Auch, wenn es auf den ersten Blick unerwartet erscheint: Der militante Atheismus ist ein zentraler Gegenstand der Religionswissenschaft. Im Rahmen seiner Erforschung kommt immer wieder die Frage auf, inwiefern die Verteidigung eines szientistischen Weltbildes oder die Forderung, der Naturalismus habe als Grundlage für alle politische Entscheidungen zu gelten, selber wieder weltanschauliche Prämissen wirksam werden. Aber auch deshalb, weil sich der Atheismus stets in Abgrenzung zur Religion definiert und zu ihr in einem ständigen Spannungsverhältnis steht. Seit einigen Jahren versuchen zudem Personen aus dem Umfeld des „New Atheism“, säkularisierte spirituelle Praktiken wie die Meditation, zu bewerten und popularisieren. In seinem zuletzt erschienenen Buch (Waking Up: A Guide to Spirituality Without Religion) setzt sich beispielsweise der Staratheist und Neurowissenschaftler Sam Harris für die Achtsamkeitspraxis auf Grundlage wissenschaftlicher Studien ein.
Eine essayistische Annäherung an eine militante atheistische Gruppierung habe ich in der Wochenzeitung „Land“ publiziert. Für einen Einblick in die Geschichte des Atheismus, und insbesondere der historischen Verfolgung von Atheisten, interviewte ich Susan Richter,1 Herausgeberin einer historischen Aufarbeitung zum Thema Atheismus. Folgenden Einblick gewährte Sie mir in dessen Geschichte.
Ist es für Sie als Historikerin möglich, den Beginn und das Ende der Verfolgung der „Gottlosen“ für Europa zu datieren?
Susan Richter: Den Begriff „adeos“ – also ungläubig oder unfromm – gab es schon im Altgriechischen. Also ist davon auszugehen, dass die Antike das Phänomen bereits kannte. Die Verfolgung von Gottlosen beginnt im frühen Christentum. Nach der Konstanzer Historikerin Dorothea Weltecke, galten die Apostasie, der Aufstand gegen den Bund mit Gott, und die Blasphemie als schwere Sünden und wurden strafrechtlich geahndet. Im Codex Justinianus aus dem Jahr 529 war eine zivilrechtliche Verfolgung fixiert, etwa mit dem Artikel „de Apostatis“ mit dem Einzug des Vermögens und dem Recht, ein Testament aufzustellen. Es ging darum, den Apostaten aus der Gesellschaft auszugrenzen, da ein Gottloser kein sittlicher Mensch sein könne.
Zum Ende der Verfolgung kann man sagen, dass sie in den westlichen Demokratien ausgeschlossen ist: Aktuelle Diffamierungen oder Verfolgungen von Atheisten in Europa spielten in den europäischen Medien der letzten Jahre keine Rolle. Wir leben in Gesellschaften, die es jedem erlauben, zu seinen eigenen Bekenntnissen zu stehen. Das gilt natürlich auch für alle die, die für sich entschieden haben, frei von einem religiösen Bekenntnis zu leben. Im außereuropäischen Ausland ist das in unterschiedlichen Ländern anders.
Könnten Sie in diesem Zusammenhang Beispiele nennen?
Susan Richter: In Indonesien beispielsweise muss jeder sich zu einer von sechs anerkannten Religionen bekennen. Atheismus und damit die „Entehrung“ der sechs akzeptierten Glaubensrichtungen sind nicht erlaubt. Oder Bangladesch: Dort werden seit 2013 verstärkt Intellektuelle als erklärte Atheisten von Islamisten verfolgt und ermordet – und die Regierung steht dem passiv gegenüber. Bangladesch versteht sich zwar als säkularer Staat, andererseits wurde der Islam zur Staatsreligion erhoben. Die Regierung positioniert sich nicht gegen den starken Einfluss der radikalen Islamisten, die gegen angebliche oder tatsächliche Atheisten kämpfen, sondern verschärft bestehende Gesetze und erleichtert somit die Verfolgung sogenannter Ungläubiger. Nach rezenten asiatischen und nordafrikanischen Presseberichten wird die öffentliche Artikulation von Unglauben auch in Saudi-Arabien, Ägypten, Indien, und Malaysia als Bedrohung der Tradition, Ordnung und Struktur angesehen. Sich öffentlich bekennende Atheisten werden aus diesen Gründen in diesen Ländern oftmals behördlich verfolgt werden. In den USA beklagen zudem zahlreiche Atheisten, nicht in Führungspositionen zu gelangen und Diskriminierungen ertragen zu müssen. Hier wird also die Meinungsfreiheit in der Praxis erheblich eingeschränkt.
Unglaube stellte damit in den historischen Gesellschaften Europas ebenso wie heute vornehmlich in islamischen Gesellschaften die bestehende Ordnung und das bestehende Wertesystem infrage, wirkte bedrohend auf gewachsene Traditionen des Miteinanders und eines verbindlichen Wertekanons. Aus Atheismus resultierte aus Sicht der Zeitgenossen unweigerlich Chaos und Anarchie. Die Folge bestand in der Ausgrenzung des Bedrohlichen aus der gesellschaftlichen Mitte.
Wurde versucht, jeden Atheisten zu verfolgen oder eher die öffentliche Bekenntnis zum Atheismus?
Susan Richter: Nicht das als atheistisch bewertete Gedankengut eines Menschen wurde belangt. Die Verfolgung setzte erst ein, wenn dies öffentlich geäußert wurde und somit ein häretischer Akt gegen die bestehende, gottgegebene Ordnung nachweisbar vorlag. Gefährlich war damit weniger der Inhalt, solange er nicht in größerem Stile verbreitet wurde, sondern der Tatbestand, dem Atheismus durch Publikationen eine Stimme zu verleihen oder ein Forum zu geben. Die schweigende Existenz des Atheisten im Gemeinwesen war geduldet, denn weder in den mittelalterlichen noch den frühneuzeitlichen Gesellschaften erfolgte eine persönliche Glaubensbefragung oder Glaubensprüfung. Unglaube galt nicht als Straftatbestand, wohl aber seine Äußerung und gezielte Verbreitung.
Welche Formen nahm die Verfolgung an?
Susan Richter: Geahndet wurde die Verbreitung atheistischen Gedankenguts mit Klagen und Verurteilungen, die gemäß den Zensurbestimmungen zur Beschlagnahmung und nachfolgenden öffentlichen Verbrennungen von atheistischen Schriften und Büchern führten. In Paris wurden die Buchverbrennungen vom Scharfrichter durchgeführt. Mit der Buchverbrennung war nicht nur die vollständige Tilgung, sondern auch die Reinigung der unheilstiftenden Gedanken verbunden. Nicht selten nahmen umstehende Personen bzw. Gaffer deshalb die Asche von verbrannten Büchern und auch das Blut von Verurteilten auf. Die Zerstörung und Reinigung durch die Obrigkeit zielte somit auf eine Neutralisierung des identifizierten Störes und eine therapeutische Wirkung für die angeblich bedrohten Untertanen. Die Vernichtung solchen Gedankengutes bot somit Ruhe und Sicherheit.
Doch nicht selten wurde gar nicht das atheistische Buch verbrannt. Der Publizist Louis Sebastien Mercier gibt in seinem Tableau de Paris von 1781 Einblicke in die Praktiken der Buchverbrennungen des Parlement de Paris: „Man entzündet ein Reisigbündel in Gegenwart einiger müßiger Gassenjungen, die sich dort zufällig finden. Der Gerichtsschreiber gibt eine alte, wurmstichige Bibel an die Stelle des verurteilten Buches. Der Henker verbrennt den heiligen, staubigen Band, und der Gerichtsschreiber stellt das verfluchte und gesuchte Werk in seine Bibliothek.“
Mögliche Gründe dafür liegen im Fehlen der Originale oder aber im persönlichen Interesse der Vollzugsbeamten an den verbotenen Büchern. In einer solch laxen Handhabe lag daher auch die große Chance des Erhalts von zahlreichen Exemplaren, ihrer Verbreitung und schließlich auch ihrer Übersetzung in andere Sprachen, die das Gedankengut leicht über die Landesgrenzen hinaus bekannt machte.
Welche konkreten sozialen oder beruflichen Auswirkungen hatte das Bekenntnis zum Atheismus? War es dabei ausgeschlossen, dass Atheisten nicht dennoch in bestimmten Kreisen auf Anerkennung stiessen?
Susan Richter: Mit dem Buchprozess ging nicht selten die drohende Verhaftung der Autoren selbst einher, wenn der Name bekannt oder leicht zu ermitteln war. Die Betroffenen begaben sich daher in der Regel ins Exil ins Ausland. Exil war somit ein freiwillig vorgenommener Ortswechsel, der von Zeitgenossen für den Exilanten mit Elend gleichgesetzt wurde, jedoch nicht als Teil einer Strafe zu werten war, vielmehr als deren Verhinderung durch persönlichen Entzug.
Aus der Entscheidung für das Exil resultierte der Verlust der Heimat. Andererseits bot die Verurteilung durch die Zensur den Schriften und ihren Autoren eine erhöhte Aufmerksamkeit bzw. Popularität, die offensichtlich Hilfe innerhalb der République des Lettres generierte und sich damit auch positiv auf Aufstiegschancen einer betroffenen Person auswirken konnte. Die Buchprozesse und Verurteilungen müssen deshalb auch als eine wesentliche Chance für die atheistische Literatur begriffen werden, die ihre zeitgenössische Wahrnehmung, nicht zuletzt auch ihre Bedeutung steigerte. So wurde der französische Arzt und Materialist Julien Offray de La Mettrie (1709–1751) (verurteilt wegen seiner Schrift Homme machine, 1747) durch den preußischen König Friedrich II. nach Sanssouci eingeladen und avancierte an dessen Tafelrunde zunächst zu einem beneideten Gast und nach Voltaire zum „königlichen Leibatheisten“.
Tendenziell wird der öffentlich bekundete Atheismus jedoch in Ländern, dessen Gesetze und Werte auf einer religiösen Weltanschauung beruhen als Bedrohung aufgefasst?
Susan Richter: Die öffentlich bekundete und somit wahrzunehmende nichtreligiöse Weltanschauung stört. Sie wird als Bedrohung der soziohistorisch gewachsenen Formen der Lebensführung, die auf religiösen Grundlagen basieren, aufgefasst. Werte, Vorstellungen von Moral und Sitte sind in den oben genannten Gesellschaften an ursprünglich göttliche Gesetze oder Lehren und an eine Religion gebunden. Atheistische Äußerungen stellen aus Sicht dieser Staaten und Gesellschaften eine Negierung des existierenden Wertekanons und stellen somit die konsensuale Basis einer Mehrheit oder einer Regierung infrage.
SM
- Susan Richter ist Professorin für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Heidelberg und Herausgeberin des Bandes „Verfolgter Unglaube. Atheismus und gesellschaftliche Exklusion in historischer Perspektive. Frankfurt/M. (Campus-Verlag) 2018. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (25. April 2019). Zensur & Verfolgung: Der Atheismus im historischen Kontext. Ein Interview mit Susan Richter. |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8qv
Wir leben immernoch im Kreislauf des imperialistischen Faschismus und seiner Symptomatik des geistigen Stillstandes seit der “Vertreibung aus dem Paradies” (erster und bisher einzige geistige Evolutionssprung), somit sind alle Diskussionen um Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit und Menschenwürde nur Marginalien.
Der Stumpf-, Blöd-, Schwach- und Wahnsinn, der sich stets im Zeitgeist reformiert und gegenseitig ablöst, kann nur durch zweifelsfrei-eindeutige Wahrheit von Vernunftbegabung zu Verantwortungsbewusstsein beendet und gottgefällig / menschlich erfüllt werden, dazu hat Mensch das “Handbuch Bibel”, wenn es denn richtig “wie im Himmel all so auf Erden” interpretiert würde – wir sind alle im SELBEN Maße “durchströmt” vom Geist der “Gott” ist / Mensch darstellt. NICHTS gehört dem “Einzelnen” allein, sogar / besonders die Gedanken nicht, weil diese auch immer abhängig von Geist und Gemeinschaft geprägt wachsen – geistig-heilendes Selbst- und Massenbewusstsein, statt wettbewerbsbedingt-egoisierendes “Individualbewusstsein” auf Schuld- und Sündenbocksuche!