Die Deutsche Islamkonferenz (DIK) wurde, als sie 2006 von dem damaligen Innenminister Schäuble ins Leben gerufen wurde, als ein zwiespältiger Gewinn bewertet: galt sie den einen als übergriffiger staatlicher Lenkungskreis für einen Islam, der sich in unserem Staat als Religion eigentlich selbst organisieren sollte, war er für die anderen ein positives Zeichen für den echten Willen zur Integration des Islam in Deutschland. Wie so oft liegt wohl auch in diesem Fall die Wahrheit dazwischen: Zwar gilt unter dem Zeichen der Religionsfreiheit auch die Organisationsfreiheit von Religion in Deutschland, aber um den Islam in unsere gewachsenen Strukturen besser einpassen zu können, überhaupt Möglichkeiten der strukturellen Integration zu eröffnen und zu unterstützen, wurden konzertierte Gespräche zwischen den Islamverbänden und VerwaltungsbeamtInnen, PolitikerInnen, externen ExpertInnen und muslimischen Einzelpersonen geführt. Dabei ging es um Aspekte wie Religionsunterricht, religiöse Fürsorge und Wohlfahrt, Seelsorge, Ausbildung des religiösen Fachpersonals, aber auch um Sicherheitsfragen oder auch schon mal um Geschlechtergerechtigkeit. Alles keine Themen, die auf Bundesebene letztlich ausgetragen werden können, aber dennoch Themen, die zentral für die Integration des Islam in Deutschland sind.
Seit über zehn Jahren ist in dieser Hinsicht viel passiert. Die Verbände haben Austauschstrukturen wie den Koordinierungsrat geschaffen, der zwar nicht sehr stabil ist, aber dennoch den innermuslimischen Dialog in Deutschland stärker etabliert hat. Die DIK hat zu konzentrierter Diskussion über die angesprochenen Themen geführt und tendenziell solche Verbände gefördert, die bereit waren, sich dieser Diskussion auszusetzen, weil sie ein Interesse daran haben, keine parallele, sondern eine integrale Struktur im Staat zu schaffen; ganz im Sinne des deutschen Religionsrechts. Verbände wie die Milli Görüs, die sich hierzu nicht eindeutig verhalten haben, wurden hier auch schon mal zwischenzeitlich ganz ausgeladen.
Parallel zur DIK wurde ein jährlich tagender theologischer Dialog zwischen christlichen und islamischen Gelehrten in der katholischen Akademie Stuttgart-Hohenheim vom BMI gefördert. Hier wurden unter oftmals großem Interesse auch unter jungen MuslimInnen und zunehmend mit islamischen ReferentInnen aus Deutschland theologische Themen vergleichend diskutiert. Als größter Meilenstein wurde ab etwa 2010 die Idee der Einsetzung islamischer Institute an fünf Universitäten gefördert und umgesetzt. Seitdem werden kontinuierlich junge muslimische Gelehrte in Deutschland produziert. Daneben hat die ExpertInnen, ReligionsvertreterInnen und Verwaltung auch die Umsetzung eines islamischen Religionsunterrichts in den letzten Jahren intensiv beschäftigt.
In der Islamkonferenz wurden unterdessen diverse der o.g. Themen weiterverfolgt. Religion ist Ländersache und so wurden keine konkreten Entscheidungen in der Islamkonferenz getroffen, sondern in den Ländern. Die Länder aber hatten damit ein Forum, in dem die anliegenden und allesamt dringenden Punkte für eine gelingende Integration des Islam – und damit der ca. 5 Millionen MuslimInnen, die in erster bis vierter Generation in Deutschland leben – vorbesprochen werden konnten.
Nun geht die DIK in die vierte Runde und der neue Innenminister Seehofer wird sich nicht seinen drei Vorgängern (Schäuble, Friedrich, de Maiziere) anschließen und die Gespräche in gleicher Form weiterführen, sondern er ordnet die Islamkonferenz neu: eher Einzelköpfe denn Verbände, weniger Verwaltung und Politik, insgesamt mehr Beteiligte und Auflösung der Mitglieder-/Teilnehmerstruktur.
Nicht klar ist allerdings, was damit gewonnen ist, wenn nun ca. 250 geladene Gäste, vier 4-6-köpfige Podien über je 90 Minuten, moderiert auf einer Bühne von einer Fernsehmoderatorin diskutieren. Einige Wirkungen – intendiert oder nicht – zeichnen sich aber schon in der ersten Veranstaltung ab: Eine Fernsehmoderatorin ist nicht dem politischen Ziel verpflichtet, einen möglichst konstruktiven und eventuell ertragreichen Dialog herzustellen, sondern die Differenzen der „Podiumsgäste“ deutlich herauszustellen und damit auch zu einem gewissen Unterhaltungswert der Gäste beizutragen. Zur Herausstellung der Konflikte hat sich die Moderatorin dann auch gleich zu Anfang ihrer Moderation bekannt und ist dem in den Sitzungen treu geblieben. Kritischer Journalismus ist selbstredend wichtig – aber auf einer politischen Veranstaltung gehört er in der Umsetzung als Unterhaltungsjournalismus eigentlich nicht hin. So war ja auch die Presse traditionell ausgeladen nach der Eröffnungsrede des Innenministers; leider hat sich dennoch eine Art Show-Effekt eingestellt. Die Zuschauer unterhalb der Bühne, die sich zeitweilig auch mit Fragen einbringen durften, waren entsprechend gut unterhalten – insbesondere durch die kräftigen Auseinandersetzungen, die hier quasi vorgeführt wurden. So haben die Kombination aus offenem Format, journalistischer Moderation und Podiumsbesetzung sowie die wenigen, aber strategisch sehr erfolgreich agierenden islam- und verbandskritischen Personen, die zur Konferenz geladen waren, in der Konferenz dafür gesorgt, dass sich zeitweilig die Stimmung enorm auflud und keine Möglichkeit ließ, zu einem konstruktiven Arbeiten übergehen zu können. Dabei stellte sich beim Zuhören die Frage ein, mit wem denn ein konstruktiver Dialog über die Institutionalisierung des Islams in Deutschland geführt werden sollte, wenn insbesondere TeilnehmerInnen, die als Einzelpersonen und KritikerInnen des Islam auftreten, den Saal dominieren. Es wurde im Laufe der Veranstaltung zunehmend fraglicher, für wen und für was denn eigentlich überhaupt diese Veranstaltung durchgeführt wurde. Mit der Öffnung hin zu Einzelköpfen kann letztlich ein auf Konsens hinzielender Dialog mit den institutionalisierten islamischen Verbänden nicht erreicht werden, vielmehr wurde so die innerislamische Kritik als Show inszeniert, die nichts dafür austrägt, konstruktiv die Integration der MuslimInnen in Deutschland voranzutreiben.
Als geladene sog. „externe Expertin“ stellte sich zudem bald ein Déjà-vu ein, da die gesamten Diskussionen doch seit fast 20 Jahren allzu bekannt sind. Warum bespricht man 2018 die Frage der Möglichkeit einer ‚deutschen islamischen Identität’ – wo doch heute mehr denn je sichtbar ist, dass Identitäten für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ganz alltäglich aus unterschiedlichen Versatzstücken bestehen – warum dann also nicht ein Muslim, der/die auch als Deutsche/r denkt oder fühlt? Entsprechend stark sind dann auch gerade bei diesem Thema bald alle Beteiligten vom Thema abgekommen. Das Szenario könnte einen einfach langweilen, wenn es nicht eigentlich so sehr drängen würde, über z.B. die Imamausbildung und ihre Umsetzung sowie das Zusammenspiel von Moscheegemeinden und universitären Ausbildungsinstituten und der Finanzierung der Imame zu sprechen. Aber auch hierfür waren nur 90 Minuten in gleichem Format vorgesehen – klar, dass dabei nichts herauskommt. Außer dass Seehofer auf dem Eingangspodium (bei dem er noch dabei war) spontan dem Vorsitzenden des Zentralrats der Muslime in Deutschland Mazyek das Versprechen abnahm, dass sie bis zum Jahr 2020 zwei Dutzend Imame „schaffen“: wie, woher und für wen war bis dahin wie auch bis zum Ende der Konferenz leider nicht diskutiert.
Eigentlich ist es dringend angezeigt, diese Fragen zu klären. Seit Jahren werden nun islamische Theologen an deutschen Universitäten ausgebildet und es ist nicht klar, wofür eigentlich. Es tut Not, die Verbände und die Theologen miteinander ins Gespräch zu bringen; Fragen des Gemeindeumbaus zur Finanzierung von Imamen und Gemeindearbeit zu besprechen und Unterstützung hierfür anzubieten – gerade in Zeiten des stärkeren politischen Drucks von außen helfen Bekenntnisdiskurse zur Loyalität zu Deutschland ziemlich wenig. Es wird höchste Zeit, die progressiveren oder zumindest offeneren Kräfte in den Verbandsspitzen nicht noch mehr zu schwächen als sie es eh schon durch die unterdrückende Politik in der Türkei sind, sondern Zeichen zu setzen, den Ernst der Lage wahrzunehmen und nach vorne zu schreiten. In Bremen und Niedersachsen haben gerade erst die unabhängigeren Kräfte ihre Vorstandsposten im Islamverbund Schura aufgegeben. Es werden ihnen nicht offenere, sondern eben weniger integrative, wenn nicht gar separatistische Kräfte folgen. Misstrauen und Stagnation in der Integrationsarbeit führt ebenfalls dazu, die integrativen Kräfte seitens der islamischen Verbände zu schwächen und den undemokratischen, spaltenden Kräften das Feld zu überlassen. Das wurde schon in der Debatte um die Integration in die EU verpasst, so dass Erdogan gute Argumente für einen Alleingang gegen die EU hatte. Wenn wir das gleiche Szenario auch noch im eigenen Land produzieren, wird das noch unmittelbarere und verheerendere Auswirkungen für unsere Gesellschaft haben. All das sind gute Gründe, nicht mit der DIK zu spielen, sondern auch zukünftig sehr ernsthaft einen echten konstruktiven und lösungsorientierten Dialog zu suchen.
GK
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (22. Februar 2019). Vom Paternalismus zum Showkampf – ein Abgesang auf die Deutsche Islamkonferenz 2018. |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8qt