch zu durchdringen und zu einer phänomenologischen Theorie mystischer Wahrnehmung der Transzendenz zu verarbeiten. Albrecht vollzieht dabei u.a. normative Abgrenzungen zwischen Mystik und „Pseudomystik“, wobei er unter letztere Okkultismus/Parapsychologie (er sieht hier keinen Unterschied), „Geisterseherei“ bzw. Spiritismus und das „kosmische Bewußtsein” zählt.9 Die „transnormale Erkenntniswelt Rudolf Steiners“ wird auf drei Seiten vorgeführt und als unwesentlich apostrophiert.10 Albrechts Prosa ist dabei wissenschaftsaffin, konzise und transparent; seine Abschnitte tragen Überschriften wie „Kritische Analyse der mystischen Erkenntnisstruktur“;11 sein zweites Buch ist argumentativ gegliedert durch 98 Thesen. Das Durchstöbern einer Welt der Symbole auf der Suche nach dem Urwesen liegt im zeitgenössischen Trend. In der Gegenwart wird er als ein Fallbeispiel für unmittelbare mystische Erfahrung wiederentdeckt.12
Albrecht unterzog sich seinen mystischen Übungen immer Mittwoch nachmittags, wenn ihm der ärztliche Praxiskalender einen Freiraum ließ. Er begab sich im Wohnzimmer auf das Sofa, seine Ehefrau saß mit einem Notizblock dabei. So konnten Stunden vergehen, in denen sie sich der Pflege der Außenwelt widmete und Briefe schrieb, während er immer tiefer in seinem Innern versank. Dann kamen Worte und Sätze an, „sehr langsam zumeist, manchmal aber auch stoßweise, meistens mit leiser, zuweilen aber auch mit erregter, volltönender Stimme, immer jedoch mit frei schwingendem, entspanntem Atem. In den langen Zwischenpausen, wenn Carl Albrecht schwieg, wandte sie sich wieder ihren Korrespondenzen zu.“13 Innerhalb von 24 Jahren sind auf diese Weise etwas über 500 Aufzeichnungen entstanden. Die Protokolle seiner Patienten hat er kurz vor Lebensende vernichtet.
Das bürgerliche Wohnzimmer, die Topfblumen, die karierten Vorhänge und gehäkelten Sofadecken werden zu einem Portal für das Ganz Andere, das von der Ehefrau protokolliert wird. Welche Religion findet hier statt? Carl Albrecht konvertierte erst spät in seinem Leben zum Katholizismus, aber für seine Lebenserzählung dürfte der äußere Konfessionswechsel letztlich eine Fußnote sein. Über politische oder wissenschaftshistorische Bedingungen, die hinter der Ecke lauern, sollte ein anderes Mal geredet werden.
TH
- Fischer-Barnicol, Hans A.: Carl Albrecht, Das mystische Wort: Erleben und Sprechen in Versunkenheit. Mainz: Grünewald 1974, S. 199. [↩]
- Vgl. ebd., S. 8–9. [↩]
- Ebd., S. 11. [↩]
- Ebd., S. 12. [↩]
- Ebd., S. 160. [↩]
- Ebd., S. 17. [↩]
- Ebd., S. 224. [↩]
- Ebd., S. 18; vgl. Albrecht, Carl: Psychologie des mystischen Bewußtseins. Bremen: Schünemann 1951; ders.: Das mystische Erkennen: Gnoseologie und philosophische Relevanz der mystischen Relation. Bremen: Schünemann 1958. [↩]
- Albrecht 1958, S. 11–49. [↩]
- Ebd., S. 23–25. [↩]
- Ebd., S. 306. [↩]
- Daróczi, Anikó: “Ein Spiel der Worte, in dem das ‘Urwirkliche’ atmet.” The Birth of the Mystical Word According to Carl Albrecht. In: Miklós Vassányi, Enikő Sepsi und Anikó Daróczi (Hrsg.): The Immediacy of Mystical Experience in the European Tradition. Cham: Springer 2017, S. 231–238. [↩]
- Fischer-Barnicol 1974, S. 20. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (4. Januar 2019). Arzt und Meister der Introspektion: Carl Albrecht (1902–1965). |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8qq
Karierte Vorhänge etc. Sie waren nie im Hause Albrecht. Sicher ruhte er in seiner umfangreichen Bibliothek auf seiner Ottomane. Sie waren nie in seinem Haus, schade. Er war ein äußerst liebenswerter Mensch.