Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „Religion und Tourismus“. Mehr zur Reihe.
Religion und Tourismus scheinen offensichtlich miteinander verbunden – denkt man nur einmal an eigene Urlaube: Sicherlich wird man schon einmal eine Kirche, einen Tempel oder ein Bauwerk mit religiösem Hintergrund besucht haben. Den meisten Tourist*innen ist zwar bewusst, dass sie ein religiöses Bauwerk betreten, der eigentliche Anlass für diesen, manchmal auch spontanen, Besuch einer religiösen Stätte ist aber oft eher aus kulturellem Interesse entstanden. Dies ist vor allem bei alten sakralen Bauwerken der Fall. Sie sind alleine aufgrund ihrer architektonischen Bauweise für viele Besucher*innen mit Faszination verbunden.
Die Verbindung von Religion und Tourismus ist also häufig unbewusst. Es kommt zu einem Kontakt beider Bereiche, die aber nicht ineinander aufgehen. Aber so einfach voneinander zu trennen sind sie auch nicht.
Zuerst das Offensichtliche: Religiöser Tourismus lässt sich nur schwer definieren.1 Ab wann ist etwas im touristischen Kontext wirklich durch religiöses Interesse geprägt? Das Definitionsproblem ergibt sich vor allem aus der Tatsache, dass beim touristischen Kontakt mit religiösen Stätten und Ritualen das Interesse an andersartigen religionsbezogenen Berührungspunkten eine große Rolle spielt. Ein buddhistischer Tempel wird von Tourist*innen im Thailand-Urlaub beispielsweise nicht ausschließlich besucht, weil sie dort eine religiöse Erfahrung machen wollen. Häufig handelt es sich um das reine Interesse an etwas, das sehr unterschiedlich zur eigenen religiösen Erfahrung scheint. Es gibt also in diesem Beispiel eine Berührung zwischen Tourist*innen und Religion, welche nicht zwingend mit einem religiösen Kontakt verbunden ist.
Natürlich gibt es auch ganz bewusste Auseinandersetzungen mit religiösen und spirituellen Reisen, beispielsweise bei Pilgerreisen, Klosterwochenenden, Wallfahrten oder Nutzungen spiritueller Angebote. Diese Reisen werden aufgrund ihrer Religiosität ausgesucht und geplant. Bei dieser Art des Religionstourismus2 ist die Abhängigkeit deutlich: Der Tourist ist auf das Angebot von Gemeinden und Reiseanbietern, welches sich direkt auf den religiösen Charakter bezieht, angewiesen. Ebenso ist es in der umgekehrten Sichtweise: Die Gemeinde, die religiöse Stätte oder ähnliches, ist auf touristische Besucher*innen angewiesen: In der Regel ist das Angebot vor Ort touristisch aufgeladen, die Infrastruktur dadurch erweitert worden. Einheimische sind teilweise finanziell abhängig von den Einnahmen, die sie aufgrund anreisender Urlauber*innen erwirtschaften.
Touristische Attraktivität gilt häufig als Aushängeschild einer Region oder Stadt. Zudem ist der Tourismus eine finanzielle Einnahmequelle und hat somit einen positiven Effekt auf die wirtschaftliche Lage. Tourist*innen mieten Wohnraum, essen in Restaurants, kaufen Souvenirs, nehmen an kulturellen Angeboten, auch gegen Bezahlung, teil und sind somit der Fokus eines eigenen Wirtschaftszweiges. Ohne Besucher*innen würden diese Angebote kaum oder vielleicht gar nicht bestehen.
Neben neu geschaffenen Tourismusattraktionen gibt es eine Vielzahl oft sehr alter Gebäude, die Tourist*innen aufgrund der Architektur oder des historischen Hintergrunds besuchen. Es handelt sich um die klassischen Sehenswürdigkeiten, wie sie in Reiseführern zu finden sind oder einem durch einfache Internetsuchen gezeigt werden. Dazu gehören vor allem auch religiöse Stätten.
Um dies zu verdeutlichen ein einfaches Beispiel: Gibt man im Internet bei einer bekannten Suchmaschine einen Städtenamen und dazu das Stichwort ‚Sehenswürdigkeiten‘ ein, so erscheinen die bekanntesten dieser genannten. Bei europäischen beliebten touristischen Städten wie Paris, London, Barcelona, Dublin, Berlin oder Wien werden in den Top-Ergebnissen religiöse Stätten vorgeschlagen. Hier in der Regel Kirchen oder Dome. Wenn man sich etwas internationaler mit seiner Suche bewegt, dann sieht man das gleiche Phänomen: Kairo, Marrakesch, Bangkok, Moskau, Ottawa, New York, Tokio, Rio de Janeiro, all diese Beispiele zeigen, dass touristisch aufgeladene Sehenswürdigkeiten fast immer auch religiöse Elemente oder sogar einen religiösen Fokus enthalten. Im internationalen Beispiel bezieht sich dies natürlich nicht allein auf christlich geprägte Gebäude, sondern auch auf Tempelanlagen und weitere religiöse Symbole aller Religionen. Viele bedeutende touristische Hochburgen haben also einen direkten Bezug zur Religion. In diesen Beispielen scheinen sich Religion und Tourismus also gegenseitig zu bedingen: Religion wird durch touristisch kulturelle Aufladung sichtbar, der Tourismus nutzt Religion als Identifikation einer Region, quasi als ein „must-see“-Element im Urlaub.
Wie so oft gibt es auch im Bereich Tourismus und Religion negative Beispiele. Gemeint sind Umstände, die nicht dazu führen, dass eine Region oder Stadt vom Tourismus profitiert: Zu viele Tourist*innen, Abnutzung und Verschmutzung von Gebäuden sowie ein respektloser Umgang können beispielsweise zu Konflikten zwischen ortsansässigen religiösen Menschen und Tourist*innen führen. Diese nehmen dadurch wahrscheinlich auch nicht die gewünschten positiven Eindrücke aus dem Urlaub mit heim.
Religion, hier in Form von religiösen Stätten, ist also durchaus ein touristischer Magnet und wird als solcher gern genutzt. Sicherlich bedingen sich beide Systeme gegenseitig, stehen aber letztendlich für sich und würden auch ohneeinander existieren. Abhängig voneinander sind aber die positiven Effekte auf beide Systeme. Religion bekommt mehr Sichtbarkeit, was vor allem für religiöse Minderheiten mehr Aufmerksamkeit bedeuten kann, auch durch Spenden. Als Tourist*in nimmt man schöne Urlaubserinnerungen mit nach Hause, wie zum Beispiel Fotos oder Souvenirs, sowie neue Erfahrungen. Letztere in diesem Kontext vielleicht sogar aufgrund religiöser Erfahrungen.
SR
- vgl. Stausberg, Michael: Religion und moderner Tourismus. Verlag der Weltreligionen, 2010, S. 22 [↩]
- vgl. Stausberg, Michael: Religion und moderner Tourismus. Verlag der Weltreligionen, 2010, S. 22 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (19. Februar 2020). Religion und Tourismus: Eine gegenseitige Abhängigkeit? |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8r5