Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Versammelt euch nicht! Pragmatischer Islam in Zeiten der Krise

Wir leben in krisenhaften Zeiten – Klimakrise, (erneute) Flüchtlingskrise und nun eine Pandemie. Zumindest ist das der bestimmende krisenhafte mediale Ton unserer Tage. Das neuartige Corona-Virus (deutlich seltener Covid-19) ist in aller Munde, täglich erhöhen sich die Zahlen der Infizierten, fast stündlich werden allerorten bemüht abwägende politische Entscheidungen zur Eindämmung getroffen; Grenzen geschlossen, öffentliches Leben eingeschränkt, das nötigste auf Vorrat gekauft. Die Folgen sind weitreichend: nicht nur dank der massiven Einschränkung des Flugverkehrs drohen ganze Wirtschaftszweige zu kollabieren. So sagt man uns zumindest. Jedes private und berufliche Gespräch streift mindestens kurz die aktuelle Lage; vielleicht werden die Schulen und Universitäten geschlossen, einige sind es schon. Gleichzeitig gibt es keine offene Hysterie, schwelend vielleicht. Man fühlt sich fast an den angespannt dümpelnden Beginn eines Katastrophenfilms erinnert.

Dieser allgemeine Ausnahmezustand ist ein interessantes Moment zur Beobachtung religiöser Pragmatik. Damit meine ich eine spontane und/oder einer gegenwärtigen Situation geschuldete Handlung, die einen Zustand, der nach allgemeiner bisheriger Auffassung nicht konform mit einer bestimmten Tradition ist, durch eine religiöse Deutung ins eigene Weltbild einbettet, wodurch eine Abweichung plausibilisiert und legitimiert wird. Damit steht Pragmatik im Gegensatz zu einer ideologischen Durchsetzung bestehender Auffassungen entgegen aller aktuellen Vorkommnisse, Problemlagen und gesellschaftlichen Veränderungen.

Ich stolperte die letzten Tage über zwei muslimische Reaktionen auf die Corona-Pandemie. Beide erreichten mich über Twitter. In beiden Fällen steht die religiös begründete Versammlung im Zentrum, einerseits beim allwöchentlichen Freitagsgebet und andererseits bei der (kleinen) Wallfahrt nach Mekka.

Beginnen wir hierzulande mit einer Entscheidung des Zentralrats der Muslime in Deutschland. Am 13.03.2020, einem Freitag, gab dieser bekannt, dass es angesichts der Lage sinnvoll sei, das Freitagsgebet auszusetzen. Mindestens bis Ende März, so werden die „Geschwister im Islam“ gebeten, solle auf das gemeinsame Freitagsgebet sowie auf sonstige Veranstaltungen und Aktivitäten in den Moscheen verzichtet werden. Zur Begründung wird auf die Verantwortung in der Gesellschaft und die Dringlichkeit verwiesen, durch möglichst wenig Raum für Ansteckung zu einer weniger schnellen Verbreitung des Virus beizutragen, damit das Gesundheitssystem entlastet wird.

Auch wenn freilich nicht alle Muslime am Freitag zur Moschee eilen, gilt das Freitagsgebet für die meisten Muslime als bindend und besonders verdienstreich. So werden auch die Moscheen in Deutschland besonders an Feiertagen und eben an Freitagen zum Mittagsgebet aufgesucht. Ein offizielles Aussetzen dieser Regel bedarf also auch einer religiösen Plausibilisierung. Diese wird in der Mitteilung in der „gesellschaftlichen Pflichterfüllung“ gesehen, durch die die Gläubigen „Gottes Wohlgefallen ebenso erlangen“ können. Ein wichtiger Satz gegen Ende der Mitteilung belegt die theologische Rückversicherung: „Dies (sic) Entscheidung des Vorstandes des ZMD erfolgt nach Absprache mit den Islam-Gelehrten, den Gesundheitsämtern und der Bundesregierung.“

Ein weiteres Beispiel finden wir im Herzen des irdischen islamischen Kosmos: in Mekka. Hier findet zur Zeit zwar nicht die Hadsch, also die große Pilgerfahrt statt, aber die kleine Pilgerfahrt (Umra) kann jederzeit durchgeführt werden, was in der Regel auch das ganze Jahr hindurch ausgiebig genutzt wird. Das Online-Polit- und Kulturmagazin Qantara titelte nun am 10.03.2020 „Gespenstische Leere in Mekka“. Sobald der Mensch fort bleibt, wird es gespenstisch. Das sehen wir im Fußball, wo die aktuellen Spiele ohne Publikum zu sogenannten Geister-Spielen werden oder auch in der Hamburger Elbphilharmonie. Dort trat James Blunt vor leeren Rängen auf, sein Konzert wurde kurzerhand per Livestream übertragen. Und nun ist es eben auch um die Kaaba gespenstisch. Nur einige tausend Menschen, so auf Qantara zu lesen; also doch nicht so leer, aber immerhin sind es normalerweise Hunderttausende. Die saudische Regierung in Riad hatte angesichts des auch im Königreich fußgefassten Virus umfassende Sicherheitsmaßnahmen ergriffen und alle Pilgerfahrten abgesagt sowie Einreiseverbote für Angehörige besonders betroffener Staaten ausgesprochen.

Die Pilgerfahrt gehört bekanntermaßen zu den fünf Säulen der meisten islamischen Traditionen und gilt als besonders verdienst- und segensreich. Jeder und jede solle sich, sofern es die Umstände erlauben, mindestens einmal in seinem bzw. ihrem Leben dorthin aufmachen. Vermutlich hatten viele Muslim*innen weltweit genau diese Reise nun geplant und dürfen sie nicht antreten. In seiner Freitagspredigt in der großen Moschee, die die Kaaba umfasst, erklärt der leitende Imam, die „erlassenen Maßnahmen seien konform mit der Scharia, dem islamischen Gesetz“. Auch hier – oder vielleicht eher gerade hier – wird das Handeln, wenn auch ohne großen Trost, religiös legitimiert.

Die genannten Beispiele für religiös-pragmatisches Handeln sind sicher nur zwei unter vielen in diesen Tagen. Sie verweisen auf eine grundsätzliche Dynamik religiöser Entscheidungsfindung und Anpassungsfähigkeit, eine Eigenschaft von Religion, die angesichts der übermächtigen medialen Bilder starrer Systeme, erschütternder Skandale, verstaubter und bewegungsunfähiger Institutionen, ideologischen Fanatismus und Terrorangst zumeist der Aufmerksamkeit entgeht. Dies liegt oft auch daran, dass die flexible Anpassung religiöser Ideen eben aufgrund ihrer Flexibilität nicht aneckt und Aufmerksamkeit generiert. Methodisch sind deshalb Krisenzeiten – und ich denke man kann ungeachtet einer potenziellen Gefahr durch die aktuelle Pandemie von weitreichenden sozialen Tatsachen aufgrund der Corona-Verbreitung und damit von einer Krise sprechen – für die Forschung von besonderem Interesse, weil sich hier schnelle Anpassungsfähigkeit unter Beweis stellen muss. Nicht zuletzt sind es ja genau diese Krisenzeiten, in denen Religion einen besonderen Auftrieb erhält und einige seiner zentralen Funktionen, etwa das Spenden von Hoffnung, zur Anwendung bringen kann. Wie es insgesamt (ob mit oder ohne Religion) nun weitergeht, wird sich in den nächsten Wochen und Monaten zeigen. Ein Wermutstropfen dürfte sein: Für das Klima ist das ein wahrer Segen.

mtk

 

http://www.zentralrat.de/32058.php (13.03.2020)

https://de.qantara.de/content/gespenstische-leere-in-mekka-wegen-massnahmen-zur-bekaempfung-des-coronavirus (13.03.2020)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (16. März 2020). Versammelt euch nicht! Pragmatischer Islam in Zeiten der Krise. |Marginalien. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/r8r7


2 Gedanken zu „Versammelt euch nicht! Pragmatischer Islam in Zeiten der Krise“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.