Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Besuch im religiösen Freizeitpark Ark Encounter: „It’s bigger than imagination“?!

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „Religion und Tourismus“. Mehr zur Reihe.

Religion und Tourismus mögen sich im ersten Augenblick wie ein Gegensatzpaar anhören. So wird Religion oftmals mit Adjektiven wie „heilig“, „tiefgründig“ und „ernst“ assoziiert, während Tourismus mit Begriffen wie „profan“, „Spaß“ und „Erholung“ verbunden wird. Doch bei genauerer Betrachtung der beiden Themenbereiche finden sich Überschneidungen und sogar Formen von religiös konnotiertem Tourismus. Dabei ist zusätzlich die Unterscheidung zwischen religiösem Tourismus und Religionstourismus zu beachten. Zwar klingen die beiden Begriffe gleich, doch steht bei ersterem eine religiöse Motivation im Vordergrund (etwa eine Pilgerreise über den Jakobsweg oder der Haddsch nach Mekka), während beim letzteren der touristische Aspekt von Bedeutung ist (etwa der Besuch einer Kirche während eines Städteausflugs). Eine Verbindung von Religion und Tourismus ist somit nicht nur möglich, sondern findet oft auch (unbewusst) während eines Ausfluges statt.1 Ein interessantes Zusammenspiel von Tourismus und Religion findet sich in religiösen Freizeitparks wieder.

Religiöser Freizeitpark?!

Im ersten Moment scheint die Kombination von Religion und Freizeitpark ebenfalls merkwürdig anzumuten, doch insbesondere in den USA funktioniert dieses Konzept der religiösen Freizeitgestaltung und gibt damit einen Aspekt der Beziehung von Religion und Tourismus wieder, der im Folgenden ein wenig genauer am evangelikalen Freizeitpark Ark Encounter betrachtet werden soll.
Die christlich-evangelikale Organisation Answers in Genesis (AiG), die nicht nur den Ark Encounter, sondern auch das Creation Museum betreibt, versucht mithilfe des religiösen Freizeitparks ein kreationistisches Weltbild zu vermitteln, das heißt, dass sie die Genesis in der Bibel wörtlich zu verstehen lehrt (beispielsweise wäre „Da formte Gott, der Herr, den Menschen aus Erde vom Ackerboden und blies in seine Nase den Lebensatem. So wurde der Mensch zu einem lebendigen Wesen.“ [Gen. 2,7] exakt so zu verstehen).
Auch wenn es sich zuerst ungewöhnlich anhört, das Konzept scheint in den USA zu funktionieren, denn zumindest die Besucherzahlen sprechen dabei für sich: Answers in Genesis gibt an, dass jährlich etwa eine Million Menschen den Freizeitpark Ark Encounter besuchen. Geöffnet wurde der Park erst im Juli 2016, nachdem sich das etwas ältere Creation Museum bereits etabliert hatte und ebenfalls hohe Besucherzahlen vorweisen konnte.
Der Ark Encounter, der im US-Bundesstaat Kentucky nahe der Stadt Willamstown gelegen ist, ist neben dem Creation Museum, welches nur knapp 70 km weiter entfernt liegt, eine der wenigen Attraktionen Kentuckys. Durch seine Lage im sogenannten bible belt (eine stark christlichevangelikale Region in den Südstaaten der USA), ist nicht nur das richtige Setting für den religiösen Kontext gegeben, sondern auch für den Lokaltourismus interessant. Doch auch für den Auslandstourismus scheint der Freizeitpark nicht gänzlich uninteressant zu sein.

Ark Encounter (Cimerondagert, Ark Encounter 006, CC BY-SA 4.0)

Was macht einen religiösen Freizeitpark aus?

Die Hauptattraktion ist ohne Zweifel die nach biblischen Maßen nachgebaute Arche Noah, die dem Vergnügungspark seinen Namen gibt, und etwa 155m lang, 26m breit und 16m hoch ist. Diese, selbstverständlich aus Holz gebaute, Arche beherbergt ein Museum, in welcher man in Rundgängen das Leben Noahs Familie nachempfinden kann und biblische Themen nach kreationistischem Verständnis nähergebracht bekommt. Des Weiteren verfügt der Freizeitpark noch über ein Familienrestaurant, ein Souvenirshop und Seilbahnen. Zudem gibt es für Kinder einen Spielplatz, einen (Streichel-)zoo sowie die Möglichkeit eines Kamelritts – alles natürlich in einem biblischen Setting.2
Auch für Erwachsene gibt es spezielle Events, wie Gastvorträge (darunter gegenwärtige Themen wie der Klimawandel, aber auch „Truth: Answers for Women“ oder „The Bible & Sexuality“), Filmpräsentationen oder Konzerte (die ebenfalls in einem biblischen Kontext einzuordnen sind).3 Hier zeigt sich die religiöse Seite des Freizeitparks: mittels religiöser Themen und Sichtweisen soll der christlich-kreationistische Glaube vermittelt werden, dabei ist das Religionsverständnis weltlich, fröhlich, interaktiv; die Betreiber setzen auf kognitive, visuelle, affektive und sinnliche Impulse (ganz im Sinne der Religionsästhetik) und inszenieren eine religiöse Erlebniswelt, um ihren evangelikalen-kreationistischen Bildungsauftrag zu erfüllen.4

Durch die zahlreichen Angebote für Jung und Alt ist der Freizeitpark besonders interessant für christliche Familien, die ihren Kindern die Bibel näherbringen wollen. Dafür setzt der Betreiber Answers in Genesis allen voran auf eine Kombination von Spaß und Unterhaltung mit religiöser Überzeugung. Der Freizeitpark dient daher vermutlich eher zur Stärkung des eigenen Glaubens und weniger zur Evangelisierung.
Denn frei von Kritik und Kontroversen ist der Ark Encounter beziehungsweise der Betreiber Answers in Genesis nicht. Insbesondere die Verbreitung eines kreationistischen Weltbildes, welches nicht nur im Kontrast zu den etablierten wissenschaftlichen Erkenntnissen steht, sondern diese auch dementiert, wird in der breiten Öffentlichkeit kontrovers diskutiert (zum Beispiel vertritt Answers in Genesis die Ansicht, dass Menschen und Dinosaurier zur gleichen Zeit gelebt haben, und verbreitet diesen Glauben mit scheinbar wissenschaftlichen Anspruch).

Ausstellung (Acdixon, AE days of creation display, CC0 1.0)

Der Ark Encounter – Religionstourismus oder religiöser Tourismus?

Um auf die eingangs bemerkte Unterscheidung zurückzukommen, stellt sich die Frage, wo sich dieses Phänomen des religiösen Freizeitparks im Bereich Religion und Tourismus einordnen lässt. Ist es nun Religionstourismus oder doch eher religiöser Tourismus? Der Besuch eines religiösen Freizeitparks kann sowohl aus religiöser Motivation, um mehr über die Bibel zu erfahren, als auch aus touristischem Interesse heraus erfolgen, manchmal mag sogar beides zutreffen, da es grundsätzlich an der Intention des Individuums liegt. Vermischung von religiösem Tourismus und Religionstourismus treten daher häufig auf und sind nicht immer voneinander abzugrenzen.
Und wer sich nun selbst mit seiner Familie von der kreationistischen Ideenwelt überzeugen lassen möchte, frei nach dem Motto des Freizeitparks „It’s bigger than imagination“: ein Tagesbesuch für eine vierköpfige Familie kostet etwa 160 Dollar.

CB

  1. Stausberg, Michael (2010): Religion und moderner Tourismus. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 13–27. []
  2. Bielo, James S. (2014): Making a Biblical Theme Park (The Immament Frame – Secularism, Religion, and the Public Sphere). []
  3. Ark Encounter Website. []
  4. Emling, Sebastian; Rakow, Katja (2014): Moderne Religöse Erlebniswelten in den USA. „Have Fun and Prepare to Believe!“, Berlin: Dietrich Reimer, 18–22. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (1. Mai 2020). Ein Besuch im religiösen Freizeitpark Ark Encounter: „It’s bigger than imagination“?! |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8rb


Ein Gedanke zu „Ein Besuch im religiösen Freizeitpark Ark Encounter: „It’s bigger than imagination“?!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.