Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Küchengespräche!? Interreligiöses in der Teeküche

Die besten Partys finden immer in der Küche statt, heißt es. Ich erinnere mich an sehr gute Momente meiner Studienzeit, die unter Freunden und Fremden rund um den Küchentisch gefeiert wurden. Ein Bier in der Hand, ein paar Snacks und auch jede Menge neuer Leute. Dabei entspannen sich natürlich Gespräche über dies und das, mal brachte man unnützes Partywissen unter die Leute und mal waren es Fetzen aus dem Studium, die in dieser ganz unakademischen Küchen-Atmosphäre nochmal neu gedacht werden konnten.

Bei dem Fall, den ich aktuell im Rahmen meiner Forschung bearbeite, flammen die Erinnerungen an diese Küchen-Partys immer mal wieder auf. Es handelt sich um einen interreligiösen Gesprächskreis, der regelmäßig in der Teeküche einer ev.-luth. Gemeinde zusammenkommt, um über aktuelle Themen der Gesellschaft zu diskutieren und dabei auch religiöse Vielfalt und Eigenheiten einzelner religiöser Traditionen ins Auge zu fassen. Da mich in meiner Arbeit der Zusammenhang von Dialoghandeln und Raum umtreibt, interessieren mich in diesem Fall die Zusammenhänge zwischen der Teeküche und den Treffen des Gesprächskreises darin. Ein wichtiger Bezugspunkt hierfür ist eine Feststellung des Soziologen Erving Goffman:

Die Dekorationen und ständigen Requisiten eines Ortes, in dem eine bestimmte Vorstellung üblich ist, sowie die Darsteller und die Vorstellung schaffen eine bestimmte Atmosphäre; auch wenn die übliche Vorstellung nicht stattfindet, behält der Ort etwas von seinem Bühnencharakter. So behalten eine Kathedrale und eine Schulklasse etwas von ihrer Bestimmung, auch wenn nur Bauarbeiter dort sind. (Goffman 2011, 115)

Die Frage, die sich mit Blick auf meinen Fall anschließt: Was ist „die übliche Vorstellung“ – im Sinne einer typischen Handlung oder eines typischen Geschehens – in einer Küche? Genauer müsste wohl nach eben jener Typik einer Teeküche in einer religiösen Gemeinde gefragt werden. Oder: Geht es in diesem Fall vielleicht weniger um den Charakter eines Küchenraums und vielmehr um andere Aspekte, die hier die Verortung des interreligiösen Dialogs ausmachen?

Die Küche als intimes Zuhause und familiärer Lebensmittelpunkt (Heinrich Zille „Ehepaar in der Wohnküche“, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Lizenz: public domain , Quelle: wikimedia commons )

Die Küche als Raum näher zu bestimmen – und das möglichst auf Grundlage der Deutungen der Akteure, die mich interessieren – erweist sich in der Bearbeitung des Falls und angesichts der Vielfalt von Küchenarten und typischen Handlungen als schwierig.

Auch eine Küche? (Herr Popp „Imbiss“, Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0 , Quelle: flickr )

Ausgehend von einem Raumbegriff, der auf Konzepten Goffmans basiert, lässt sich Raum auf unterschiedlichen Ebenen ansetzen.[i] Da ist zunächst (a) der materielle Raum, den Goffman u.a. am Begriff der „Region“ festmacht. Eine Region ist definiert als ein von Wahrnehmungsschranken begrenzter Ort. Die Teeküche ist als Kellerraum von Wänden eingefasst. Diese Schranken der Wahrnehmung werden nur in zweierlei Hinsicht ein wenig durchbrochen. Zum einen bieten Souterrain-Fenster einen spärlichen Blick nach draußen, der zwar von Sträuchern behindert wird, aber dennoch gut genug ist, um von außen herannahende Mitglieder des Gesprächskreises zu erblicken und ihnen per Summer die Eingangstür zu öffnen. Zum anderen pflegt der Gesprächskreis eine lebendige Streitkultur, die bisweilen emotional überkocht und sich in Lautstärke entlädt. Dies dringt gelegentlich bis zu den angrenzenden Büros hinüber. Hieraus ging eine Vereinbarung mit dem direkten Zimmernachbar hervor, bei Stattfinden des Gesprächskreises alle Zwischentüren zu schließen, um den Lärmpegel zumindest zu minimieren. Ansonsten hegen die Wände der Teeküche das Geschehen nahezu komplett ein. Dort, wo das Gespräch stattfindet, dominiert der große Küchentisch, als Herzstück des sozialen Lebens in der Küche. Um ihn herum formieren sich die Beteiligten und an diesem diskutieren und streiten sie.

Neben den materiellen Strukturen des Ortes bezieht sich der hier verwendete Raumbegriff auch auf (b) die Verortung der Teeküche in einem „Handlungsfeld“. Dieses bezieht sich auf den institutionellen Kontext, in dem der Veranstaltungsort liegt, in diesem Fall eine ev.-luth. Gemeinde. Mit Blick auf dieses Handlungsfeld (religiöse Gemeinde) lässt sich die Teeküche als peripherer Ort beschreiben, denn sie befindet sich nicht im Kirchengebäude und auch nicht im Gemeindehaus, das selbst über eine große Küche verfügt, vielmehr liegt sie im hinteren Bereich des Kirchhofes im Keller des Pfarrhauses versteckt. Außenstehende verirren sich wohl eher selten hierhin. Es handelt sich demnach um eine Art Hinterzimmer. Das Hinterzimmer zeichnet sich eben durch seine Abgeschiedenheit aus und wirkt wie der Treffpunkt einer eingeschworenen Gemeinschaft. Erst jüngst wurde die Anrüchigkeit, die im Begriff des Hinterzimmers mitschwingt, medial kritisch diskutiert; als nämlich der Europäische Rat überraschend Ursula von der Leyen als Anwärterin für die Kommissionspräsidentschaft der EU ins Rennen brachte. Die Anrüchigkeit – nämlich das Munkeln im Dunkeln – wurde hier vielfach in der für demokratische Prozesse zweifelhaften Methode der Kandidatengewinnung (und nun tatsächlich auch der Besetzung eines so genannten EU-Spitzenpostens) gesehen.[ii] Was im Sinne einer transparenten Entscheidungsfindung für Angelegenheiten des öffentlichen Interesses durchaus als fragwürdig gelten sollte, stellt sich mit Blick auf den Gesprächskreis allerdings anders dar. Das Hinterzimmer des interreligiösen Gesprächskreises ist kein geheimer Ort gesellschaftlich tragender Entscheidungen. Hier wird Raum für weniger förmliche Gespräche bereitgestellt und damit entsteht für die Mitglieder des Gesprächskreises die Möglichkeit eines offenen Austausches, der Zweifel und ungefilterte Kritik zulässt. Unter Berücksichtigung des Gesamtgefüges der Gemeinde könnte man die Teeküche also als einen Ort mit tendenziellem Hinterregioncharakter beschreiben, der für die Beteiligten als Schutzzone fungiert. Bleibt noch der Aspekt der Funktionalität. In der Teeküche wird Tee, Kaffee und Essen zubereitet (aufgewärmt?), um dieses eventuell sogar mit in ein anderes Zimmer (Büro, Seminarraum…) zu nehmen. Als Teeküche mit Hinterregionencharakter stellt sie im Grunde keinen naheliegenden Ort für eine interreligiöse Veranstaltung dar, vorausgesetzt es wird von einem Religionsdialog ausgegangen, der einer Vertretungslogik folgt, deren Beteiligte also mehr oder weniger offizielle SprecherInnen für ihre religiöse Gruppe sind.

Und hier kommt die dritte Dimension des Raumbegriffs ins Spiel, in der (c) die Teeküche zur „Bühne“ sozialer Interaktion wird. Goffman geht in der Betrachtung sozialer Situationen von einem Rollenbegriff aus, der sich in Form von Handlungsmustern in Situationen niederschlägt. D.h. Personen kommen in mehr oder weniger definierten Situationen mehr oder weniger eindeutige Rollen zu, die sie sich in ihrem Handeln anzueignen versuchen und für die sie sich Bestätigung seitens der anderen Teilnehmenden wünschen. Manche Rollen funktionieren an bestimmten Orten – d.h. hier: auf bestimmten Bühnen – besser als an anderen, einige Rollen kommen ausschließlich auf spezifischen Bühnen zur Geltung. In der ev.-luth. Gemeinde sind nahezu alle Beteiligten des Gesprächskreises „Gäste“ (ist durchaus eine Selbstbeschreibung), da sie der Gemeinde nicht angehören. Allerdings – und hier zeigt sich im Ansatz die Prägekraft sozialen Handelns auf den Raum – beleben sie die Küche seit etwa fünfzehn Jahren mit ihrer Aktivität, so dass von einer gewissen Beheimatung und Identifikation des Gesprächskreises mit dieser Teeküche ausgegangen werden kann. Die Teeküche, vornehmlich ein funktionaler Ort der Speisezubereitung, etablierte sich durch die regelmäßigen Streitgespräche als ein „kommunikatives Zentrum“ (Miklautz et al. 1999, 11) innerhalb der Gemeinde und erwarb damit Eigenschaften, die einer „Wohnküche“ gleichkommen, in der „sich die starre Funktionsfixierung […] im Wohnerlebnis auflöst“ (Silbermann 1995, 11). Die Teeküche ist also nicht mehr nur ein Ort zum Teekochen, sondern auch ein sozialer Treffpunkt. Die Mitglieder des Gesprächskreises haben mehrheitlich eine religiös suchende Haltung und stehen verfestigten religiösen Denkgebilden tendenziell kritisch gegenüber. Zudem fühlen sich die meisten Mitglieder keiner religiösen Gemeinde zugehörig und können demnach auch nicht (offizielle) VertreterInnen einer religiösen Tradition sein. In ihrer Rolle als institutionell Ungebundene fühlen sie sich keinem „Dogma“ (O-Ton der Gruppe) verpflichtet, was ihnen erlaubt, in gewisser Weise eine von institutionellen Zwängen unbelastete Diskussion über religiöse Themen zu führen. Für diese Narrenfreiheit gepaart mit der genannten ausgeprägten und lautstarken Streitkultur eignet sich die Teeküche als Bühne aufgrund ihrer peripheren Lage in der Gemeinde sowie ihrer geringen repräsentativen Funktion für dieses Handlungsfeld.

Die genannten Raumperspektiven auf die Teeküche (Regionen, Handlungsfelder, Bühnen) deuten Zusammenhänge zwischen dem interreligiösen Gesprächskreis und seinem Veranstaltungsort an, die es an anderer Stelle noch ausführlicher zu behandeln gilt. Als letzter Punkt für diese Randbemerkung bleibt die Frage, ob die Küche das Entscheidende am Veranstaltungsort ist oder ob es nicht eher um bestimmte Konditionen geht, die diese konkrete Teeküche mitbringt. Das wären neben den materiellen und institutionellen Bedingungen (beispielsweise genügend Platz und Erlaubnis der/des HausherrIn) vor allem die periphere Lage, die eine Art Intimität schafft, und der geringe Repräsentationsgrad. Wenn dem so ist – was nahe liegt – können andere Orte mit ähnlichem Charakter eine ebenso gute Bühne abgeben. Zugespitzt könnte man als Idee formulieren, es handelt sich bei dem hier betrachteten Fall im Eigentlichen nicht um ein Küchengespräch, sondern um einen Hinterzimmerdisput.

mtk

[i] Vgl. zu folgenden theoretischen Bezügen vor allem Goffman 2011.

[ii] Ganz zu Recht weist Sascha Lehnartz in einem satirischen Kommentar in der „Welt“ darauf hin, dass die Hinterzimmer-Methode unfraglich zum politischen Standardrepertoire gehört. Die Kritik an der Causa von der Leyen, die auch lauthals aus politischen Lagern kommt, ist also dringend auf politische Entscheidungsfindungen auf allen Ebenen auszuweiten, vgl. Lehnartzs Beitrag vom 07.07.2019, „Statt es zu preisen, hacken alle auf dem Hinterzimmer rum“, url: https://www.welt.de/debatte/kommentare/article196461771/Ursula-von-der-Leyen-Die-unfaire-Kritik-am-Hinterzimmer.html (letzter Zugriff: 18.07.2019).

Ich danke ganz herzlich der Doktorandenrunde, in der ich Gedanken aus meiner Dissertation vorstellte und wertvolle Rückmeldungen erhielt, die auf diese kleine Randnotiz regelrecht niederregneten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (2. August 2019). Küchengespräche!? Interreligiöses in der Teeküche. |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8r0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.