Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ekstase in den eigenen vier Wänden?

Über rituelles Handeln und individuelle Transzendenzerfahrungen bei der Teilnahme an digitalen EDM-Festivals

Gedanken an Musikfestivals und Konzerte, bei denen ausgelassen gefeiert und mit Körperkontakt getanzt wird, erzeugen seit Beginn der Coronakrise bestenfalls nostalgische Erinnerungen an kürzlich vergangene Zeiten. In der Pandemierealität haben sie jedoch höchstens das Potenzial, zum ‚Superspreading- Event‘ zu werden.

Die Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens, insbesondere das sogenannte ‚Social Distancing‘ (Vermeidung nicht notwendiger sozialer Kontakte), sorgen dafür, dass sich soziale Begegnungen zunehmend in die digitale Sphäre verlagern.

Online Rave via Zoom. (c) Ann-Kristin Götz.

Im Zuge gesamtgesellschaftlicher Lockdowns in Europa bewegten sich Veranstaltungen schnell in Richtung einer virtuell inszenierten Realität. Dabei erwiesen sich Livestreams als ein wichtiges Medium für Künstler*innen und Publikum, denn die plötzliche Digitalisierung großer Teile des gesellschaftlichen Lebens wirkt sich auch auf die Kulturbranche aus. So fanden viele Musikfestivals in den Jahren 2020 und 2021 entweder gar nicht oder eben als Streaming Events statt.

Im Sommer 2020 hatte ich durch Instagram erste Berührungspunkte mit einem Streaming Festival. Eine meiner online Bekanntschaften postete Bilder und Videos, die einen detailliert geschmückten Garten mit einer Leinwand und Musikboxen zeigten. Im Vordergrund stand eine kleine Gruppe Freund*innen, die lachten, feierten und offensichtlich versuchten, das Allerbeste aus der Gesamtsituation zu machen. Ich ertappte mich dabei, wie ich begann, das Gesehene zu hinterfragen und allmählich in einen religionswissenschaftlichen Kontext einzuordnen. Kommt diesem ganzen, völlig aufwendig inszenierten ‚Homefestival‘ hier etwa eine sinnstiftende Funktion zu? Ist das schon ein Ausdruck von individueller Kontingenzbewältigung?

Ich beschloss, mich systematisch genauer mit dem popkulturellen Phänomen des Musikfestivals, konkreter mit dem des Raves (gemeint ist hier die Veranstaltung eines Events mit elektronischer Tanzmusik, engl. EDM; Electronic Dance Music) zu beschäftigen.

Dabei interessierte mich insbesondere, ob bestimmte Aspekte eines Festivals eine religionsähnliche Funktion, wie Sinnstiftung und Kontingenzbewältigung haben, oder ob der Rave als eine Art postmodernes Ritual selbst Ausdruck des Religiösen ist.

Rave als Ritual

Schon der Soziologe Émile Durkheim stellte fest, dass gemeinsames Handeln ein Gefühl von Zugehörigkeit und sozialer Integration erzeugt (Émile Durkheim 1975 [1912], S. 221).  Allein der Prozess des Versammelns bzw. der Versammlungsimpuls werden als Form des sozialen Handelns verstanden, die sich psycho-sozial auf Teilnehmer*innen auswirkt. Dieses Phänomen nennt Durkheim ‚Kopräsenz‘. Ebenfalls sorgt der Klang elektronischer Musik dafür, dass das Gehirn durch sich wiederholende Beats (sogenannte repetitive Arrangements) und Bässe stimuliert wird und in Kombination mit ausgelassenem Tanzen eine Art Ekstase entstehen kann. Dadurch kann die Teilnahme an EDM Festivals als experimentell, transzendent und transformativ, und somit auch als eine Quelle ‚spiritueller Heilung‘ wahrgenommen werden, die mit einer sehr intensiven religiösen Erfahrung vergleichbar wäre (Scott R. Hutson 1999, S. 54).  Ermöglicht wird dieser Zustand auch durch den liminalen Charakter[1] eines Raves, was bedeutet, dass durch gezielte Inszenierung äußere Umstände erschaffen werden, die die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung von der alltäglichen Lebenswelt trennt. Zudem verweisen in vielen Fällen symbolische Inszenierungen auf den Ritualcharakter des Raves. So verwenden Veranstalter elektronischer Festivals häufig schamanistisch und planetarisch ausgerichtete Kulissen (in Anlehnung an Mondzyklen, Sonnenwenden und Sternkonstellationen) oder esoterisch anmutende Namen für Veranstaltungen (Graham St. John 2006, S. 7).

Der Akt des gemeinsamen Handelns und die Erfahrung der Ekstase können als ritualähnliche Handlung verstanden werden, die eine individuelle Transzendenzerfahrung ermöglichen kann – zumindest dann, wenn das Event ‚ganz normal‘ mit tausenden Menschen stattfindet. Teilnehmer*innen beschreiben dieses Erlebnis auch als berauschendes Gefühl des ‚Jetzt Seins’, das sogar eine Ich-Entfremdung zur Folge haben kann.

Das EDM-Festival scheint also ein Ort zu sein, an dem sich der Wunsch nach Eskapismus als gemeinschaftlich rituelle Handlung formiert und als soziales Phänomen greifbar wird.

Online Raves

Aber nun zurück zu den Onlinefestivals. Wir befinden uns im zweiten, bald im dritten Pandemiejahr und rituell-eskapistische Ereignisse in großen feiernden Menschenmengen sind längst passé. Digitalformate erscheinen da als eine Art Versuch, den Vibe[2] zurückzuholen.  Aber funktionieren diese Formate genauso gut, wenn es darum geht, rituelle Kopräsenz, einen Zustand der Liminalität oder gar transzendente Gefühle zu erzeugen?

Teilnehmende Personen[3] berichteten davon, dass ein Gefühl der Ekstase und somit des vollen Konsums der Gegenwart[4] nicht zustande gekommen wäre, weil eine Abgrenzung zum Alltag gänzlich fehle, wenn man im eigenen Wohnzimmer oder Garten und nicht auf einem Festivalgelände mit Campsite feiert.

Ein digitales Format ist allerdings auch virtuell ein Akt des Versammelns und somit eine Form des gemeinsamen Handelns. Auch gibt es während der Live-Übertragungen häufig interaktive Chats und kurze Zeitfenster, in denen zufällig ausgewählte Teilnehmende beim Feiern zuhause zu sehen sind – ähnlich aufregend wie eine Kisscam in einem Stadion.

Es handelt sich also um ein interaktives digitales Format, das online und offline zugleich stattfindet und bei dem eine Kopräsenz im digitalen Raum durchaus zu vermuten ist.

Allerdings lässt sich feststellen, dass es sich bei der Teilnahme eines digitalen Festivals um eine Erfahrung handelt, die für die befragten Teilnehme*innen nicht dieselbe Qualität zu haben schien wie die Teilnahme an regulär stattfindenden EDM-Veranstaltungen.

Erinnerungen an positiv wahrgenommene Momente der befragten Personen schienen sich auf die Praxis der Interaktion verlagert zu haben. So stellten bestimmte Elemente der Teilnahme, wie die Kommunikation mit anderem Teilnehmer*innen über den Chat oder die Wahrnehmung der gegenseitige Präsenz, eine kollektiv erfahrbare Handlung dar. Diese schien die Grenzen der eigenen Existenz, zumindest für einen Moment, zu überschreiten und ein kurzes, aber intensives Gefühl des Miteinanders zuzulassen.

Dieser kollektiven Erfahrbarkeit des Moments kann etwas Transzendentes innewohnen, dass lindernd wirkt, wenn Momente des physischen Zusammenseins rar geworden sind. Und auch verweist es darauf, wie anpassungsfähig unser Verhalten zur Kontingenzbewältigung ist.

— Ann-Kristin Götz I AG


[1] s. Liminalität, meint einen Schwellenzustand, in dem sich Individuen oder Gruppen befinden, nachdem sie sich rituell von der vorherrschenden Gesellschaftsform gelöst haben (Peter Bräunlein, nach Victor Turner, 1997, S. 326). Diesem Prozess wird hier eine Trennung zwischen Alltag und ritueller Handlung unbedingt vorausgesetzt.

[2] Gemeint ist hier das Gefühl von Gruppenpolarisierung, das zur Quelle kollektiver Identität werden kann (Douglas A. Marshall 2002, S. 377).

[3] Die Ergebnisse beziehen sich auf mehrere qualitativen Interviews, die mit Teilnehmer*innen verschiedener EDM-Onlineformate geführt und anhand des Kodierverfahrens methodologisch ausgewertet wurden.

[4] Der Ausdruck „Konsum der Gegenwart“ basiert auf der Annahme, dass in der spätkapitalistischen Gesellschaft eine hohe Nachfrage nach individuellen Anlässen existiert, die in Form von ‚Erlebnissen‘ konsumierbar gemacht und verkauft werden (Michaela Pfadenhauer 2012, S. 220).


Literatur

Bräunlein, Peter (1997):  Victor Turner, in: Axel Michels (Hrsg.): Klassiker der Religionswissenschaft, München: C.H. Beck, S. 324–341.

Durkheim, Émile (1975 [1912]): The Elementary Forms of Religious Life, London: George Allen & Unwin ltd.

Hutson, Scott R. (1999):  Technoshamanism: Spiritual healing in the rave subculture, in: Popular Music and Society 23, S. 53–77.

Hutson, Scott R. (2000): The Rave: Spiritual Healing in Modern Western Subcultures, in: Anthropological Quarterly Vol. 73/1, S. 35-49.

Marshall, Douglas A. (2002): Behavior, Belonging, and Belief: A Theory of Ritual Practice, in: Sociological Theory Vol. 20 / 3, S. 360-380.

Pfadenhauer, Michaela (2012): Ereignis – Erlebnis – Event, in: Bockhorst, Hildegard / Reinwand, Vanessa-Isabelle / Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch kulturelle Bildung. München: Kopaed 2012, S. 220-226.

St. John, Graham (2006): Electronic Dance Music Culture and Religion: An overview, in: Culture and Religion. An Interdisciplinary Journal Vol. 7, S. 1-25.

Vandenberg, Femke / Berghman, Michael / Schaap, Julian (2021): The ‘lonely raver’: music livestreams during COVID-19 as a hotline to collective consciousness? in: European Societies, 23 / 1, S.141-152.

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (25. Januar 2022). Ekstase in den eigenen vier Wänden? |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8rt


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.