…und zwar, vielleicht, hohe Covid19-Infektionszahlen. Und zwar, vielleicht, keine Gottesdienste. Und zwar, sicherlich, weniger GottesdienstbesucherInnen.
Schon im Juli erinnerte Erik Flügge in der Zeit daran, dass Weihnachten vor der Tür stehe:[i] Damit hat er Recht: Wurden die Kirchen an Ostern und die Moscheegemeinden an Ramadan noch von den Neuregelungen angesichts von Corona überrascht, und wusste man dort auch noch nicht viel über den Virus, ist doch jetzt schon seit einigen Monaten klar: Das Zusammensein vieler Menschen bringt ein Infektionsrisiko mit sich. Und ausgerechnet Gottesdienste waren in den letzten Wochen immer wieder Super-Spreader-Events. Singen ist ein besonders großes Problem. Nicht nur der heilige Geist, sondern auch tausende Aerosole schweben dann durch den Raum.
Seither ist mehr als ein halbes Jahr vergangen, und nun steht Weihnachten aber wirklich vor der Tür. Was also tun, liebe Kirchen (und natürlich auch liebe andere Religionsgemeinschaften, die in den Wintermonaten große Feierlichkeiten haben)? Man kann nur hoffen, dass es gute Pläne in den Schubladen der Landeskirchen und Bistümer der Nation gibt. Gehört hat man davon bisher noch außer einzelnen Stimmen und Ideen nicht viel. Vielleicht ist es wie bei der Kür der KanzlerkandidatInnen, wer sich zu früh rauswagt, kann nur verlieren.
Das Schlimmste wäre, es gäbe keine Pläne. Man dächte weiterhin, ein bisschen Abstand wurde ja ausreichen, und singen darf halt niemand, nur der Chor auf der Empore. Und zu Silvester würden dann in den Krankenhäusern die Bölleropfer der anderen Jahre mit den Corona-Opfern der Heiligen Messe ersetzt.
Gäbe es keine Pläne, wäre das aber auch aus religiös-institutioneller Sicht fatal. Hände hoch, wer geht Weihnachten in die Kirche? (Spoiler: Ca. ein Fünftel der Deutschen, darunter auch ein guter Teil der Konfessionslosen und Angehörigen anderer Traditionen)[ii]. Und nun Hände hoch, wer geht auch das restliche Jahr über regelmäßig in die Kirche?
Eben. Der Weihnachtsgottesdienst ist häufig der letzte Anker, den die Kirchen noch in das Leben ihrer Mitglieder werfen, und darüber hinaus auch in das Leben derjenigen Angehörigen, die nicht einmal die Clubkarte besitzen, sondern an Weihnachten mitgeschleift werden („für Oma“). Der Weihnachtsgottesdienst ist DIE kirchliche Sozialisationsinstanz für den gesammelten kulturprotestantischen und -katholischen Nachwuchs. Und wenn man am Weihnachtstisch nicht über die Predigt diskutieren könnte, oder Sophie für die bewegende Darstellung des Hirtens loben, kämen vermutlich deutlich unangenehmere Themen aufs Tapet.
Tatsächlich liest man hier und da auch zumindest schon von ersten Erwägungen: Weihnachten auf dem Parkdeck? Ein Mehr-Stationen-Spaziergang zur Krippe? Zeitversetzte Gottesdienste für Kleingruppen? Im Ernst: Wenn ich KirchenchefIn wäre, würde ich jetzt folgendes machen: Ich würde bedenken, wer welche Anliegen an den Weihnachtsgottesdienst mitbringt. Die Atmosphäre und der Gesang? Der Gedankenanstoß zum Jahresende? Die Besinnlichkeit? Das Familienritual? Man kann nur hoffen, dass es dazu schon Studien gibt.
Ich würde aber auch an die denken, die nicht kommen wollen oder können, weil sie Risikogruppen sind, oder solche in der Familie haben: Wie kann man das Weihnachtsfest zu ihnen nach Hause bringen? Wie schwer ist es eigentlich, jedem Kirchenmitglied einen Brief zu schicken, mit einem Heftchen, vielleicht einem Licht oder ein paar Halmen Stroh, ein paar Vorschlägen zur Gestaltung zu Hause, und ein paar ermutigenden Worten nach einem so kräftezehrenden Jahr? Wenn nicht jetzt Kontakt aufnehmen, wann dann?
Ob das alles zur Botschaft passt, die vermittelt werden soll, müssen TheologInnen entscheiden. Als Kirchensympathisant (ja, sorry) kann ich nur sagen: Wenn es eine grundlegende Botschaft geben sollte, dann: Ach übrigens, wir sind auch noch da, und zwar nicht für uns als Institution selbst, sondern für euch, unsere Mitglieder, denen es jetzt gerade vielleicht besonders mies geht, und für euch, Gesellschaft (wenn ihr wollt, sonst hört halt weg, oder schimpft darüber). Und: Oh nein, weit gefehlt, wir verlieren uns nicht im Klein-klein von Kirchensprengel zu Kirchensprengel – Krise ist unser Kerngeschäft!
Zum Glück bin ich keine Kirchenchefin. Die schlagen jetzt die Hände über dem Kopf zusammen ob meiner Akteurszentriertheit und Angebots-Nachfrage-Logik. Vermutlich zu recht. Dennoch, aus ganz religionssoziologischer Sicht: Der Abbruch von Traditionen, die sich ohnehin schon am Rande der Brüchigkeit bewegen, geht schnell. Es wird daher äußerst spannend sein, sich nicht nur die Zahlen der Gottesdienstbesuche zu Weihnachten 2020 anzuschauen, sondern vielmehr eine mittel- und langfristige Perspektive einzunehmen: Wenn die Zahlen einbrechen, welche innerfamiliären Reorganisationen von Traditionen werden dadurch ausgelöst? Wie sehen die Weihnachtsfeiern in Haushalten und Familien auch 2021 und darüber hinaus aus? Mit einem präzisen Blick darauf, was möglicherweise an Ritualen in das eigene Wohnzimmer übernommen wird, ist gleichzeitig Aufschluss darüber gegeben, was den Betreffenden eigentlich auch zuvor schon bedeutsam war, in Bezug auf Weihnachten und die damit verbundene religiöse Praxis. Aber auch: Was bedeutet ein solcher Abbruch ggf. grundsätzlich für die Kirchenbindung der „fernstehenden Kirchenmitglieder“? Ändert der wegfallende Weihnachtsbesuch irgendetwas in ihrer Religiosität, ihrer Haltung gegenüber kirchlichen Institutionen – oder war er für sie ohnehin nie als spezifisch religiöser Aspekt relevant?
Das allerdings werden dann Fragen, die wir erst 2021 wieder in die Hand nehmen müssen. Immerhin etwas, das nicht schon vor der Tür steht.
[i] https://www.zeit.de/2020/30/weihnachten-2020-gottesdienst-weihnachtsfest (leider restriktiver Zugang)
[ii] https://www.katholisch.de/artikel/15862-nur-jeder-fuenfte-will-weihnachtsgottesdienst-besuchen
AN
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (24. Oktober 2020). Weihnacht’, Kinder, wird’s was geben…! |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8rf