Wer bloggt hier eigentlich, und wenn ja, wie viele?

Die Blogparade ist schon vorbei, aber da die |Marginalien gerade wieder aus dem „vorlesungsfreie-Zeit-Schlaf“ erwachen, sind wir dennoch so frei, dies zum Aufhänger für einen Beitrag zu nehmen, den wir sowieso schon auf der Liste hatten: einen Blick in die Landschaft der (vorerst) deutschsprachigen religionswissenschaftlichen Blogs.

Wir im Redaktionsteam haben uns natürlich auch vor dem Start von Marginalien überlegt, warum es „yet another relwiss-blog“ (unser damaliger Arbeitstitel) sein soll – und damit im Zusammenhang auch, was es bereits an Blogs gibt, und was dort im Mittelpunkt steht.

An deutschsprachigen RW-Blogs waren uns vor allem drei besonders präsent: Der Blog des religionswissenschaftlichen Medien- und Informationsdienstes (REMID e. V.), der Blog „Natur des Glaubens“ von Michael Blume auf SciLogs, und Sabine Liesches „Religioholic“-Blog. Sie erschienen uns mit ihren Anliegen und Themen hinreichend unterschiedlich von unserem Vorhaben. Aber lassen wir sie doch selbst zu Wort kommen:

Michael Blumehttp://www.scilogs.de/natur-des-glaubens/about-the-blog/Wissenschaftsblogs wirken als sich verstärkendes Netzwerk – deswegen kann es gar nicht genug davon geben! Mein Blog „Natur des Glaubens“ hat den wissenschaftlichen Schwerpunkt auf der interdisziplinären Evolutionsforschung sowie der Medienreflektion. Normativ werbe ich für die Befassung mit Wissenschaften und trete für Dialogprozesse, Menschen- und Freiheitsrechte ein. Dabei ist NdG auch ein Stück Experiment und teilnehmende Beobachtung: Seit Kurzem habe ich ihn durch einen kleinen Podcast und Videos ergänzt und nutze ihn auch zunehmend für Lehrveranstaltungen. Kurz: Ich liebe die Dynamiken der Blogosphäre, würde mir aber noch viel mehr religionswissenschaftliche Kolleginnen und Kollegen dort wünschen. Wir entscheiden doch durch unser Tun oder Unterlassen mit, welche Inhalte sich im Netz finden!
Sabine Lieschehttp://religioholic.de/Mittlerweile gibt es religioholic seit fast drei Jahren und ebenso lang bietet es Faszinierendes und Spannendes aus der Welt der Religion(en) für alle an Religion Interessierten – vom Schüler bis zum Rentner, vom Laien bis zum Wissenschaftler. Die Beiträge beschäftigen sich hauptsächlich mit aktuellen Themen, inspiriert von wöchentlichen Rückblicken auf die Nachrichten und Ereignisse der Welt. Die Artikel reichen von der Vorstellung einzelner Religionsgruppen (z. B. Jesiden, Ahmadiyya) über die Analyse aktueller Tendenzen (z. B. Islamfeindlichkeit) bis hin zu Berichten über religiöse Besonderheiten (z. B. Sexualität und Religion). Mein Schwerpunkt liegt dabei bei islamverwandten Forschungen und Artikeln, aber bald gibt es einen Beitrag über Selbstmumifizierung im Buddhismus, also seid gespannt.
Christoph Wagenseilhttp://remid.de/blog/Als ich zu REMID kam, hatte der Verein zwar bereits eine Webseite, aber er war noch weit entfernt davon, in den neuen Medien aktiv zu sein. Zum damals neuen Blog-Projekt, das seit März 2011 am Start ist, gehörte auch der Einstieg in die sozialen Netzwerke. Neben Artikeln, Essays, Reviews und Gastbeiträgen wurden insbesondere die Interviews mit der Fachwelt oder Akteuren des religiös-weltanschaulichen Feldes zum Markenzeichen des REMID-Blogs. Thematisch liegen die Schwerpunkte wie sonst bei REMID bei europäischer Religionengeschichte, insbesondere religiöse Gegenwartskultur, neue religiöse Bewegungen, Pluralisierung & Religionsfreiheit, Religion & Migration, Hermetic Studies sowie Streiflichter aus aktueller Religionsforschung (Methoden) mit besonderem Fokus auf die deutschsprachigen Länder. REMID erreicht neben guten Anteilen der religionswissenschaftlichen Fachwelt z. B. über 600 vornehmlich Multiplikatoren aus Medien, Religionen und Öffentlichkeit über Twitter. Das Profil schwankt zwischen (populär-)wissenschaftlichen Fachartikel und wissenschaftsjournalistischen Experteninterviews. Eine wichtige Funktion des Blogs könnte darin bestehen, ein nachdenkliches Korrektiv zum religions- und weltanschauungsbezogenen Zeitgeschehen zu sein, welches religionswissenschaftliche Perspektiven in Debatten einbringt.

Alle drei Blogs haben uns inspiriert, und dennoch hatten wir den Eindruck, dass die deutschsprachige Bloglandschaft auch noch einen weiteren Blog verträgt, ohne vollkommen übersättigt zu sein – einen, der vor allem als Plattform für jedermann (und -frau, und überhaupt alle Interessierten) dienen kann, nicht nur Kommentare zu aktuellem religionsbezogenem Geschehen loswerden zu können, und damit potentiell auch ein breiteres Publikum als die fachbekannte religionswissenschaftliche Mailingliste zu erreichen, sondern auch noch nicht fertiggegorene Überlegungen oder sonstige Ideen zur Diskussion stellen zu können. Wir sind gespannt, wie tragfähig diese Idee ist.

So, aber jetzt seid ihr dran, denn unsere Liste ist ja sicherlich nur eine kleine Auswahl! Welche anderen religionswissenschaftlichen Blogs kennt (und vielleicht lest) ihr noch? Was habt ihr jenseits der deutschsprachigen Landschaft im Blick? Oder habt ihr noch ganz andere Online-Quellen abonniert – Podcasts, Homepages, Twitteraccounts? Wir würden uns freuen, noch mehr spannende Beispiele kennenzulernen (und vielleicht als nächstes ein paar Podcasts vorzustellen … oder so.)

redaktion


6 Gedanken zu „Wer bloggt hier eigentlich, und wenn ja, wie viele?“

  1. Von den Machern von rwpod erreicht uns heute folgende Ergänzung:

    rwpod ist der Podcast zur deutschsprachigen Religionswissenschaft.
    Seit März 2013 produzieren wir Sendungen und behandeln darin Themen und Diskurse unseres akademischen Faches. Wir verstehen uns in erster Linie als ein Forum für Studierende. Aber auch alle anderen Interessierten laden wir herzlich ein, uns zu hören.
    Der Podcast soll vor allem den Austausch unter Studierenden in Deutschland fördern und sie ermutigen, sich in ihrem Fach und den Inhalten des Studiums zu engagieren. Es gibt so viele interessante Themen! Spaß und Kurzweil sollen dabei aber nicht zu kurz kommen.

    Wo wir unser Interesse stillen? Hier: http://newbooksinreligion.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search