Es ist Freitagabend und Pandemie. Ich bin auf YouTube unterwegs und wie auch immer bei Talkformaten der öffentlich-rechtlichen Sender gelandet. Und ja, es ist wirklich so schlimm, wie es klingt. Zwischen Pierre M. Krause, Barbara Schöneberger und Harald Glööckler entdecke ich etwas Neues: „Freitagnacht Jews“ heißt das Format. Ich stutze kurz bei dem Titel und denke direkt an das RTL-Kultformat „Freitagnacht News“. Ich klicke auf die erste Folge, immerhin ein Format unter 30 Minuten. Das sagt mir sehr zu, denn meine Aufmerksamkeitsspanne durch Bingewatching in Pandemiezeiten ist sehr kurz geworden.
Ein mir bisher unbekannter Moderator namens Daniel Donskoy, aber dafür mir besser bekannte Talkgästinnen lachen mir entgegen: Die deutsche Schriftstellerin und Kolumnisten Mirna Funk gemeinsam mit der Schauspielerin Susan Sideropoulos, bekannt aus GZSZ. Ich bin von Minute eins an begeistert: Die Show verstrahlt Wohlfühlatmosphäre, es gibt eine ziemlich coole Intro-Musik und Essen. Und ja, es stimmt, es handelt sich um die allererste jüdische Talkshow, die im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wird – ein wahrhaftiger Meilenstein, nicht nur für die Repräsentation von Jüdinnen und Juden, sondern besonders für das deutsche Fernsehen selbst. So langsam dämmert es mir; es wird ZIEMLICH jüdisch und divers. Der Kreis in meinen Gedanken schließt sich langsam, als der Moderator in den ersten Minuten erklärt, weshalb der Freitagabend für die Ausstrahlung der Late-Night-Show ausgewählt wurde.
Schabbat Schalom und Zopfbrot
Freitag, da wird für Nicht-Jüdinnen und -Juden das Wochenende eingeläutet, markiert in der jüdischen Kultur aber einen der ältesten Feiertage, den Schabbat1. Und in den ersten drei Minuten der Sendung gibt es dazu auch eine kurze Intro: Daniel Donskoy, bereitet für seine Gäst:innen traditionelle jüdische Küche zu, inklusive Zopfbrot und rundem Tisch. Ich merke schnell, die Sendung wird nicht nur ein nettes Geplänkel über den Werdegang der Gästinnen beinhalten, sondern zeigt handfeste jüdische Kultur, die dem/der Zuschauer:in gut verpackt beim gemeinsamen Abendessen in anekdotischen Erzählungen und geselligen Spielen näher gebracht wird. Das Szenenbild ist bis ins kleinste Detail abgestimmt; wer sich mit jüdischer Kultur näher befasst, kann die einzelnen Codes schnell entschlüsseln. Das Set ist ungezwungen, man fühlt sich sofort eingeladen und ich erwische mich selbst dabei, wie ich gerne live Teil dieser Zusammenkunft wäre. Die Macher:innen und der Moderator selbst sind Jüdinnen und Juden, was der Sendung von Beginn an Authentizität verleiht. Kein Hauch von Pathos, kein Talk über die Shoa2 und den Zweiten Weltkrieg, vielmehr ein „Ich bin stolz auf meine Kultur und Herkunft und ich möchte das Lebensgefühl meiner Kultur mit euch allen da draußen teilen“. Denn so divers die jüdische Kultur ist, so divers versucht die Sendung jüdisches Leben und deren Protagonist:innen in Deutschland abzubilden. Der Sender WDR schreibt dazu folgendes:
„Kontrovers, provokant, aber mit Sinn für Humor: In „Freitagnacht Jews“ spricht der Schauspieler Daniel Donskoy mit seinen Gästen über das Jüdischsein und über Integration. Die Erfahrungen damit sind unterschiedlich. Aber am Ende steht vor allem eines: Verständnis füreinander zu entwickeln und eine neue Perspektive auf das Wort ‚Jude‘ zu werfen.“3
Kammerspiel mit Lerneffekt
Susan Sideropoulos und Mirna Funk sprechen offen über ihre ganz eigene Definition vom Jüdischsein und was es bedeutet, in einer jüdischen Kultur als emanzipierte Frauen aufzuwachsen und nicht zwingend dem jüdischen Glauben anzugehören. Mein Fazit nach der ersten Folge: Ich habe gelernt, dass Jüdischsein nicht gleich jüdischer Glauben ist, vielmehr ist es für die beiden Protagonistinnen ein Lebensgefühl, das von Warmherzigkeit und sehr viel Liebe geprägt ist – und vor allem von Vielfältigkeit und Diversität4.
Szenenwechsel. In der zweiten Folge ist Max Czollek zu Gast, Publizist und Autor der Streitschrift „Desintegriert euch!“. Mittlerweile habe ich mich an das Format gewöhnt; die Talkshow gleicht einem Kammerspiel, die Zuschauer:innen sind immer Teil des Abends und sitzen quasi mit am Tisch – eine zusätzliche Kamera über dem Kopf des Moderators, in die er immer mal wieder aktiv Fragen an die Zuschauer:innen richtet, reißt diese (und mich) aus ihrer vermeintlich passiven Situation und führt dazu, über das Thematisierte noch mehr zu reflektieren. Czollek erzählt derweil von seiner Erfahrung als jüdischer Junge, der schon früh von der deutschen Presse als „Jude“ stigmatisiert worden ist. Etwas, das ihn lange Zeit begleitete. „Jude“ – das ist noch heute ein Begriff, der in vielen Fällen negativ konnotiert und als antisemitisches Schimpfwort weit verbreitet auf deutschen Schulhöfen gebrüllt wird (vgl. Middelhoff, Paul/ Shafy, Samiha 2021). Was also macht es mit jemandem, der sich selbst noch gar nicht als jüdisch identifiziert hat, plötzlich aber im Kindesalter mit einem so vorbelasteten Begriff (und der immer gleich die Frage nach dem Holocaust impliziert, wenn Deutsche danach fragen) konfrontiert wird?
Das Problem mit deutschen Gedenktagen
Czollek zeigt den Zuschauer:innen auf, dass sich Jüdischsein nicht durch die Außendefinition der deutschen Mehrheitsgemeinschaft gründet und welche Problematik damit einhergeht, nur rückwärtsgewandt mit Blick auf die deutsche Schuldfrage Jüdinnen und Juden zu ihrer Identität und Zugehörigkeit zu fragen5. Natürlich wird auch in dieser Folge über das diesjährige Jubiläum „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ diskutiert. Max Czollek sprach schon in „Desintegriert euch!“ über solche sehr deutschen Monumente und Gedenktage, die er als Gedächtnistheater identifiziert. Gemeint ist hiermit der von Y. Michal Bodemann geprägte Begriff, der verknappt so viel bedeutet wie: Jüdinnen und Juden werden gebraucht „als fiktive Wesen, als Symbole für die Identitätsfindung der Deutschen in der Bundesrepublik“ (Brie, Michael, Gedächtnistheater, 1997) und damit als Rechtfertigung und Selbstvergewisserung des deutschen Staates nach 1945. Aus dieser Folge nehme ich daher folgendes Zitat von Czollek als bleibende Erinnerung mit: „Man müsste es vielleicht sogar umdrehen und nicht sagen, nicht 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland, sondern 1700 Jahre Migration nach Judistan, dann wird ein Schuh draus’, dann wird eine Falafel draus’!“ (Festgehalten wurde Czolleks’ Zitat dankenswerter Weise als Meme6.)
Darauf erstmal eine Falafel.
— Anne Biegler
Literatur:
Brie, Michael (1997): „Gedächtnistheater“, in: Neues Deutschland, Online-Zugriff: https://www.neues-deutschland.de/artikel/643689.gedaechtnistheater.html (letzter Zugriff: 30.05.21).
„Freitagnacht Jews“, Online-Zugriff: in: https://www1.wdr.de/kultur/freitagnachtjews/freitagnacht-jews-uebersicht-100.html (letzter Zugriff: (08.07.21).
Galley, Susanne (2003): Das jüdische Jahr. Feste, Gedenk- und Feiertage, S. 30-31.
Meme über Max Czolleks‘ Auftritt bei Freitagnacht Jews: „freitagnachtjews_mempage, in: Instagram, Online-Zugriff: https://www.instagram.com/p/COC5z9ahWuj/?utm_source=ig_web_copy_link (letzter Zugriff: 03.05.21).
Middelhoff, Paul/ Shafy, Samiha: „Antisemitismus in Deutschland: „’Du Jude’ gehört zu den häufigsten Schimpfwörtern auf deutschen Schulhöfen““, in: ZEIT Online, Online-Zugriff: https://www.zeit.de/2021/22/antisemitismus-deutschland-anti-israel-demonstrationen-muslime-schulen?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F (letzter Zugriff: 30.05.21).
Volkmann E. (2000): „Shoa.“, in: Auffarth C., Bernard J., Mohr H., Imhof A., Kurre S. (eds) Metzler Lexikon Religion. J.B. Metzler, Stuttgart, Online-Zugriff: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_86 (letzter Zugriff: 30.05.21).
von Haselberg, Lea (2020): „Jüdische Sichtbarkeit und Diversität“, in: bpb, Online-Zugriff: https://www.bpb.de/apuz/311617/juedische-sichtbarkeit-und-diversitaet (letzter Zugriff: 30.05.21).
WDR: „Freitagnacht Jews: Talk zum Schabbat mit Schriftsteller Max Czollek am 18.06.21“, in: WDR, Online-Zugriff: https://www.ardmediathek.de/video/freitagnacht-jews-mit-daniel-donskoy/talk-zum-schabbat-mit-schriftsteller-max-czollek/wdr-fernsehen/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWExMDM2OGM4LTAzYWUtNDJhZS05YWY4LTkwZGUzMTI1ZGYyNA/ (letzter Zugriff: (08.07.21).
- Galley, Susanne (2003): Das jüdische Jahr. Feste, Gedenk- und Feiertage, S. 30-31 [↩]
- Shoa, der hebräische Begriff, der die systematische und industrielle Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden und Jüdinnen zwischen 1941 und 1945 beschreibt, hierzu: Volkmann E. (2000) Shoa. In: Auffarth C., Bernard J., Mohr H., Imhof A., Kurre S. (eds) Metzler Lexikon Religion. J.B. Metzler, Stuttgart [↩]
- Die Talksendung „Freitagnacht Jews“ im WDR, Selbstbeschreibung. [↩]
- Über Sichtbarkeit jüdischer Diversität schreibt sehr ausführlich Lea von Haselberg für die bpb: Jüdische Sichtbarkeit und Diversität Stand: 30.05.21 [↩]
- Czollek über Jüdischsein und Antisemitismus ab Minute 09:03; WDR online [↩]
- https://www.instagram.com/p/COC5z9ahWuj/?utm_source=ig_web_copy_link [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (10. Juli 2021). Über die Late-Night-Show „Freitagnacht Jews“, Jüdischsein und „1700 Jahre Integration nach Judistan“. |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8rp