Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ritual und Urlaub – Urlaubsrituale: Ein Beitrag zum Semesterferienbeginn

Über das Ritual ist schon viel geschrieben worden. Arnold van Gennep, der „Vater der Ritualtheorie“ mit seinen drei Phasen der Trennung, des Übergangs und der Wiedereingliederung legte den Grundstein der modernen Ritualtheorie. Victor Turner konzentrierte sich auf die Übergangsphase, die „liminale Phase“, die bei Richard Schechner dann im Rahmen der performativen Wende zur „liminoiden Phase“ weiterentwickelt wurde.1
Während (noch) eine Zusammenfassung dieser so grundlegenden Ritualtheorien gerade zum Semesterferienbeginn wohl relativ unattraktiv wäre, soll hier ein Phänomen als „Ritual“ im Sinne von Turner und Co. untersucht werden, das wohl jeder kennt: der klassische Familienurlaub an der Nordsee.

Bevor es richtig losgeht, möchte ich aber trotzdem mit ein paar ritualtheoretischen Notizen den Rahmen der folgenden (nicht ganz ernst gemeinten) Analyse abstecken: Arnold van Gennep (1873–1957) erforschte die sogenannten Übergangsrituale im Lebenslauf, zum Beispiel Pubertätsrituale. Derjenige, der ein Ritual durchläuft, der Neophyt, erlebt durch das Ritual einen gesellschaftlichen Statuswechsel. Alle Übergangsrituale können, so van Gennep, in drei Phasen untergliedert werden. In der Trennungsphase verabschiedet sich der Neophyt von seiner alten Statusgruppe, in der Schwellenphase oder liminalen Phase befindet er sich „zwischen den Welten“ und in der Wiedereingliederungsphase wird er in seine neue Statusgruppe aufgenommen.
Victor Turner (1920–1983) konzentrierte sich besonders auf die liminale Phase, in der der Hauptakteur des Rituals nicht mehr seiner alten Statusgruppe und noch nicht seiner neuen angehört. In der liminalen Phase befinden sich die Ritualteilnehmer in einem Zustand, den Turner als „Communitas“ bezeichnet. Die Communitas ist eine unstrukturierte und undifferenzierte Form der Gemeinschaft – im Gegensatz zur Struktur der „Normalzeit“. Oft werden die normalen Hierarchien in der liminalen Phase umgekehrt, man denke zum Beispiel an das kollektive Rituale des Karnevals. Communitas ist dort, wo Sozialstruktur nicht ist – kurz: sie ist „Antistruktur“.
Richard Schechner (1937) übertrug das Konzept der Liminalität auf moderne Rituale. Rituale in einfach strukturierten Gesellschaften führen zu einem dauerhaften Statuswechsel, während sie in modernen Gesellschaften oft nur eine vorübergehende Statusveränderung bewirken. Die Neophyten betreten die normale Welt dort wieder, wo sie sie verlassen haben. Sie ändern ihren gesellschaftlichen Status nicht. Schechner bezeichnet die Schwellenphase im modernen Ritual daher als liminoide Phase.

Doch zurück zum Beispiel: der idyllische Familienurlaub an der Nordsee:

Trennungsphase

Dieses Drama in drei Akten beginnt mit dem Packen: Kleiderstapel türmen sich auf dem Bett, Badehose und Strohhut gesellen sich zu Winterjacke und Regenschirm – man kann ja nie wissen, was das Wetter an der Nordsee bringt. Während die einen sperrige Geräte aus Keller und Garten heranschaffen – Spaten, Schaufel, Sonnensegel, Windschutz, Drachen – und auf den letzten Drücker noch sämtliche Fahrräder einer technischen Generalüberholung unterziehen, kümmern sich die anderen um literweise Sonnencreme, Bettwäsche und Verpflegung für zwölf Wochen. Die Kleinen sind völlig aus dem Häuschen, stopfen Stofftiere in Minirucksäcke, bestehen darauf, die Kiste mit den Legosteinen auf der Rückbank zu verstauen und sind talentiert im Weg, wenn die Eltern unter Fluchen den Fahrradträger auf dem Autodach montieren. Kurz: Die Trennungsphase ist in vollem Gang – die Alltagswelt der Neophyten gerät aus den Fugen, nichts ist mehr, wie es noch vor wenigen Stunden war.
Nachdem das Auto bis in den letzten Winkel mit unnötigen aber unverzichtbaren Dingen beladen wurde und die Haustiere in Nachbars vertrauensvolle Pflege übergeben wurden, kann es losgehen. Kurz vor der Autobahnauffahrt muss zwar noch mindestens zweimal wieder umgekehrt werden, um die Haustür abzuschließen oder den Herd abzuschalten, aber dann geht es frohen Mutes der liminoiden Phase entgegen. Die Neophyten lösen sich nun endgültig aus den Strukturen des Alltags und eilen unter dem Mantra „Wie lange noch?“ ihrem Urlaub entgegen.

Schwellenphase

Nach den Strapazen einer drei- bis vierstündigen Anreise beginnt in irgendeinem Touristennest an der holländischen oder deutschen Nordseeküste die eigentliche Schwellenphase. Die Zeit der „Communitas“ beginnt. Communitas ist der Gegenpart zur vertrauten Alltagsstruktur, sie ist dort, wo Sozialstruktur nicht ist – eine freundliche Umschreibung des Durcheinanders, das entsteht, wenn man frische Seeluft mit Freizeit kombiniert. Während Papa großvolumige Sandgebilde aufschüttet, sind die Kleinen damit beschäftigt, sich wahlweise im Schlamm zu suhlen oder Mamas Zeitung im Sand zu vergraben. Das erste Mal seit Monaten könnten die Eltern, zumindest theoretisch, ausschlafen. Während Papa kocht, liegt Mama in der Sonne, die Kinder dürfen lange aufbleiben und sich konsequent von Pommes Frites und Wassereis ernähren – Seeluft macht schließlich hungrig. In Turners Worten: In der Schwellenphase werden die sonst geltenden Gesellschaftsstrukturen und Rollenverhältnisse aufgelöst.

Nordseestrand während der Hochsaison
Nordseestrand während der Hochsaison (© mr)

Landläufig gilt der Urlaub als eine Zeit der Erholung und Regeneration und auch den Neophyten im Ritual wird eine Kraft verliehen, die, so Turner, auf übernatürliche Mächte zurückgeführt wird. Neben missgünstigen Wettergöttern gibt es entlang der Nordseeküste kaum übernatürliche Mächte und so klafft an dieser Stelle offenbar eine Lücke zwischen Ritualtheorie und Urlaubspraxis. Doch es gibt eine andere Quelle der Kraft, die schon Aristoteles kannte und als Katharsis beschrieb: die „Reinigung von Leidenschaften“, die die Zuschauer im Theater erleben, wenn sie das Drama auf der Bühne mitverfolgen. Dieser Ansatz, der gelegentlich im Zusammenhang mit ritualisierter Gewalt bemüht wird, lässt sich in abgeschwächter Form auch auf die pauschalisierte Kernfamilie im Urlaub übertragen. Das enge Beisammensein an überfüllten Stränden oder in Miniaturwohnhäusern führt oft zum unvermeidbaren und endgültigen Zusammenbruch der Sozialstruktur: Antistruktur manifestiert sich im Familienkrach. In dieser Katharsis reinigen sich die Ritualteilnehmer von der Last des fernen Alltags. Doch die Stimmung ist nur kurzfristig getrübt. Im kalten Salzwasser kühlen sich erhitzte Neophytengemüter schnell wieder ab.

Wiedereingliederungsphase

Nach zwei bis drei Wochen haben die meisten Menschen verständlicherweise genug von Communitas und Antistruktur und sehnen sich nach Struktur zurück. Mit der nicht weniger strapaziösen Rückfahrt und der Feststellung, dass mindestens zwei Kuscheltiere ihre letzte Ruhestätte in einem sandigen Grab gefunden haben, beginnt die Wiedereingliederungsphase, von Schechner auch “cooling down” genannt. Die Haustiere haben überlebt, die meisten Zimmerpflanzen auch und die Rechnungen im Briefkasten bieten eine willkommene Hilfestellung bei der Wiedereingliederung in die normal strukturierte Gesellschaft: Ein jeder fängt wieder dort an, wo er vor zwei oder drei Wochen aufgehört hatte.

mr

  1. Dieser Beitrag erschien in einer ursprünglichen Version bereits am 10. August 2009 auf ethmundo.de. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (17. Juli 2015). Ritual und Urlaub – Urlaubsrituale: Ein Beitrag zum Semesterferienbeginn. |Marginalien. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/r8pe


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.