Dieser Beitrag entstammt der Reihe „The Atomic Occult: Religionen in den Fünfzigern“. Mehr zur Reihe
Vergangen sind die großen Auftritte der Zauberer, Telepathen und Nähnadelsucher, dieser „Poet[en] der listigen Maschinen“.1 Sie setzten Körper, Geist und Medien ein und vollführten ihre Kunststücke vor einem Publikum, das in ihnen wahlweise oder zugleich Hüter uralter magischer Traditionen und Vorboten eines kommenden Zeitalters sehen konnte.
Karl Nopper, der in der Öffentlichkeit nur unter dem Pseudonym Carl Sundra auftrat, besaß einen von der Polizeidirektion Freiburg im Breisgau ausgestellten Wandergewerbeschein. Sein Beruf wurde darin derart umschrieben, dass er mithilfe von artistischen Vorführungen „Zauber- und Illusionsabende“ ausrichten durfte.2 Nicht ganz zufällig ging das fahrende Magiegewerbe mit der weiträumigen Aufstellung von Fernsehtruhen in den Wohnzimmern Mitte der 1950er Jahre drastisch zurück. Die Domestizierung des magischen Theaters nahm nach dem Krieg schon mit Mirin Dajos Ableben, ausgelöst durch das Verschlucken eines Messers, ihren Anfang … „Den Magen zu voll genommen“ titelte Der Spiegel hämisch in einem Nachruf vom 12. Juni 1948. Der Weg öffnete sich für eine kurze Blüte einer speziellen Ratgeberliteratur, in der das okkult-magische Wissen der Vorkriegszeit für den praktischen Hausgebrauch aufbereitet wurde.
Mirin Dajo – der Bühnenname des Niederländers Arnold Henskes (1912–1948) ist ein Name mit Programm. Er zeigt auf die völkerverbindende Sprachgemeinschaft des Esperanto und damit auf einen universalen Anspruch, die Menschheit im Geiste zu einen. „Etwas Wunderbares“ bedeute der ihm von Gott eingegebene Name; er vermittele, „dass wir rings von Wundern umgeben sind, dass Gott sich täglich und stündlich vor uns und in uns offenbart“.3 Henskes’ Wunderbefähigung erlangte internationale Bekanntheit nach einer Serie von Auftritten im Zürcher „Corso“ Juni 1947. Mithilfe eines Assistenten und eines „Naturarztes“, der als Hypnotiseur fungierte – das niederländische Bühnentrio nannte sich die „Trinität“4 – ließ er sich mit einem Degen durchbohren; Teile des Publikums fielen in Ohnmacht und die Polizei stellte nach wenigen Tagen ein öffentliches Ärgernis fest. Es gibt Filmsequenzen von einem Test Mirin Dajos vor der Zürcher Ärzteschaft, der als wissenschaftlicher Beleg für seine „Untötbarkeit“ gehandelt wurde.5 Der Assistent „Johnan“ interpretiert den Vorgang als eine „lokale[.] Dematerialisation“ in Mirin Dajos Körper: „Je mehr wir geistige Kräfte in uns erkennen, das heisst fühlen lernen, um so mehr unterstellt sich auch unser Leib den Gesetzen der Feinstofflichkeit“.6
Die Kombination von physischer Unsterblichkeit mit der Kraft der Gedanken, in der sich die wunderbare Transformation des Menschen realisiert, übersetzt in einer Bühnenperformanz einerseits die Ideen von Immortalisten wie dem Mediziner und Eugeniker Alexis Carrel und andererseits die Grundsätze der Neugeist-Bewegung, die etwa in den Übersetzungen der Schriften Paul Bruntons7 Verbreitung fanden. Die Demonstration des Außergewöhnlichen vor Publikum bezeugte die Realität von Glaubenssätzen. Vergleiche der Bühnenschau mit Techniken indischer Yogis oder nordafrikanischer Sufis lagen für manche Beobachter_innen nahe. In diesem Sinne waren der öffentliche Test und der wissenschaftliche „Klärungsversuch“ integrale Bestandteile magischer Vorführungen, die auf eine universale ,natürliche‘ Religion verwiesen.
Carl Sundras Berufslaufbahn als Blitzdichter, Varietékünstler, Experimentator, Hellseher, Telepath und Leiter des Graphologischen Instituts „Surein“ war von mancherlei Prüfungen begleitet. 1946 wohnte der Parapsychologe Hans Bender im Auftrag der badischen Landeskriminalpolizei einem seiner Auftritte bei. Vor dem praktischen Teil des Abends brachte Sundra eine theoretische Einführung.
In einleitenden Ausführungen […] ging der Vortragende von dem Schlagwort aus „Gedanken sind Kräfte“. […] Weiter wurde[n] der Fakirismus und die Yogalehre betrachtet, Schmerz als „Einbildung“ bezeichnet und schliesslich die „parapsychologischen Erscheinungen“ behandelt, die als „Verfeinerung“ der normalen Sinnesorgane hingestellt wurden.8
Obgleich der Gutachter Sundras Versuche, sein parapsychologisches Territorium zu besetzen, entschieden zurückweist, beeindrucken ihn doch seine psychometrischen Versuche zum Gedächtnis der Dinge aus dem Publikum, denen er „ein echtes telepathisches ,Abzapfen‘“ attestiert.9 Mit diesem Urteil stand er nicht allein. Eine Doktorandin der Biologie in Erlangen wurde durch Sundras Auftritt zunächst in ihrer Auffassung von der Einheit der „gesamte[n] Lebewelt“ bestätigt. Im Anschluss vollzog sie einen ,Klärungsversuch‘ des Erlebten, das sie schließlich als „Einblicke in transzendentes Geschehen“ durch „erweiterte Bewußtseinszustände“ deutete.10
Die vollkommenen Magier – so hätte Franz Bardon es gesehen – könnten sich mit Einblicken in Transzendentes nicht zufrieden geben. Denn ihre Aufgabe sei es, die Welt zu gestalten. Um selbst diesen privilegierten Platz zu erklimmen, reichte es in den Fünfziger Jahren aus, eines der Lehrbücher zu erwerben, die von vormals fahrenden Magiern und/oder Eingeweihten wie „Frabato“ Bardon, Henri-Eduard Douval oder Joachim Winckelmann verfasst wurden. Douvals Vorwort steht beispielhaft für die Programmatik, mit der die Popularisierung von Magie hier vorangetrieben wurde:
Die […] Buchreihe hat sich das Ziel gesetzt, in klarer Sprache – dem gesunden, auch ungeschulten Hirn verständlich, methodisch und stetig fortschreitend, frei von Geheimniskrämerei – mit dem Gebiet der Magie vertraut zu machen. Der Ballast überholter Vorstellungen und Begriffe ist „über Bord“ geworfen worden; Wichtiges wurde gründlich beleuchtet. Besonderer Wert wurde auf leicht nachahmbare Übungen und Arbeitsbeispiele gelegt.11
Douvals Konzeption einer populären, mit einer Aura von Wissenschaft umgebenen Magie beschreibt letztere als natürliche Religion, in der die „Religionsstifter“ im eigentlichen Sinne „Magier“ waren.12 Denn Magie sei die gesteigerte und bedingungslose, in unbesiegbarem Glauben handelnde Religion. Auch darüber wird noch zu reden sein, an anderer Stelle.
TH
- Brigitte Felderer und Ernst Strouhal: „Am Spielplatz rarer Künste. Zu den Geschichten der Zauberkunst: Eine Einleitung.“ In: dies. (Hrsg.) Rare Künste: Zur Kultur- und Mediengeschichte der Zauberkunst. Wien und New York: Springer 2007, S. 11–31, S. 11. [↩]
- LKPA Baden an Hans Bender, 16. März 1948, in: Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) Archiv E/23 1200, Gutachterliche Tätigkeit von Hans Bender. [↩]
- Arnold Henskes: „Mirin-Dajo-Gedanken: Allgemeines“. In: Mirin Dajo: Leben, Glaube, Tod, Klärungsversuch. Zürich: Furttal-Verlag 1949, S. 21–28, S. 21. [↩]
- Life, Nov. 24, 1947, S. 103. [↩]
- Henskes, „Allgemeines“, S. 27. [↩]
- Johann de Groot: „Mirin Dajos Untötbarkeit“. In: Mirin Dajo: Leben, Glaube, Tod, Klärungsversuch. Zürich: Furttal-Verlag 1949, S. 28–36, S. 31. [↩]
- Paul Brunton: Die Weisheit des Überselbst, Zürich: Rascher 1949. [↩]
- Hans Bender: Gutachten über den Varietéabend Carl Sundra, Kurhaus Badenweiler, 4. Oktober 1946, IGPP-Archiv E/23 1200. [↩]
- Ebd.; zur Abgrenzung der Parapsychologie vgl. auch Carl Graf von Klinckowstroem: „Von Bühnenhellsehern“, in: Neue Wissenschaft 1.1 (1950), S. 26–31. [↩]
- Lore Koettnitz: „Begegnung mit dem Paranormalen: Berichte und Überlegungen“, in: Grenzgebiete der Wissenschaft, 45.2 (1996), S. 143–153, S. 146–147. [↩]
- Henri Eduard Duval: Ritus und Zeremoniell der Magie: Elementare und gründliche Einführung in die „Übersinnliche Welt“, Erklärung der Gesetze und Gebräuche im Reiche der Magie. Freiburg i.Br.: Bauer 1954, S. 5. [↩]
- Ebd., S. 18. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (12. März 2019). Vom Variété auf den Wohnzimmertisch: Magie als religiöse Performanz. |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8qu
Ad Mirin Dajo:
dieser hat sich nicht von “Degen” im herkömmlichen Sinn (= dreikantige Stichwaffe, die scharfen Kanten schneiden ins Gewebe und verletzen dieses) durchbohren lassen — der Gebrauch des Wortes “Degen” vermittelt einen falschen Eindruck –, sondern von Rundinstrumenten, die nur eine minimale Verletzung erzeugt haben, wobei sie im wesentlichen das Gewebe bloß gedehnt haben, welches sich nach Entfernung des Instruments durch seine natürliche Elastizität wieder zusammengezogen hat. Eindrucksvoll ist das Bild, das derartige Instrumente mit abschraubbaren Spitzen zeigt, sodaß während der Demonstration nur Rohre im Körper verblieben sind, durch welche dann Wasser geleitet wurde und Mirin Dajo wie eine lebende Brunnenfigur erscheinen haben lassen.
Auch bei den rituellen Durchstechungen, wie sie bei manchen Sufi-Schulen durchgeführt werden, handelt es sich um drehrunde Spieße (shish, wie shish-Kebab) und *nicht* um Blankwaffen mit einer Schneide wie z.B. Säbel.
Vgl. Mulacz, P. 1988): Deliberately Caused Bodily Damage (DCBD) Phenomena:
A Different Perspective. In: Journal of the Society for Psychical Research 62: 434 – 444
https://parapsychologie.info/dcbd/dcbd.pdf
Peter Mulacz