Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schenken, Essen und sich Ärgern: Ein teilweise ernst gemeinter Marginalien-Beitrag zu Weihnachten

Weihnachten hat zwar etwas mit Religion zu tun – schließlich erinnern sich mehr als zwei Milliarden Christ/innen auf der ganzen Welt an die Geburt ihres Religionsstifters und Namensgebers Jesus Christus –, es hat aber auch mit Praktiken zu tun, die weniger religiös erscheinen: schenken, essen und sich über die lieben Verwandten ärgern zum Beispiel. Dass das eine (ein religiöses Ritual) ohne das andere (schenken, essen, sich ärgern) nicht geht und wie man beides vielleicht ein kleines bisschen besser verstehen (und ertragen) kann, dazu hilft ein Blick in die kultur- und religionswissenschaftliche Literatur. Wer hätte das gedacht!?

Zum Schenken: Warum wohl kleben Buchverkäufer/innen Jahr für Jahr tausende kleine Sticker über Preisangaben auf Buchrücken? Warum schneiden wir Preisschilder sorgfältig von zu verschenkenden Pullovern ab (heben sie dann aber doch auf – könnte ja umgetauscht werden müssen)? Natürlich, die Beschenkten sollen nicht wissen, wie viel das Geschenk gekostet hat. Das wäre irgendwie unangemessen. Aber ist nicht genau diese Annahme merkwürdig? Dass ein Taschenbuch zehn bis 15 Euro kostet und ein Pullover, je nach Hersteller, so um die 20 bis 80 Euro, weiß doch fast jeder. Aber das ist nicht der Punkt: Wenn man Marcel Mauss und Pierre Bourdieu glaubt, immerhin zwei Granden der französischen Soziologie, liegt diesem zeitaufwändigen und irrationalen Verhalten die Unterscheidung zwischen Ware und Gabe zugrunde.

Eine Weihnachtsgabe (https://unsplash.com/photos/vJz7tkHncFk)

Die Ware ist Gegenstand eines ökonomischen Tauschaktes: Ein Objekt wechselt den Besitzer gegen die Zahlung eines Preises. Die Gabe hingegen ist Gegenstand eines symbolischen Tauschs: Zwischen Gabe und Gegengabe liegt oft ein zeitlicher Abstand und, wichtiger noch, die Gabe hat keinen Preis. Sie darf keinen Preis haben, denn Gabe und Gegengabe sollen nicht aufgewogen und verglichen werden. Es darf auf keinen Fall der Eindruck entstehen, man haben sich überlegt, wie viel das Geschenk des anderen wohl wert sei, und etwas in ungefähr gleichem Wert beschafft. Es darf nicht der Eindruck entstehen, es gehe um einen rein zweckrationalen Tausch. Nein, das Geschenk kommt von Herzen, es verlangt keine Gegengabe, es ist Ausdruck von Zuneigung ohne Berechnung und Hintergedanken. Es geht ja nur darum, einander eine Freude zu machen. Dass das Schenken für die Beschenkten wie für die Schenkenden manchmal keine besonders große Freude ist, wissen wir alle, hören aber – trotz alljährlich geäußerter gegenteiliger Vorsätze – nicht damit auf, einander zu beschenken.

Die Gabe (das Geschenk) trägt sogar etwas von ihrem Geber an sich, so sagt Mauss. Der Empfänger/die Empfängerin erhält nicht nur ein materielles Objekt, sondern ein Stück der Geberin/des Gebers zusammen mit der Gabe – weshalb wir vielleicht zu manchen Dingen, die uns geschenkt wurden, eine besonders emotionale Bindung haben: Geschenktes verkauft man zum Beispiel nicht weiter. Die Gabe ist keine gemeine und käufliche Ware, sondern ein Symbol für eine soziale Beziehung. Der Akt des Schenkens transformiert das verschenkte Objekt und enthebt es dem wirtschaftlichen Kreislauf von Waren und Dienstleistungen.

Bourdieu geht in seiner Analyse aber noch weiter und wird kritischer: Die Gabe leugnet nur, Ware zu sein, ist es aber im Grunde doch. Es gehe um eine Verklärung des ökonomischen Tausches als symbolischen Tausch. Schenkende und Beschenkte streiten vehement ab, wirtschaftliche Tauschgeschäfte zu betreiben, auch wenn der Mechanismus – so Bourdieu – eigentlich derselbe ist: Ich gebe, damit Du gibst. Der gesellschaftliche Vorteil aber ist – und das sieht Bourdieu auch –, dass ein solcherart verschleiertes Tauschgeschäft eine wertvollere Art von Kapitel generiert: soziales Kapital, also Beziehungsnetzwerke, die in ganz anderen Situationen und zu späterer Zeit wieder von Nutzen sein können.

Nun zum Essen (und zum Ärgern): In spät-modernen Gesellschaften des globalen Nordens, die in fragmentierten Klein- und Kleinstfamilien leben, ist es nur erwartbar, dass die Zusammenkunft in der erweiterten Großfamilie als außeralltägliche Situation ungewohnt ist und Kompromisse erfordert, die das individualistische Individuum nicht gern – aber um des lieben Friedens willen dann doch – eingeht. Konflikte sind unvermeidlich, aber um sie abzufedern oder gar nicht erst entstehen zu lassen (was dann doch selten funktioniert), wird gemeinsam gegessen und getrunken.

Ein Weihnachtsmahl (https://unsplash.com/photos/U3zasaqWD-I)

Essen ist – von seiner physiologischen Grundfunktion her gedacht – dazu da, dem Körper Nährstoffe zuzuführen, damit er überlebt und der Evolution seinen Dienst tun kann. Diese Funktion ist beim typischen Weihnachtsessen in der Regel nach zwei bis drei Minuten erfüllt. Warum essen und trinken wir dennoch weiter? Weil Essen immer auch soziale Praxis ist. Nahrungsaufnahme erschöpft sich nicht in ihrer biologischen Funktion. Wie der Körper und die Biologie des Menschen sozio-kulturell eingebettet und gedeutet werden, so passiert es auch mit dem Essen. Die gemeinsame Mahlzeit – unter Menschen und mit Göttern – ist ein zentrales Element vieler religiöse Traditionen, man denke nur an die vielfältigen Opferpraktiken, bei denen oft reichlich Reste für die anwesenden Menschen anfallen (die Götter müssen sich derweil mit Duft und Rauch begnügen oder, wenn sie Glück haben, mit dem ersten Bissen oder ersten Schluck).

Jede Mahlzeit, sei sie klein oder groß, alltäglich oder außergewöhnlich, reproduziert soziale Muster und gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen. Die Mahlzeit stellt soziale Beziehungen her und stabilisiert sie – und das nicht nur durch so basale Effekte wie, dass ein voller Bauch müde macht und die Streitlust reduziert. Die Art und Weise der Einnahme des Weihnachtsessens – oft ein Festmahl im Wortsinne – sind gesellschaftliche Praktiken, die soziale Einheiten (hier häufig: die erweiterte Großfamilie) herstellen. Das wird unter anderem daran ersichtlich, dass jedes Weihnachtsessen, so sehr man auch vorhatte, es dieses Jahr ‚einfach und schlicht‘ zu halten, diskutiert, besprochen, im Idealfall gemeinsam und arbeitsteilig vorbereitet und schließlich auch gemeinsam vertilgt wird. Über kaum eine Mahlzeit (abgesehen vielleicht von der Hochzeitstorte) wird vorher und nachher so viel geredet, wie über das Weihnachtsdinner. Und damit werden auch soziale Einheiten, die die erweiterte Großfamilie überschreiten, involviert.

Der Nährwert der verspeisten Lebensmittel spielt am Ende nur eine marginale Rolle (wenn auch nicht hinsichtlich der bald anstehenden Neujahrsvorsätze) – wichtiger ist, dass die Mahlzeit einen Bedeutungsüberschuss hat: Sie hat festlich zu sein, sie darf traditionell sein, sie soll allen schmecken (was selten gelingt, sind doch die Geschmäcker verschieden) und sie hat, oft zumindest, mehrere Gänge. Gern wird Omas Bratenrezept verwendet und zum Nachtisch gibt es ‚wie früher‘ diese oder jene Süßspeise. Das Mahl reproduziert Beziehungen: Unter denjenigen, die es herstellen und unter denjenigen, die es essen – manchmal sogar zu denjenigen, die schon längst verstorben sind.

All das hat wenig direkt mit Religion zu tun, aber wenn die Geburt eines Religionsstifters nicht erinnert und gefeiert würde, hätten namhafte und namenlose Religions- und Kulturwissenschaftler/innen wenig Grund, sich über diese Dinge den Kopf zu zerbrechen. In diesem Sinne also: Frohe Weihnachten.

MR


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (19. Dezember 2019). Schenken, Essen und sich Ärgern: Ein teilweise ernst gemeinter Marginalien-Beitrag zu Weihnachten. |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8r3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.