Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr neigt sich dem Ende und mit ihm auch die Amtszeit der Gründungsredaktion von Marginalien. 2014 haben wir uns aufgemacht, um die religionswissenschaftliche Welt und die interessierte Leserschaft mit einem neuen Blog zu bereichern.
Am 27. Dezember 2014 haben wir die frohe Kunde veröffentlicht und nun, sechs Jahre später, geben wir als alte und ergraute Redaktion den Staffelstab weiter an ein junges Team von Nachwuchswissenschaftlerinnen.
Warum?
Faktisch sind wir noch ‚akademischer Nachwuchs‘ (zumindest im Verständnis der DFG), aber ganz alltagspraktisch haben wir uns als Post-Docs in den letzten Jahren in allerlei Projekte, Anträge, Lehrveranstaltungen und Verpflichtungen verstrickt. Auch ist uns im akademischen Betrieb als Familiengründer:innen schlicht die Puste ausgegangen, um neben der Arbeit bzw. Berufung auch noch allerlei Herzensprojekte zu betreiben. Als Angehörige einer mittleren Generation von Religionswissenschaftler:innen möchten wir nun wieder die junge Religionswissenschaft zu Worte kommen lassen, um so auch weiterhin für ausreichend frische und vielfältige Beiträge garantieren können.
Auch angesichts der anhaltend hohen Zugriffszahlen freuen wir uns umso mehr, dass unser Abschied nicht das Ende des Blogs bedeutet, sondern dass sich mit Dunja Sharbat Dar, Kristina Göthling und Anna Kira Hippert drei Religionswissenschaftlerinnen gefunden haben, die sich am Puls der jungen Religionswissenschaft befinden und das dynamische Feld der sozialen Medien kennen, um die Marginalien würdig weiterzuführen und weiterzuentwickeln. Wir wünschen Euch dabei alle Gute und allen Leser:innen weiterhin viel Vergnügen bei der Lektüre!
FE, SJ, AN, MR
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (30. Dezember 2020). Schön war’s. |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8rg