Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Pilger einer postsäkularen Gesellschaft: Zeitgenössische religionslose Spiritualität zwischen Selbstthematisierung und Habitusbildung

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „Religion und Tourismus“. Mehr zur Reihe.

Wallfahrten in unserer Zeit stellen sich immer häufiger ganz anders dar, als es das tradierte Bild in unseren Köpfen wiedergibt. Sie sind nicht mehr allein in den traditionellen Religionen begründet und dienen zu mehr oder ganz anderen Zwecken als ausschließlich dem Anrufen höherer Mächte mit der Bitte um Genesung, Kinder, Sündenvergabe oder der reinen Pflichterfüllung. Die Beschäftigung mit dem Selbst rückt mehr und mehr in den Vordergrund.

Was sind Pilgerfahrten heute?

„Ich walle.“ – Das Wort „Wallfahrt“ kommt vom deutschen Wort „wallen“ und bedeutet unterwegs zu sein, in eine Richtung zu ziehen, letztlich bedeutet es, zu reisen. Eine Wall- oder Pilgerfahrt hat, aufgefasst als religiöse bzw. spirituelle Reise, eine besondere Stätte zum Ziel: Ein Heiligtum, eine Kultstätte, Sakralbauten und zunehmend häufiger sogenannte Kraftorte. Orte, von denen eine positive psychische Wirkung erwartet wird. Auch die beliebte Auszeit – ob im Rahmen eines Yoga-Seminars, als Klosterwochenende zelebriert oder die Tagestour als Kräuterwanderung – stellt dem (beinahe) religionslosen Pilger eine solche positive Wirkung auf seine gestresste Seele in Aussicht. Sie trifft damit den Nerv der Zeit und avanciert zur Kurzzeit-Pilgerschaft – mehr Zeit können und wollen wir auch gar nicht erübrigen.

Die Externsteine im Teutoburger Wald werden manchmal als Kraftort beschrieben (Daniel Schwen, Externsteine pano, CC BY-SA 2.5).

Was bitteschön ist postsäkular?

Der Philosoph Jürgen Habermas verwendete diesen Begriff erstmals im Jahr 2001. Habermas beschreibt damit die fortgeschritten säkularisierte Gesellschaft, die seiner Ansicht nach die Vernunftpotenziale von Religionen nutzen und Religion neu reflektieren sollte. Während Habermas ursprünglich eher die bioethischen Gesichtspunkte im Sinn hatte, lässt sich der Begriff auch anwenden auf zeitgenössische Spiritualität.

Im Trend: Zeitgenössische Spiritualität

Entfremdung von traditionellen Religionen scheint mit zeitgenössischer Spiritualität einherzugehen. Diese muss unbedingt in den Alltag passen und sollte über ein gewisses Renommée verfügen. Die erworbene Spiritualität soll darüber hinaus den religionslosen Sinnsucher einordnen und kennzeichnen. Sie muss sich im privaten Umfeld gut vertreten lassen, in die (konstruierte) Vita passen, möglichst ohne, dass es bei einer potenziellen Neuorientierung zu Nachteilen kommen könnte. Man will schließlich gut dastehen, unsere Fehlerkultur macht das erforderlich.

Der Begriff „spirituell“ wird durchaus kontrovers diskutiert. Spiritualität stammt vom lateinischen „spiritus“ und bezeichnet zunächst nichts weiter als Geistigkeit. Diese Geistigkeit kann in Verbindung zum Transzendenten gebracht werden und es entsteht eine religiöse Spiritualität. Oder eben eine esoterische. Wie’s beliebt. Zur Begriffsklärung im Kontext könnte hier das durch den Duden gegebene Antonym „Materialität“ herangezogen werden. Materialität – genau das, was nicht gesucht wird …

Ecce homo – wie man wird, was man ist …

… oder was man von sich selbst entwirft. Hier drückt sich ein gewisser Wille zur Selbstoptimierung aus. Man ist nicht komplett, man genügt nicht, wenn man sich nicht ausreichend mit dem eigenen Geist beschäftigt. Dazu gehört eine gewisse Reflexion und Selbstthematisierung. Während in christlichen Gemeinschaften einst die Beichte dazu diente, sich zu verbessern und gar von psychischen Spannungen zu kurieren, hat der moderne Sinnsucher die Qual der Wahl: Wie kann ich den Geist beruhigen? Mit erholsamen „Tagen der Stille“ im Kloster im Rheinland oder durch Meditation im buddhistischen Retreat im Allgäu? Soll ich lernen, meine Chakren zu öffnen? Aber wo? Und was mache ich als Fortgeschrittene/r? Eine Yoga-Ausbildung in Costa Rica oder doch besser in Goa?

Fakt ist: Ein Wandlungsprozess ist erwünscht, aber nicht billig. Das bin ich mir wert. Selbstthematisierung scheint ein Vorrecht der Reichen geworden zu sein, Introspektion und Selbsterkenntnis benötigen schließlich kompetente fachliche Anleitung. Leider ist das vor Ort mit meinem Nächsten nicht möglich. Deshalb bleiben wir lieber weitgehend anonym, reisen in die Ferne und zahlen dafür beträchtliche Summen. Wenn’s hilft …

… dann dient’s der Distinktion. Ich kreiere ein soziales Umfeld, das meinen Vorstellungen entspricht und erschaffe meinen eigenen feinen Unterschied. Meine Reisen, die in enger Verbindung mit meinen erweiterten geistigen Fähigkeiten stehen, verschaffen mir idealerweise das Ansehen und den Platz, den ich für mich vorläufig vorgesehen habe. Bis zur nächsten Idee.

J.P.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (12. März 2020). Pilger einer postsäkularen Gesellschaft: Zeitgenössische religionslose Spiritualität zwischen Selbstthematisierung und Habitusbildung. |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8r6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.