Idee und Umsetzung des Projektes „Mapping Religionswissenschaft: Vernetzen – Vertiefen – Sichtbar Machen“
Gibt es irgendwo da draußen andere Mittelbauler:innen, die zum gleichen Thema forschen/lehren/arbeiten wie ich? Was wird eigentlich an anderen Standorten in der Religionswissenschaft gemacht? Wie können wir uns gemeinsam im deutschsprachigen Raum austauschen?
Gemeinsam Vernetzung denken
Diese und andere Fragen haben dazu geführt, dass sich wissenschaftliche Mitarbeiter:innen in Bonn und München im Frühjahr 2020 dazu entschlossen, einen Projektantrag bei der Initiative „Kleine Fächer: Sichtbar innovativ!“ einzureichen. Ausgangspunkt war die Überlegung, dass junge Religionswissenschaftler:innen, je nach Schwerpunkt bereits oftmals gut interdisziplinär vernetzt sind, beispielsweise in der Geschichte, Ethnologie, Soziologie oder anderen Fächern. Darüber hinaus aber fällt der innerfachliche Austausch über den eigenen Standort hinaus oft nur gering aus. Was passiert eigentlich Spannendes in Bayreuth? In Wien? In Bochum? Wir überlegten uns, dass sich durch ähnliche Zugänge und Themen fruchtbare Anschlussstellen und Austauschmöglichkeiten ergeben könnten – aber eben nur, wenn man untereinander vernetzt ist.
Um diesen Vernetzungsgedanken auch in die Projektidee zu integrieren (und da sich Projektanträge bekanntlich in Kooperation gleich noch viel besser schreiben), wurde noch Kontakt nach Bremen aufgenommen. So kam es zu einem ersten Zoom Treffen zwischen Lina Aschenbrenner von der Universität München, Rafaela Eulberg, Leonie C. Geiger, Yulia Lokshina und Petra Tillessen von der Universität Bonn sowie Ulrich Harlass, Lisa Kienzl, Jan Krawczyk, Lara Lindhorst und Bodil Stelter von der Universität Bremen – und der Grundstein für eine motivierende Zusammenarbeit war gelegt. Im Laufe des Projektes verstärkte und bereicherte darüber hinaus noch Aaron Vowinkel als wissenschaftliche Hilfskraft das Team.
Ich denke, am Anfang waren alle ein wenig skeptisch, wie ein solches Projekt in Zeiten von Covid-19 funktionieren kann. Im Frühjahr 2020 ging man eigentlich schon noch davon aus, dass jedenfalls Teile des Projektes vor Ort umgesetzt werden könnten. Für die Planung der Workshopreihe kristallisierte sich aber bereits in der Antragsphase heraus, dass eine digitale Umsetzung gerade für junge Wissenschaftler:innen durchaus Vorteile bringt. Eine gewisse Flexibilität bei Betreuungsverpflichtungen, aber auch das Wegfallen von Reisekosten sprachen für eine digitale Umsetzung. Nach langen und intensiven Zoom-Sitzungen konnten wir einen Projektantrag mit dem Titel „Mapping Religionswissenschaft: Vernetzen, Vertiefen, Sichtbar Machen“ bei der Initiative „Kleine Fächer: Sichtbar innovativ!“ einreichen und erhielten wenige Monate später die erfreuliche Nachricht, dass unser Projekt von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.
Alles online?
Unsere Freude darüber war groß, dennoch nahm auch der Druck zu, unser Projekt in der immer noch anhaltenden Pandemie umzusetzen. Unsere Grundidee, sich mit interessierten Nachwuchswissenschaftler:innen zu vernetzen und gleichzeitig mit Fachvertreter:innen zu aktuellen Themen auszutauschen, konnten wir natürlich immer noch gut realisieren. Die digitale Workshopreihe, wurde in Zusammenarbeit mit sechs Fachvertreter:innen – Kerstin Radde-Antweiler (Universität Bremen), Sebastian Schüler (Universität Leipzig), Paula Schrode (Universität Bayreuth), Adrian Hermann (Universität Bonn), Astrid Reuter (Universität Münster) und Steffen Führding (Universität Hannover) – geplant und mit großem Zuspruch von Mittelbau und Studierenden aus dem gesamten deutschsprachigen Raum verwirklicht. Dabei wurden in den insgesamt sechs Workshops gemeinsam trans- und interdisziplinäre Themen bearbeitet und Anknüpfungspunkte für weitere Vernetzungen des wissenschaftlichen Nachwuchses initiiert. Zudem wurde aufgrund des Feedbacks der laufenden Workshopreihe ein zusätzlicher evaluierender Abschlussworkshop für alle Teilnehmer:innen gestaltet.

Wir wollten in unserem Projekt auch einen ersten Grundstein dafür legen, die Landschaft der Religionswissenschaft im deutschsprachigen Raum festzuhalten – im Sinne einer inhaltlichen Kartierung. Insgesamt konnten dazu Videos in Zusammenarbeit mit den sechs Fachvertreter:innen trotz erschwerter Bedingungen aufgrund von Covid-19 erstellt werden. Die ursprüngliche Idee einer tatsächlichen Reise zu den einzelnen Standorten und Interviews vor Ort konnten wir aufgrund der zu diesem Zeitpunkt bestehenden Bestimmungen leider nicht umsetzen. Durch das Engagement aller Beteiligten wurden die einheitlich zum Projektthema gestalteten Videos dann jedoch gemeinsam online aufgezeichnet. In den Videos stellen die Fachvertreter:innen vor, was sie religionswissenschaftlich aktuell umtreibt, thematisieren ihre Arbeitsschwerpunkte und Forschungsmethoden und benennen, welche spannenden Entwicklungen sie in der Religionswissenschaft aktuell sehen. Dabei geben sie ebenfalls perspektivische Schlaglichter auf unser vielfältiges, breites Fach – natürlich auch in Richtung Zukunft. Die Videos spiegeln dabei nicht nur die jeweiligen Arbeitsschwerpunkte wider, sondern zeigen auch die inter- und transdisziplinären Ausrichtungen des Faches auf.

Auf der Projektwebseite (https://mappingrewi.com) hielten wir laufend die Vernetzung der verschiedenen Standorte innerhalb der Workshops in Form von Visualisierungen fest. Diese zeigen die jeweiligen teilnehmenden Standorte auf einer Karte des deutschsprachigen Raums. Auch die Videos der Fachvertreter:innen, die auf dem YouTube Kanal des Projektes (https://www.youtube.com/channel/UCE5FVwRugKrxZ9jQfJirfmQ) veröffentlicht worden waren, wurden auf einer skalierbaren Karte verankert und auf der Webseite eingebettet.
Natürlich ist unser Projekt nur ein Schritt in der Vernetzung des Faches. Und auch die Erstellung einer übergreifenden inhaltlichen Karte des Faches hat damit erst begonnen. Bei einer Fertigstellung könnte eine solche „Karte der Religionswissenschaft“ jedoch eine Übersicht und Informationen für Studien- und Promotionsinteressierte, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen sowie eine breite Öffentlichkeit liefern und Einblicke in Standorte und Themenschwerpunkte der Religionswissenschaft bieten.
Abschluss und Zukunft
Mit Februar 2021 konnten wir unser Projekt erfolgreich abschließen und sind noch immer begeistert von den Ergebnissen. Einen ersten soliden Stein haben wir damit gelegt (1) in der Umsetzung von intradisziplinären, digitalen Workshops, die vor allem der Vernetzung von Nachwuchswissenschaftler:innen dienten, sowie (2) auch in der Erstellung erster Videos mit etablierten Fachvertreter:innen.
Die Vernetzung sowie die Sichtbarmachung der Breite und Diversität des Faches sind aber natürlich bei Weitem noch nicht abgeschlossen. Die Religionswissenschaft ist mit ihren vielfältigen Fragestellungen bereits mit vielen anderen Disziplinen, Ansätzen und Methoden verknüpft. Aus unserer Sicht bestand (und besteht weiterhin) jedoch das Potential und die Notwendigkeit, die bestehende Interdisziplinarität und die innerdisziplinäre, standortübergreifende Vernetzung weiter auszubauen – nur so kann die Religionswissenschaft langfristig gesellschaftlich relevant und wissenschaftlich anschlussfähig bleiben.
Aus dem Projekt heraus hat sich eine Reflexion und inhaltliche Weiterführung der bearbeiteten Themen in einer Sonderausgabe der Zeitschrift für junge Religionswissenschaft (ZjR) ergeben, deren Erscheinen für Herbst 2021 geplant ist. Zudem konnten wir im September 2021 unser Projekt in einem Panel im Rahmen der Tagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) in Leipzig präsentieren und gemeinsam mit allen Interessierten Chancen und Grenzen von Vernetzungsprojekten diskutieren sowie weitere Vernetzungsideen für die Zukunft anstoßen.
Gemeinsam stark oder „Ob wir uns jemals ‚in echt‘ sehen werden?“
Die erfolgreiche Durchführung, die bereichernden Ergebnisse und das nachhaltige Wirken des Projektes waren insbesondere möglich, da alle beteiligten Personen – auch über ihre anderen Aufgaben hinaus – viele Arbeitsstunden in das Projekt investierten. Alle Projektmitarbeitenden engagierten sich gleichermaßen intensiv und es entwickelte sich in diesen Monaten ein produktives und angeregtes Klima der Zusammenarbeit, das nicht nur bei der Umsetzung von Aufgaben motivierte, sondern auch über schwierige Phasen hinweghalf.
Auch wenn es vielleicht erscheinen mag, dass ein großes Projektteam – wir waren insgesamt zu elft – die Koordination oder die Zusammenarbeit erschweren würde, so zeigte sich für uns, dass insbesondere die Größe eine Verteilung der Aufgaben und gegenseitige Unterstützung ermöglichte. So konnte man eingreifen und aktiv dagegen steuern, falls eine Aufgabe für Einzelne einmal zu groß wurde. Die Arbeit im Projektteam verkörperte zudem die Vernetzungsintention des Projektes par excellence. An verschiedenen institutionellen Standorten in Deutschland verortet und aufgrund von Covid-19 geographisch noch diverser gestreut, einte uns das gemeinsame Interesse an der Aufgabe sowie die Motivation Vernetzung im Fach stark zu machen. Das und natürlich die Motivation und das Interesse aller Teilnehmer:innen führte zu der erfolgreichen Umsetzung dieses spannenden Projektes. Der gesamte Projektzeitraum – von der Antragsstellung bis zum Abschluss – fand online statt und zeigte, dass Zusammenarbeit, aber auch Vernetzung, ebenso digital funktionieren kann – auch wenn man die Füße der anderen vielleicht nie zu Gesicht bekommen wird. Wir hoffen jedenfalls sehr, dass wir uns als Projektteam wenigstens nach dem Projektende einmal alle „in echt“ sehen werden.
An dieser Stelle wollen wir uns auch noch einmal ganz herzlich bei allen Teilnehmenden und Mitwirkenden für das Engagement und das tolle Ergebnis bedanken und freuen uns, dass wir in der Vernetzung der Religionswissenschaft gemeinsam einen Schritt getan haben. Wir sind schon gespannt was die Zukunft bringen wird!
Das Projekt „Mapping Religionswissenschaft: Vernetzen – Vertiefen – Sichtbar Machen“ wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
– Lisa Kienzl
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (22. Oktober 2021). Gemeinsam Vernetzung denken. |Marginalien. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/r8rq