Ein Artikel über Bodybuilding und die „Männer Gottes“.
“It reiterates and confirms the reason why I’m Mr. Olympia, and the reason why I’m Mr. Olympia is because God has chosen that destiny for me. That makes it real easy for me to train.“ (Ronny Coleman, https://www.bodybuilding.com/fun/drobson91.html, 16.02.2021)
Dem US-Amerikanischen Bodybuilder Ronny Coleman wurde nicht nur acht Mal der Titel des Mr. Olympia verliehen, die höchste Auszeichnung im professionellen Bodybuilding, sondern er ist auch dafür bekannt ein frommer Christ zu sein. Die oben konstatierte Aussage Colemans beteuerte er in mehreren Interviews. Heute wirkt Coleman eher fadenscheinig und wird wohl nach mehreren schweren Rücken OPs die Mr. Olympia Bühne nicht mehr betreten können. Colemans christlicher Glaube und seine scheinbar fanatische Hingabe zum Bodybuilding wirken ambivalent. Schließen sich solch eine „Körperkultur“ wie Bodybuilding und Religion nicht aus? Spielt der physische Körper im Christentum nicht eine untergeordnete Rolle, insofern sich dem Geistigen zugewandt werden soll und die irdische Existenz eher als ein „Zwischenstopp“ betrachtet wird?
Sport als Sünde?
Schaut man sich den Zusammenhang zwischen Christentum und Sport an, so war es für Christen in den USA beispielsweise in den 1850er Jahren ein absolutes Tabu, Sport zu treiben. In der calvinistischen Tradition galt Sport ebenso wie Tanz und Musik als Sünde (vgl. Radermacher 2017, S. 349). Des Weiteren sucht man in der Bibel vergeblich nach Passagen, die sich explizit mit Sport oder körperlichen Betätigungen (Leibesübungen) befassen oder die den Sport als etwas Positivierendes beschreiben. Einige wenige Bemerkungen lassen sich in den Makkabäer Büchern finden (vgl. 1 Makk. 1, 13f). Gewiss sollte die Bibel vorwiegend als etwas betrachtet werden, dass aus einem gänzlich anderen historischen Kontext stammt. So findet man in ihr wohl kaum Anleitungen und Kommentare zum modernen Sport, zum Bodybuilding oder eine Legitimation dergleichen. Dennoch ist sie für Gläubige eine Heilige Schrift mit normativem Anspruch auf Religionsausübung. Doch es gibt auch, wenn man denn so interpretieren will, positivere Worte, die besonders evangelikale Christen zum Anlass nehmen, Sport zu legitimieren (vgl. Radermacher 2017). Hier werden vor allem die Korintherbriefe herangezogen, in denen an einer Stelle vom Leib als Tempel des Heiligen Geistes gesprochen wird. Dieser Tempel gehöre nicht den Menschen selbst, sondern auch Gott (vgl. 1 Kor 6, 19). Hieraus wollen viele sportliche Gläubige schließen, dass körperliche Ertüchtigung unumgänglich sei und somit Teil der christlichen Lebensführung.
Körperkult Bodybuilding
Den Vorwurf, den man Bodybuilder hinsichtlich ihres Sportes und ihres christlichen Glaubens machen könnte, ist die reine Bezogenheit auf den Körper, die in anderen Sportarten in diesem Ausmaß nicht vorzufinden ist. In keinem anderen Sport wird sich so auf das Aussehen, auf den perfekt definierten Muskel fixiert. Und in keinem anderen Sport zählt die eigentliche sportliche Leistung, also das Stemmen der Gewichte so wenig wie hier. Bodybuilding im Spitzensportbereich ohne Doping ist eine Illusion (vgl. Kistler 2006, S. 33ff). Hier lässt sich ebenfalls die Frage nach der Vereinbarkeit mit dem Glauben stellen. Die Frage nach der Ethik, die auch die Religionen und in unserem Fall das Christentum beschäftigt, greift Dagmar Dahl in ihrem Aufsatz „Sport und Religion – Momente einer Begegnung“ auf. Auch sie stellt den Punkt des Dopings und der Vermarktung des Körpers als ethische Herausforderung für die Religionen dar (vgl. Dahl 1997, S.3). Dieser Punkt scheint noch prekärer, als der Versuch der Legitimation durch die Bibel. Denn ist Doping nicht Betrug und hat die Bibel für den Betrug nicht klare Worte? Laut der Bibel kennt der „Gottesknecht“ keinen Betrug und der Betrug führe zur Gottlosigkeit – einhergehend mit dem Zerbrechen des Verhältnisses zu Gott (vgl. Jes. 53,9).
„It is the brain which develops the muscles” (vgl. Begiato, 2016, S.126)
Gegen die Vorwürfe der Muskeldysphormie (Zwangsstörung der Selbstwahrnehmung) und gegen das Bild des Bodybuilders, welcher für den perfekten Körper sogar versucht, Gott aufs Kreuz zu legen, wehrt sich die Szene vehement. Eugen Sandow, streng christlich aufgewachsen (vgl. Waller, 2011), bekannt als erster Bodybuilder und Begründer des ersten Bodybuilding-Wettbewerbs, aus dem später die Mr. Olympia-Show hervorging, war bekannt für sein charismatisches Auftreten und seine Schriften zum modernen Mann des 19. Jahrhunderts. In seinem Buch „Kraft und wie man sie erlangt“ gibt Sandow eine erste Anleitung, wie man(n) für das richtige Muskelwachstum richtig zu trainieren habe. Sandow propagierte in einer Zeit (Mitte des 19. Jahrhunderts), in der Muscular Chritianity den Diskurs in England und den USA bestimmte. So stellten sich vorwiegend männliche Christen die Frage, ob es eine christliche Plicht sei, stark und muskulös zu sein. Die Bewegung des Muskulären Christentums war zu dieser Zeit einer ähnlichen Kritik ausgesetzt, wie sie bereits in diesem Artikel hinreichend konstatiert wurde. Sandow hingegen versuchte, sich allerdings von diesen Vorwürfen zu lösen, indem er die Rolle des Geistes sehr stark machte. Für ihn waren brain and willpower die eigentlichen Schlüssel zum Erfolg.
Ein schwacher Geist, so liest es sich, sei nicht in der Lage, Muskeln aufzubauen und den Willen Gottes auszuführen. „God does not mind the sins of the body, but only those of the soul” (Waller, 1891). Genau wie Sandow beteuern auch Coleman und Evangelist Lee Haney, ebenfalls 8-maliger Mr. Olympia, ihre Gottesfurcht. Haney stellt das geistige Wachstum über das der körperlichen Fitness und wirbt für eine „Symbiose“ aus beidem. Haney bewirbt sogar sein eigenes Fitnessprogramm. „Fit at any Age“ ist ein Programm, das Grundpfeiler des christlichen Glaubens und des Bodybuildings zu vereinen scheint. Haneys Programm ist nicht das einzige Programm dieser Art. Im US-Amerikanischen Raum fallen diese Art Programme unter den Begriff „Devotional Fitness“ (vgl. Radermacher, 2017). So greifen evangelikale Gruppen und Gemeinden, aber auch Einzelpersonen gesellschaftlich akzeptierte Körperideale auf, um sie aus einer evangelikalen Perspektive heraus neu zu definieren. Die Gemeinsamkeiten all dieser Programme sind die Perfektionierung des Körpers und die Legitimation durch die Bibel, die hier bereits kritisch hinterfragt wurden. Im Gegensatz zu Coleman, der beteuert, dass Bodybuilding ihm von Gott aufgetragen wurde, bat Haney Gott, ihn zum Besten in dieser Sportart zu machen. Im Gegenzug versprach er Gott, ihn zu ehren und den Glauben in die Welt zu tragen. Haney verspricht den Menschen außerdem, ebenfalls solche körperlichen Ziele zu erreichen – natürlich mit der Kraft Gottes (vgl. ebd.).
Der Plan Gottes?
Dass es sich beim Bodybuilding nicht nur um eine Körperkultur handelt und dass die geistige Haltung zu Gott über allem stünde, machen Sandow, Coleman und Haney deutlich. Dopingvorwürfe und die Vereinbarkeit mit ihrem christlichen Glauben kommentieren Coleman und Haney nicht.
Abschließend muss sich weiterhin die Frage gestellt werden, ob eine Legitimation durch die Bibel ausreichend ist. Denn wie dieser Artikel gezeigt hat, ist es im Grunde eine Sache der Auslegung, inwiefern Bodybuilding oder Sport im Allgemeinen mit dem christlichen Glauben vereinbart werden können. Ferner bleibt fraglich, inwiefern die geistige Haltung zu Gott gegenüber dem eigentlichen Krafttraining – Übungen mit Gewichten – überwiegt. Und wie sieht es mit Colemans schwerer Verletzung aus? War das der Plan, den Gott für ihn vorgesehen hatte? Dennoch muss man neidlos anerkennen, dass Bodybuilder über ein überaus hohes Maß an Disziplin verfügen und in der Lage sind, extremes Leid in Kauf zu nehmen. Harte Diäten und Verletzungen sind Teil eines normalen Alltags. Es ist vielmehr ein Lebensstil als ein Sport.
Ist es nicht ironisch, dass diese Männer Gottes metaphorisch jenen heidnischen Berg zu bezwingen versuchen, auf dem Zeus einst thronte? Oder verleiht Gott am Ende doch keine Mr. Olympia-Titel?
Anna Kira Hippert
Literatur
Begiato, Joanne: Between Poise and Power: Embodied Manliness in Eighteenth- and Nineteenth-Century British Culture, in: Spicer, Andrew Transactions of the Royal Historical Society, Cambridge, 2016.
Dahl, Dagmar: Sport und Religion. Momente einer Begegnung, München, 1997.
Luitpold Kistler: Todesfälle bei Anabolikamissbrauch – Todesursache, Befunde und rechtsmedizinische Aspekte, München, 2006.
MacAloon, John: Muscular Christianity in Colonial and Post-Colonial Worlds, London, 2007.
Radermacher, Martin: 3.3.5 Evangelikalismus und Sport, in: Frederik Elwert, Martin Radermacher und Jens Schlamelcher (Hrsg.): Handbuch Evangelikalismus. Bielefeld, 2018.
Waller, David: The Perfect Man: The Muscular Life and Times of Eugen Sandow, Victorian Strongman, Brighton, 2011.
https://www.bodybuilding.com/fun/drobson91.html, 16.02.2021.
Quellen
Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers, Stuttgart 1984 – Nachdruck 2002.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (16. Februar 2021). Gott verleiht keine Mr. Olympia Titel. |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8rj