Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Notre-Dame brennt – hat das was mit Religion zu tun?

Am Abend des 15. April 2019 beginnt der Dachstuhl der Kathedrale von Notre-Dame in Paris zu brennen. Das Ereignis wird für einige Tage ein zentraler Fokus der nationalen und internationalen Medien sein, online wie offline. Schließlich brennt hier nicht irgendeine Kirche, sondern das „Nationalheiligtum der Franzosen“ (morgenpost.de). Binnen Tagen werden fast 1 Mrd. Euro für den Wiederaufbau der teilweise zerstörten Kirche gespendet (n-tv.de). Schließlich, so die von vielen geteilte Ansicht, gehe es um die Rettung eines „kulturellen Erbes“, das nicht nur für Katholiken in Frankreich, sondern auch für Christen weltweit, ja für die Menschheit schlechthin von unschätzbarem historischem und architektonischem Wert sei. Manch einer empört sich über die Spendenfreudigkeit, die doch nicht kaltem Stein, sondern hungernden Menschen zugutekommen möge. Andere ereifern sich über die Doppelmoral, zwar einerseits eine kirchliche Architektur bewahren zu wollen, der Institution Kirche aber nicht mehr anzugehören und auch ihre Lehren nicht mehr zu befolgen. Wie dem auch sei: Es geht bei diesem Brand und den Diskussionen, die er entfacht, um viele Themen und längst nicht alle davon haben etwas mit Religion zu tun.

Doch eine „Heldentat“, die in den sozialen Netzwerken „gefeiert“ wird (welt.de) zeigt, dass die Kathedrale von Notre-Dame und ihr Brand doch auch etwas mit Religion zu tun haben: Die „Rettung“ (welt.de) der Reliquien aus der brennenden Kathedrale.

Unter anderem mit Berufung auf eine Verlautbarung von Philippe Goujon, dem Bürgermeister des 15. Arrondissements, berichten verschiedene Medien (z. B. faz.net, welt.de, sz.de), dass Jean-Marc Fournier, Kaplan der Pariser Feuerwehr und Mitglied des „Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem“ (oessh.net) zusammen mit Feuerwehrleuten in das „brennende Bauwerk gestürmt“ sei (welt.de) und die Reliquien geborgen habe. Eingewickelt in Papier und Noppenfolie lagerten sie zwischenzeitlich im Pariser Rathaus und befinden sich jetzt (vorübergehend) im Louvre (spiegel.de).

Zu diesen Reliquien gehören beispielsweise die Dornenkrone, die Jesus der Überlieferung zufolge aufgesetzt wurde, als man ihn am Tag seiner Kreuzigung als „König der Juden“ verspottete, ein Splitter aus seinem Kreuz sowie einer der Nägel, mit denen Jesus ans Kreuz geschlagen worden sein soll.

Die sogenannte “Dornenkrone”, eine der wertvollsten Reliquien des Christentums, wurde in der Kathedrale von Notre-Dame aufbewahrt (No machine-readable author provided. Gavigan assumed (based on copyright claims), Couronne d’epines – Crown of Thorns Notre Dame Paris, CC BY-SA 3.0)

Nun mag man sich in vemeintlich säkularen Zeiten fragen, was an diesen Reliquien so wertvoll ist, dass Menschen Leib und Leben riskieren, um sie dem Feuer zu entreißen. Der kunsthistorische und materielle Wert mag beachtlich sein, schließlich zeigt sich in den Reliquienbehältern (Reliquiaren), die ganze Kunstfertigkeit der mittelalterlichen Goldschmiede und Kunsthandwerker. Doch letztlich handelt es sich um relativ wertlose Objekte aus Metall, Holz oder pflanzlichem Material.

Damit wird schließlich ein religiöses Thema schlechthin berührt, nämlich der Glaube an die Wirksamkeit der Reliquie, der seit der Spätantike und das ganze europäische Mittelalter hindurch Konjunktur hatte und erst mit der Aufklärung und allmählichen „Entzauberung“ der Welt an Schwung verlor: Was diese Artefakte aus christlicher, genauer: katholischer Perspektive so bedeutsam macht, ist eine religiöse Erzählung und ein damit verbundener Glaube an die Wirksamkeit all jener Dinge, die mit Jesus Christus, Heiligen oder Märtyrern zu deren Lebzeiten in Verbindung gekommen sind – selbst wenn es sich dabei um Gegenstände handelt, die Teil der Folterwerkzeuge waren. Sogar Napoleon könnte diesem Reiz offenbar nicht wiederstehen und ließ die Dornenkrone, mit einem neuen Reliquiar ausgestattet, in Notre-Dame de Paris unterbringen.

Themen, die lange ein Schattendasein führten und außerhalb katholischer und theologischer Diskussionen kaum einmal das Licht der Tagespresse erblickten, werden so durch ein Feuer wieder in den aktuellen medialen Diskurs geworfen: Die Auffindung der Reliquien, ihre Rolle in politischen Handeln und Ränkespielen, ihre angebliche oder tatsächliche Authentizität. Das sind Themen, die zwar tagespolitisch keine Relevanz haben, aber scheinbar bruchlos aufgegriffen und weitergeführt werden.

Und beim Stichwort „Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem“ wird es dann auch für Boulevardblätter wie Bild und Blick interessant, ist doch ein wenig geheimnisumwobene Kirchengeschichte (Stichwort verstaubte Bücher und alte Mysterien) spätestens seit Dan Brown ein beliebtes und populärkulturell anschlussfähiges Thema geworden – wenn auch der „Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem“ ein im 19. Jahrhundert in Anknüpfung an ältere Traditionen gegründeter Laienorden ist.

mr


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (16. Mai 2019). Notre-Dame brennt – hat das was mit Religion zu tun? |Marginalien. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/r8qw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.