Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Corona, Trump und Feminismus – Antifeminismus und Religion [1]

Die Ära Trump geht zu Ende und das mit einem gewaltigen Paukenschlag: Der Sturm auf das Kapitol in Washington D.C. am 06.01.2021 markiert – wenn auch inoffiziell – das Ende einer Präsidentschaft, die aufgrund vielfältiger Ereignisse in Erinnerung bleiben wird. Neben skurrilen Therapievorschläge im Kontext der Corona-Pandemie, Covfefe, Rassismus und Sexismus ist der Aspekt der Mobilisierung einer eigenen Bewegung, die letztendlich im Sturm auf das Kapitol gipfelte, ein gerade auch aus religionswissenschaftlicher Sicht interessantes Faktum. Donald Trump bediente sich hierfür ganz unterschiedlicher Sphären: der amerikanischen Männerrechtsbewegung, der Alt-Right-Bewegung, und aus Teilen des fundamentalen amerikanischen Evangelikalismus. Von diesen wurde Trump mitunter zum neuen Auserwählten ernannten. Eine Verbindung bilden hierbei antifeministische Konzepte, die Teil von diversen übergreifenden Verschwörungsmythen sind.

Die Ära Trump geht zu Ende und das mit einem gewaltigen Paukenschlag: Der Sturm auf das Kapitol in Washington D.C. am 06.01.2021 markiert – wenn auch inoffiziell – das Ende einer Präsidentschaft, die aufgrund vielfältiger Ereignisse in Erinnerung bleiben wird. Neben skurrilen Therapievorschläge im Kontext der Corona-Pandemie, Covfefe, Rassismus und Sexismus ist der Aspekt der Mobilisierung einer eigenen Bewegung, die letztendlich im Sturm auf das Kapitol gipfelte, ein gerade auch aus religionswissenschaftlicher Sicht interessantes Faktum. Donald Trump bediente sich hierfür ganz unterschiedlicher Sphären: der amerikanischen Männerrechtsbewegung, der Alt-Right-Bewegung, und aus Teilen des fundamentalen amerikanischen Evangelikalismus. Von diesen wurde Trump mitunter zum neuen Auserwählten ernannten. Eine Verbindung bilden hierbei antifeministische Konzepte, die Teil von diversen übergreifenden Verschwörungsmythen sind.

Verschwörungsmythen, Corona und die Medien

Der Erfolg von „Verschwörungsmythen“ im Kontext von krisenhaften Situationen wie der Covid-19-Pandemie liegt nicht allein darin begründet, dass sie „rational oder kognitiv überzeugend wären, sondern weil sie ein Weltbild festlegen, das gerade nicht den Prinzipien der Aufklärung verpflichtet ist“ (Salzborn 2016, 90–91). Folglich glaubt ein Mensch an eine Verschwörung, eben weil sie irrational ist. Verschwörungsmythen sind im höchsten Maße religiös: Sie haben eine zentrale Schnittstelle zum Antisemitismus (vgl. Blume 2020) und bauen zudem auf meist fundamental-religiösen Narrativen und Stereotypen auf, die konkret gesellschaftliches Zusammenleben tangieren und im Kontext neuer Medien an Aktualität gewinnen.  Die Verbindung von Religion, Politik und Medien im Kontext von Verschwörungsmythen arbeitet zentral mit religiösen Markierungen und religiös-geprägten Stereotypen, die Ausdruck transkultureller Transformationsprozesse sind.

Antifeminismus – Kitt, Verstärkung und Essenz von Verschwörungsmythen

Feminismus und Antifeminismus sind zentral miteinander verwobene Ideen (vgl. Gill 2018, 14; vgl. von Braun 2017, 7). Als Reaktion auf feministische Errungenschaften erlebt die Gegenbewegung des Antifeminismus gegenwärtig einen Aufschwung, weil dieser behauptet, der Feminismus sei der „wesentliche Grund für den Niedergang der Zivilisation“ (Nagle 2018, 109). Gegenwärtig richtet sich Antifeminismus zentral auf den Begriff Gender. Ein Argument ist hierbei, dass gender (soziales Geschlecht) und sex (biologisches Geschlecht) nicht als relationale Größe verstanden, sondern vielmehr als sich ausschließende Konstanten, die in Konkurrenz zueinanderstehen: Übergeordnetes Ziel von Gender soll, so die Logik des gegenwärtigen Antifeminismus, ein geschlechtsloser Mensch sein (vgl. Mayer/Ajanovic/Sauer 2018, 40; vgl. Sauer 2019, 341). Wer sich auch nur ein wenig mit den Begrifflichkeiten auseinandersetzt, dem sollte bewusst sein, dass derartige Forderungen nicht auf der Agenda der akademischen Gender Studies zu finden sind.

Antifeminismus & Antigenderismus

Antifeminismus vertritt konservative Ansichten zu Geschlechterrollen und determiniert diese zumeist biologisch (vgl. Ging 2019, 639).  Gegenwärtig lassen sich jedoch darüber hinaus Veränderungen innerhalb des Antifeminismus ablesen: So thematisierte der Antifeminismus in den 1990er bis zu Beginn der 2000er vor allem Männer, konkret u.a. Männerdiskriminierungen oder auch die Verfestigung männlicher Herrschaft. Seit den 2010er steht nun die Kleinfamilie – Vater, Mutter, Kind(er) – im Zentrum.  Hierbei wechseln auch die zentralen Themen vom Geschlechterkampf zu Frühsexualisierung (vgl. Scheele 2016, 5–6). Antigenderismus stellt – im historischen Prozess betrachtet – die gegenwärtige Form des Antifeminismus dar und inkludiert somit antifeministische und misogyne Argumentationen. Mit diesem offenen Konzept kann der Antigenderismus weitestgehend milieuübergreifend wirken und ist zudem als globales Phänomen zu verstehen.

Antifeminismus & Religion

Als Rechtfertigung dient Antifeminismus als Kitt zwischen verschiedenen Ideologien wie Rassismus, Islamfeindlichkeit und Antisemitismus.  Auch die Ursprünge des Antigenderismus sind „religiös“. Der Begriff konnte sich vor allem durch das Wirken des konservativen Teils der römisch-katholischen Kirche und des Vatikans verbreiten. Neben dem biologisch-theologischen Argument der natürlichen Geschlechterordnung wird Antigenderismus zudem zentral in die römisch-katholische Propaganda um Sexualisierung, Abtreibung und LGBTQIA+ Menschen eingebettet (vgl. Paternotte 2015, 142–143). Auf evangelischer Seite findet sich keine eindeutige Parteiergreifung: Auf der einen Seite werden Konzepte wie die Ehe für Alle befürwortet und als generelles Plädoyer für die Eheschließung gedeutet, auf der anderen Seite wird durch das Erstarken konservativer-fundamentaler Positionen innerhalb der Amtskirche auch starke Kritik an liberalen Forderungen geübt (vgl. Thiessen 2015, 149). Ein zentrales Argumentationsmuster ist hier die wirksame Parole Denkt an die Kinder, die die Diskurse Familienpolitik, Frühsexualisierung, Homosexualität und Pädophilie miteinander verschränkt (vgl. Schmincke 2015, 93–94).

Zudem wird Genderideologie in Verbindung zur islamischen Religion gestellt (vgl. Mayer/Ajanovic/Sauer 2018, 54). Gerade islamfeindliche Gruppierungen bedienen sich des Antigenderismus. In der Verschwörungsideologie der Umvolkung und der Verknüpfung mit der Idee zu niedriger Geburtenraten, die auf Feminismus zurückgeführt werden, verschränken sich diese Denkweisen. Verstärkt wird das Konzept der Genderideologie durch islamophobe Einstellungen innerhalb der feministischen Bewegung. Seit der Kölner Silvesternacht 2015/2016 häufen sich Stimmen islamfeindlicher Feminist_innen, die kulturrassistische, essentialistische Aussagen über neu-zugewanderte Männer propagieren; eine der bekanntesten Vertreter_innen ist Alice Schwarzer, die über ihre Zeitschrift Emma derartige Meinungen verbreitet (vgl. von Braun 2017, 8). Eingebettet sind diese Aussagen in einen fremdenfeindlichen Sicherheitsdiskurs, in dem Religion, Gewalt und Geschlecht intersektional agieren.

Antifeminismus steht also an der Schnittstelle zu Islamfeindlichkeit wie auch zu Antisemitismus: Der verbindende Punkt liegt hierbei besonders in den Verschwörungsmythen, in denen der Feminismus als Grund für den Untergang gesellschaftlicher Struktur angeführt wird (vgl. Nagle 2018, 105–109; vgl. Henninger 2019, 138). Hier wird der Feminismus als Konstrukt auch in die jüdische Weltverschwörung eingebettet – argumentiert wird, dass die feministische Bewegung erst durch das Einwirken mächtiger Drahtzieher_innen (u.a. die Familie Rothschild) entstanden sei und so die Weichen für eine Islamisierung Europas gestellt wurden (vgl. Fedders 2018, 221). Antisemitismus und Antifeminismus können beispielsweise verdeckt ineinanderwirken, beziehen sich aber in ihrer Argumentation oder in ihrer Historie zentral aufeinander.

Antifeminismus ist somit zentral religiös verankert.  Als populistisches Element dient er als Kitt zwischen unterschiedlichen Bewegungen und bildet dabei die Basis für religiös legitimierte konservative Weltsichten. Antifeminismus geht Hand in Hand mit konservativen Religionsauslegungen, die gesättigt sind mit antiquierten Frauenbildern, Normvorstellungen und männlichen Vorherrschaftsvorstellungen. Rückbezogen auf die Ära Trump fallen eben diese Elemente ins Auge: stark misogyne Aussagen werden eingebettet in ein christlich-moralisches Weltbild und so legitimiert: die Verschränkung von Antifeminismus und christlich-geprägter Normvorstellung wird hier plakativ greifbar.

 Antifeminismus ist ein verbindendes Kernelement fundamentalistischer Bewegungen, das einerseits mit anderen Formen der Ausgrenzung (Antisemitismus, Rassismus) einhergeht und andererseits selbst Praktiken der Ausgrenzung etabliert. Die Zuweisung von Frauen in die private Sphäre auf Basis ihrer biologischen Verfasstheit bedingt Geschlechtsstereotype. Hier verschränken sich somit Moralvorstellungen mit religiösen Inhalten: Übertragen auf den Antifeminismus ist die Frau entweder gefügig und willig, denn sexuelle Erfüllung ist für den antifeministischen Aktivisten oft elementares Ziel, oder sie ist eine Feministin. Durch die Präsenz antifeministischer Inhalte im Internet und in diversen Medien (Memes, Pamphleten, Musik) wird Antifeminismus verbreitet, vermittelt und internalisiert, sodass konservative religiöse Normen wiederaufleben und neu implementiert werden.

Kristina Göthling-Zimpel


Endnoten

[1] Dieser Beitrag ist eine Kürzung mit kleineren Veränderung meines Aufsatzes „Schuld ist nur der Feminismus. Antifeminismus und Antigenderismus in der gegenwärtigen Debatte“ in: Anna-Katharina Höpflinger/Ann Jeffers/Daria Pezzoli-Oligati (Hrsg.): Handbuch Gender und Religion, UTB 2021 (im Erscheinen).


Literatur

Blume, Michael (2020): Verschwörungsmythen: woher sie kommen, was sie anrichten, wie wir ihnen begegnen können, Düsseldorf.

Fedders, Jonas (2018), ,Die Rockefellers und Rothschilds haben den Feminismus erfunden‘ Einige Anmerkungen zum Verhältnis von Antifeminismus und Antisemitismus in: Lang, Juliane/Peters, Ulrich (Hg.), Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt, Hamburg: Marta Press, 213–232.

Gill, Rosalind (2018), Die Widersprüche verstehen. (Anti-)Feminismus, Postfeminismus, Neoliberalismus, in: ApuZ17, 12–19.

Ging, Debbie (2019), Alphas, Betas, and Incels: Theorizing the Masculinities of the Manosphere, in: Men and Masculinities22/4, 638–657.

Henninger, Annette (2019), Antifeminismus in Deutschland: Entwicklungen in verschiedenen Praxisfeldern, in: Femina Politica1, 138–141.

Mayer, Stefanie/Ajanovic, Edma/Sauer, Brigit (2018), Kampfbegriff ,Gender-Ideologie‘. Zur Anatomie eines diskursiven Knotens. Das Beispiel Österreich, in: Lang, Juliane/Peters, Ulrich (Hg.), Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt, Hamburg: Marta Press, 37–62.

Nagle, Angela (2018), Die digitale Gegenrevolution. Online-Kulturkämpfe der Neuen Rechten von 4chan und Tumblr bis zur Alt-Right und Trump, Bielefeld: transcript.

Paternotte, David (2015), Blessing the Corwds. Catholic Mobilisations against Gender in Europe, in: Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (Hg.), Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Bielfeld: transcript, 129–148.

Salzborn, Samuel (2016) „Vom rechten Wahn. ,Lügenpresse‘, ,Usrael‘, ,Die da oben‘ und ,Überfremdung‘ in: Mittelweg 36 (6), 76–96.

Sauer, Brigit (2019), Anti-feministische Mobilisierung in Europa. Kampf um eine neue politische Hegemonie?, in: Polit. Wiss 13, 339–352.

Scheele, Sebastian (2014), Gender-Ideologie? Welche Fragen der Ideologie-Vorwurf aufwirft und warum gerade die Gender Studies einiges zu den Antworten beitragen, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.), Gender, Wissenschaftlichkeit und Ideologie. Argumente im Streit um Geschlechterverhältnisse, Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, 40–50.

Schmincke, Imke (2015), Das Kind als Chiffre politischer Auseinandersetzung am Beispiel neuer konservativer Protestbewegung in Frankreich und Deutschland, in: Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (Hg.), Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Bielefeld: transcript, 93–108.

Thiessen, Barbara (2015), Gender Trouble evangelisch. Analyse und Standortbestimmung, in: Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (Hg.), Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Bielefeld: transcript, 149–167.

von Braun, Christina (2017), Anti-Genderismus. Über das Feindbild Geschlechterforschung, Hamburg Kursbuch Kulturstiftung / Murrmann.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (1. Februar 2021). Corona, Trump und Feminismus – Antifeminismus und Religion [1]. |Marginalien. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8ri


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.