Warum sollten man Essen immer einfach nur essen? Wenn man damit doch auch Kontakt mit den Göttern selbst aufnehmen kann? Aufwändige Opferrituale sind hierzulande immer noch ungewöhnlich. Doch ein bisschen ‚Exotik‘ finden wir auch direkt vor der Haustür. Zum Beispiel im Hindu-Tempel in Hamm-Uentrop.1
Nahrungsmittel aller Art stillen nicht nur den physischen Hunger der Menschen. Sie werden darüber hinaus oft zu Symbolen, und erhalten eine Bedeutung, die weit über ihre alltägliche Funktion hinausgehen kann. Nirgendwo sonst wird dieses Phänomen deutlicher als dort, wo Lebensmittel ihren primären Zweck fast vollständig aufgeben und einem höheren Zweck dienen: im religiösen Kontext der Opferung an Gottheiten.
Jedes Jahr im Frühsommer begeht die hinduistische Gemeinde im westfälischen Hamm-Uentrop das Jahresfest ihres Tempels. Aus ganz Deutschland, sogar aus der Schweiz, aus Frankreich, Belgien und den Niederlanden reisen gläubige Hindus an, um den Feierlichkeiten beizuwohnen. Im Mittelpunkt des Jahresfestes steht die Hauptgottheit des Tempels, Kamadchi.
Dem Besucher bietet sich ein farbenfrohes Bild. Ungeheure Menschenmassen drängen sich schon am Morgen auf dem Tempelgelände und in der näheren Umgebung. Überall finden kleine oder größere Rituale statt und alles wartet auf die große Prozession. Dann wird die Statue der Göttin selbst in einem weiten Bogen rund um das Tempelgelände getragen. Sie wird im Verständnis der Gläubigen die Menschen und das Land durch ihren gütigen Blick segnen.
Wer es schafft, sich nicht abzulenken lassen von der Musik, vom Lärm, von den Gerüchen und Ritualen, wer seinen Blick auf die kulturelle Symbolik der Nahrung lenkt, dem wird bald auffallen, dass viele Besucher Obstschalen in den Händen tragen. Als Herkunft dieser Schalen lässt sich nach einigem Suchen ein unauffälliger Stand in der Nähe des Haupttempels identifizieren.
Die Opferschalen sind mit Bananen, Zitronen, Orangen und Kokosnüsse gefüllt. Behutsam darauf bedacht, nichts fallen zu lassen, bahnen sich Männer und Frauen ihren Weg durch die Menschen. Wer ihnen durch das Gedränge folgen kann, wird beobachten, wie sie den Tempel betreten und sich in die Schlange vor dem Hauptschrein einreihen. Dort warten sie mit unerschütterlicher Geduld darauf, an die Reihe zu kommen und der Göttin ihre Gaben darbringen zu können. Der große Raum ist erfüllt vom Geruch der Bananen und Kokosnüsse, deren Überreste in einer Nische des Tempels aufbewahrt werden. Am Hauptschrein der Göttin Kamadchi ist der Priester mit zwei Gehilfen stundenlang damit beschäftigt, die Opfergaben in Empfang zu nehmen. Die meiste Aufmerksamkeit widmet er der Kokosnuss, die als wichtigste Gabe verstanden werden kann.
Die Kokosnuss wird als Sriphala bezeichnet, das heißt „Frucht Gottes“, und steht mitunter selbst für Gott, wird also zum Objekt der Anbetung. Doch sie repräsentiert auch den Menschen: Die harte Schale ist der grobstoffliche Körper, das Innere der steht für die Wünsche, Hoffnungen und Innerlichkeiten des Menschen – auch für seine Sünden und Vergehen, für sein Anhaften an der illusorischen Wirklichkeit. Die drei Keimlöcher der Kokosnuss werden als Augen verstanden, wobei das dritte Auge ein „Auge der Weisheit“ ist – auch der Gott Shiva hat in der Überlieferung drei Augen.
Bei der Opferung zerschlägt der Priester die Schale und vollzieht damit symbolisch den Akt der Aufbrechung des Körpers, die Zerbrechung des Egos. Die Kokosmilch ergießt sich zu Füßen der Gottheit und symbolisiert das Verschmelzen des individuellen Selbst mit dem unendlichen Selbst.
Doch die Kokosnuss spielt noch eine weitere bedeutende Rolle. Zu den Aufsehen erregenden Ereignissen des Jahresfestes gehören die Männer und Frauen, die ein Gelübde abgelegt haben und dies mit öffentlicher Selbstkasteiung kundtun wollen. Einige umrollen im Rahmen der großen Prozession den Tempel. Andere lassen sich Metallhaken durch die Rückenhaut ziehen, um sich dann stundenlang zu Ehren des Gottes Murukan in Trance zu tanzen. Ein eher unscheinbares Detail wird dabei oft übersehen: sie alle tragen die Kokosnuss bei sich.
Die Kokosnuss wird am Morgen vor der großen Prozession in der Puja, dem „Gottesdienst“ geweiht und mit Kraft (Shakti) aufgeladen. Damit wird sie für die Tempelumroller und Hakentänzer zum wichtigen Begleiter durch ihre Strapazen. Außerdem symbolisiert die Kokosnuss das Gelübde und macht es öffentlich sichtbar. Jeder soll sehen, dass hier jemand ein Gelübde abgelegt hat.
Wenn die Tempelumroller nach ihrer beschwerlichen Tortur zum Tempel zurückkehren, wird auch ihre Kokosnuss zerschlagen und geopfert. Dies bestätigt das Erfüllen des Gelübdes und steht zugleich dafür, dass die Vergehen des vergangen Jahres zerschlagen sind und dass aus ihnen – wie die Kokosmilch aus der Kokosnuss – Neues hervorgeht.2
Das Jahresfest beginnt am 8. Juni 2015, der Haupttag des Tempelfestes wird am 21. Juni mit einem großen Umzug begangen. Am 22. Juni 2015 findet eine Prozession zum Datteln-Hamm-Kanal statt. Weitere Infos hier.
mr
- Dieser Beitrag erschien in einer ursprünglichen Version bereits am 28. Februar 2010 auf ethmundo.de. [↩]
- Die Ausführungen zur symbolischen Dimension der Kokosnuss basieren auf: Baumann, Martin (2003): Selbstkasteiungen und Gelübde. In: Martin Baumann, Brigitte Luchesi und Annette Wilke (Hg.): Tempel und Tamilen in zweiter Heimat. Hindus aus Sri Lanka im deutschsprachigen und skandinavischen Raum. Würzburg: Ergon, S. 169–188. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (4. Juni 2015). “Hinduismus vor der Haustür” – Zur Symbolik der Kokosnuss. |Marginalien. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/r8pc
2 Gedanken zu „“Hinduismus vor der Haustür” – Zur Symbolik der Kokosnuss“