Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Philosoph oder Prophet? Der Attentäter vom Bodensee

Dieser Beitrag entstammt der Reihe „The Atomic Occult: Religionen in den Fünfzigern“. Mehr zur Reihe

Alle waren sich einig: Dieser Mann ist verrückt. Ohne langes Wenn und Aber. Zumindest ein bisschen. Die jüdischen Gemeinden in Buenos Aires und São Paulo, denen der deutsche Flüchtling, der andernorts keinen Anschluss fand, schlicht auf die Nerven ging. Hans Bender, der Direktor des Freiburger Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und der Psychohygiene, der 1955 der beunruhigten badischen Kripo seine Einschätzung mitteilte, es handele sich bloß um einen „verschrobenen Sonderling“, auch wenn hinter seinen „Weltverbesserungsideen“ wahrscheinlich eine „psychopathische Neigung“ stehe.1 Und ein paar Jahre später das Landgericht München I, das ihm zwar eine „bemerkenswerte Kaltblütigkeit“ attestierte, sich aber nicht bereit fand, seinen Prozess zu einer „Sternstunde“ für die Menschheit umzufunktionieren, so wie Walter Menzl (1906–1994) es eigentlich geplant hatte.2

Menzl war ein radikaler humanistischer Visionär, von dem es eine Autobiographie, aber keine durch einen Anhänger überlieferte Darstellung gibt. In den 1930ern wurde er von einer Erkenntnis überwältigt, die sein anschließendes Leben bestimmte. Er gründete um 1956 herum eine philosophische Akademie, ach was, eine Universität in Überlingen am Bodensee, mit dem klangvollen Namen Suprema und mit dem einzigen Zweck, die Studenten (es ist nur von Männern die Rede), die natürlich ausersehen waren für die künftige politische Elite, in der Totalschau des Universums zu unterrichten. Könnte es einen schöneren Ort für einen Campus und ein sinnvolleres Studium geben? Aber wir wissen nicht, ob jemals auch nur ein Student vor der Tür stand.

Es ist nur noch das Werbematerial übrig: ein Vortrag im Museumssaal Überlingen von 1955 über „Philosophie und Wissenschaft als Grundlage einer besseren Politik“ – etwa 50 Zuhörende erduldeten ein Skript von mehr als 30 dicht beschriebenen A4-Seiten – sowie ein Buch von 1958, das im Untertitel den Aufgang einer glücklicheren Zeit verheißt.3 Auf der Umschlagrückseite rechtfertigt sich der hohe Preis von 8.– DM damit, „daß der Verfasser seine Gedanken nicht nur verkündigen, sondern verwirklichen will“. Geplant war zunächst eine Investition in die Neuauflage der Totalschau des Universums, da die Erstausgabe Rio de Janeiro 1946 in Südbaden nur noch schwer erhältlich war. Die letztere – nicht der überarbeitete Neudruck von 1980 – lässt sich heute, 2018, konsultieren und deswegen schlagen wir erst einmal an der Quelle nach, um zu erfahren, was Walter Menzl nun eigentlich wollte.

Die Totalschau ist Menzls Bezeichnung für einen Moment der Wahrnehmung, in dem das Leben sich selbst in seiner raumzeitlichen Gesamtheit realisiert. Diese Wahrnehmung transzendiert alle lebendigen Einzelwesen, das wahrnehmende Subjekt eingeschlossen, in eine „menschwesentliche“ Entität. Nach einem solchen Moment der Erkenntnis sei, so Menzl, „die Darstellung des Schmerzes, wie Dante es versuchte, eine farblose Darstellung“. Denn die Totalschau führe zwangsläufig zu einer umfassenden Empathie. „Bei jedem Menschen, der leidet, hat man nun zu denken: ,Ich bin es, der leidet, denn das, was im anderen den Schmerz als Ichbezogen erkennt, ist auch das, was in mir des Anderen Schmerz erkennt‘.“4 Die Konsequenzen dieser Realisierung für die Absolventen von Menzls geplanter Universität liegen auf der Hand: Schon aus einem egoistischen Interesse an der Vermeidung des eigenen Leids würden die künftigen Politiker alles daran setzen, die Summe des von ihnen verursachten Leids so gering wie möglich zu halten.

Menzl stellt bewusst – es ließe sich auch sagen in strategischer Absicht – die säkularen, philosophischen und politischen Dimensionen seines Projekts in den Vordergrund. Dabei steht sein „logisch gestuetztes und einwandfreies wissenschaftliches Denkergebnis“ am Ende eines zehnjährigen Biographieabschnitts, in dem er das ursprünglich „intuitiv Erfuehlte und Erkannte durchgearbeitet“ hatte.5 Wenn wir nach einem solchen Ausgangspunkt intuitiven Erlebens und umfassender Empathie in der Taxonomie der Religionswissenschaft um 1950 suchen, so stoßen wir geradewegs auf einen sehr ähnlichen Begriff, nämlich die so genannte „Zentralschau“, eine Kategorie mystischer Erfahrung, die vor allem durch Ernst Benz – der übrigens 1974 mit dem Literaturpreis der Stadt Überlingen geehrt wurde – bei vielen Gelegenheiten in den Fachdiskurs eingebracht wurde.6 Benz bezieht sich zuerst auf den christlichen Mystiker Jacob Böhme, aus dessen Biographie ein solcher intuitiver Moment tradiert wird, in dem er vom „innersten Grunde oder Centro der geheimen Natur“ aus „allen Geschöpfen gleichsam in das Hertz“ schauen konnte.7 In der okkultistischen Literatur der Fünfziger Jahre erscheint der Topos ebenfalls, etwa wenn der Parapsychologe Guido Huber seine kosmischen Eindrücke während einer Äthernarkose beschreibt: „Die Welt war flammend Leid, die Summation alles Leidens, das Leiden an sich“, und dieses Motiv anschließend im Dhammapada wiederfindet.8 Menzls Erleben gehörte Mitte des 20. Jahrhunderts vielleicht nicht zum allgemein anerkannten Mainstream, wohl aber zum kulturell verfügbaren Repertoire religiöser Erfahrung.

Die von Menzl gehegte Hoffnung, dass Wissenschaftlichkeit und Nachvollziehbarkeit seiner Vision zum Durchbruch verhelfen würde, erwies sich als eine Illusion. Der Buchverkauf deckte eben die Druckkosten, weder an eine Universität noch an prominente Unterstützung war heranzukommen. Nachdem er dies erkannt hatte, überlegte er kurz, ob er den Bodensee in einem Fanal für die Welt blutrot färben solle, verwarf dieses Vorhaben aber als unrealistisch. Statt dessen suchte er am 26. Februar 1959 die Münchner Pinakothek auf, einen Behälter mit Buttersäure im Mantel, um seinen „Gedanken und Erkenntnissen explosionsartig den Weg freizumachen“. Der Anschlag traf ein Rubens-Gemälde, „Der Höllensturz der Verdammten“. – „Irgendwie liegt darin ein Symbol“, sinniert der Attentäter nach seiner dreijährigen Haftzeit.9

Die Religionsgeschichte kennt nicht nur die erfolgreichen Heiligen, sondern auch unzählige falsche, verkannte oder unentdeckt gebliebene Propheten. In Nordafrika gibt es eine eigene Kategorie von Visionären, die malamātī, die ihre religiösen Einsichten z.B. als Schwachsinnigkeit tarnen. Sie stehen wie Menzl zwischen den Ordnungskonzepten ,Religion‘ und ,Nicht-Religion‘ – und sind damit aufschlussreich für die akademischen Beschreibungen von Religion in historischen Kontexten, verweisen sie doch auf die jeweils geltenden Kriterien für Zugehörigkeit und Ausschluss.

TH

  1. Hans Bender an die Landespolizeidirektion Südbaden, 19. August 1955 (IGPP-Archiv E/23 1200). []
  2. „Mit Säure gegen Rubens“, in: Die Zeit, Nr. 30, 24. Juli 1959. []
  3. Walter Menzl, Die Welt von morgen: Aufgang einer glücklicheren Zeit. Überlingen: Freies Philosophisches Institut 1958. []
  4. Walter Menzl, Die Totalschau des Universums. Rio de Janeiro: Oliveira-Menzl 1946, S. 227–228. []
  5. Ebd., S. 14. []
  6. So etwa Ernst Benz, Schelling: Werden und Wirken seines Denkens. Albae Vigiliae NF 15. Zürich: Rhein-Verlag 1955, S. 12. []
  7. Abraham von Frankenberg, „Gründlicher und wahrhaftiger Bericht …“, in: De vita et scriptis Jacobi Böhmii …, 1730, S. 5–31, hier S. 11; wiedergegeben z.B. von Enno Nielsen, Das Unerkannte auf seinem Weg durch die Jahrtausende. Ebenhausen bei München: Langewiesche-Brandt 1922, S. 154–155. []
  8. Guido Huber, Âkâça: Der mystische Raum. Lehre und Symbol 1. Zürich: Origo 1955, S. 48. []
  9. Paul Brecher [= Walter Menzl], Jenseits vieler Grenzen: Ein Leben. Stetten: Menzl 1966, S. 510, 512. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (29. Januar 2019). Philosoph oder Prophet? Der Attentäter vom Bodensee. |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8qr


Ein Gedanke zu „Philosoph oder Prophet? Der Attentäter vom Bodensee“

  1. Ob das mit Religion etwas zu tun hat, wage ich aus eigener Erfahrung von Erkenntnis sehr zu bezweifeln – geistig-heilendes Selbst- und Massenbewusstsein gegen die egozentriert-wettbewerbsbedingte Symptomatik des geistigen Stillstandes seit der “Vertreibung aus dem Paradies”.
    Trotzdem nett beschrieben!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.