Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Gott ist pangender“

Ergebnisse zu LSBTTIQ Lebenswelten in religiösen communities aus dem Forschungsprojekt „Andrej ist anders und Selma liebt Sandra“

(c) Slaytina via pexels.com.

Was zeichnet die Lebenswelten von Menschen aus, die LSBTTIQ1 sind, (familiäre) Migrationserfahrung2 haben und religiös geprägt aufgewachsen sind? Diese Frage haben wir im Rahmen des in Stuttgart durchgeführten Forschungsprojekts „Andrej ist anders und Selma liebt Sandra“3 untersucht. Bezogen auf den familiären und religiösen Hintergrund, lag der Fokus auf Menschen, die in Familien mit stark traditionell-religiösem Bezug sozialisiert wurden. Besonders interessiert hat uns hierbei die Erfahrungen, die LSBTTIQ Personen in religiösen Communities gesammelt haben sowie ihre eigene Auslegung von Religiosität. Dazu haben wir in den Jahren 2015 – 2019 43 Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen und zusätzlich 20 Interviews mit Vertreter*innen von religiösen (und/oder migrantischen) Gruppen geführt.4

Die religiösen Hintergründe der Familien sind bei circa der Hälfte der Befragten christlich, bei 37% muslimisch. Eine Person ist jüdischen und eine „chinesischen“5 Glaubens. Die eigene Religiosität bzw. Spiritualität der Befragten weicht oftmals von der familiären ab. Etwas mehr als die Hälfte beschreiben sich als nicht religiös oder lehnen Religionen ganz ab. Dies begründen sie unter anderem mit der Diskrepanz zwischen religiösen Vorstellungen über LSBTTIQ und der eigenen sexuellen Orientierung bzw. Geschlechtsidentität. So berichtet eine Interviewpartnerin über die Reaktion ihres Vaters auf ihr Coming-out als lesbisch: „Eine Frau soll alles bedecken und nur ihrem Mann zeigen. Er [der Vater] hat gemeint, es geht gar nicht, dass eine Frau ihre Reize bedecken soll, um sie einer anderen Frau zu zeigen.“

Interviewpartner*innen, die in ihrem Aufwachsen LSBTTIQ als nicht passend zu den religiösen Erfahrungen wahrgenommen haben, führen weitere Punkte an, an denen sie dies festmachen: Zum einen wurde LSBTTIQ lsbttiq-sein in ihrer Glaubensgemeinschaft als Sünde bezeichnet, auf die auch eine Konsequenz im Jenseits folgt. Eine Interviewpartnerin beschreibt die Reaktionen auf ein mögliches Coming-out innerhalb der religiösen Community folgendermaßen: „[der Vater sagte:] Wenn du das machst [lesbisch leben], kommst du in die Hölle und du willst doch ins Paradies kommen“. Auch für das Diesseits werden Spannungsfelder benannt. So berichten Interviewpartner*innen von klaren Bedingungen und Verhaltensregeln, die an sie gestellt wurden, Bekehrungs- und Rettungsversuchen oder dem (angedrohten) Ausschluss aus der Glaubensgemeinschaft. Auch herrscht oft die Annahme vor, dass das Ausleben der eigenen sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität einem Austritt aus der Glaubensgemeinschaft gleichkommt. Darüber hinaus wird das Berufen auf einen „Ehrbegriff“ der Familie (dazu gehört auch das Ansehen der Familie innerhalb der Glaubensgemeinschaft) benannt, welcher durch die sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität beschädigt wird. Die Folge ist, dass für diese Interviewpartner*innen ein Coming-out nicht oder nur erschwert möglich war bzw. ist.

Eine weitere Beobachtung ist darüber hinaus, dass es nicht (nur) unbedingt der direkte Kontakt mit institutionellen Religionsgemeinschaften ist, der zu Konflikten zwischen sexueller bzw. geschlechtlicher und religiöser Identität führt, sondern die religiösen Interpretationen der Herkunftsfamilie. Eine Interviewpartnerin berichtet: „Religion hatte für mich nie was Schönes. Es waren immer nur Drohungen und Druck und Verbote. Ich bin sehr spät erst religiös geworden, weil ich immer gesagt habe, Gott ist scheiße, er hasst mich. Das haben mir meine Eltern vermittelt einfach.“

Zwölf der befragten Personen beschreiben sich als religiös. Auffallend ist, dass sie sich hier oftmals auf einen eigenen, individuell orientierten Glauben berufen. Sie schaffen neue religiöse Wege, losgelöst von der „anerzogenen“ Religion und kreieren einen Glauben für sich. Religiöse Interviewpartner*innen, deren Glaube sich stark individuell ausrichtet, betonten die Unterschiede zwischen ihrer Interpretation der Religion und der institutionalisierten Religion. Eine Interviewpartnerin beschreibt ihren Glauben folgendermaßen: „Ich unterscheide ganz stark zwischen Glaube und Religion. Ich glaube an Gott, an Feen und auch an Engel.“ Eine andere Interviewpartnerin sagt: „Gott ist pangender, hat uns alle gemacht. Gott wollte die Vielfalt.“  Dies bestärkt wiederum die oben bereits erwähnte eigene Auslegung und Interpretation der Interviewpartner*innen von Glaube und Religion. Auch wird eine sehr kritische Auseinandersetzung mit der Religion sichtbar, wie folgendes Zitat zeigt: „Unsere Religion ist der Islam. Ich habe Respekt davor, aber alles kann ich nicht für gutheißen.“

Darüber hinaus gibt es auch Interviewpartner*innen, die, trotz starker biographischer Diskrepanzen, die andauernde starke Bindung an ihre Religionsgemeinschaft betonen (vgl. Jochen Kramer et al. 2018:22–46).

Bezogen auf das Verhältnis zu Religionsgemeinschaften formulieren die Interviewpartner*innen klare Wünsche, mit dem Ziel, dass sich Religionsgemeinschaften für das Thema LSBTTIQ öffnen und einen wertschätzenden Umgang finden. Dabei ist die Versöhnung bzw. das Ziel LSBTTIQ und Religion in Einklang zu bringen einer der zentralen Wünsche an die Religionsgemeinschaften. Ein Interviewpartner sagt: „Ich hätte mir vom Imam Neutralität gewünscht und keine Abneigung.“

Um den Schritt der Versöhnung der Themen LSBTTIQ und Religion gehen zu können, wünschen sich die Interviewpartner*innen Aufklärungs- und Antidiskriminierungsarbeit in Kirchen und Moscheen. Zur Sprache kommt auch der Wunsch eigene Gebetsgruppen/Institutionen zu organisieren und zu gründen, in denen LSBTTIQ Menschen willkommen sind (vgl. Jochen Kramer et al. 2018:29).

Auf Basis der Interviewergebnisse mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen nahmen wir Kontakt zu einer Vielzahl von Religionsgemeinschaften auf. Bereits im Vorhinein wurden viele Interviewanfragen abgelehnt, z.B. mit der Begründung, dass „LSBTTIQ kein Thema“ sei. Schlussendlich führten wir 20 Interviews mit muslimischen, christlichen und alevitischen Vertreter*innen. Auch hier waren zwei Grundpositionen sichtbar: Diejenigen, die LSBTTIQ und Religion als vereinbar ansehen und diejenigen, die eine klare Unvereinbarkeit formulieren, wie beispielsweise in diesem Zitat deutlich wird: „Genau, also diese Tat ist verboten. Das ist also eine Straftat.“ Interviewpartner*innen, die LSBTTIQ und Religion als vereinbar ansehen, verstehen Diskriminierung vor allem als gesellschaftliches Problem, welches unter dem Deckmantel der Religion geschieht. So formuliert ein Interviewpartner: „Also ich denke, das ist so wahrscheinlich nicht in erster Linie ein religiöses Problem, ich glaube es ist mehr – also ich bin jetzt kein Psychologe – aber so eher so Männlichkeits-, also man spricht ja oft so von patriarchalischen Gesellschaften.“

Darüber hinaus wird Empathie mit Menschen, die LSBTTIQ sind ausgedrückt, und auch von Einstellungsänderungen nach persönlichen Kontakten wird berichtet. Des weiteren gibt es Interviewpartner, die Angst haben, LSBTTIQ innerhalb der Community zu thematisieren, weil man sie selbst für „schwul“ halten könnte. Am häufigsten nennen die Interviewpartner*innen, dass LSBTTIQ bei ihnen kein Thema sei oder bisher nicht vorgekommen sei. Generell zeigt sich ein großer Bedarf an Wissensvermittlung und Aufklärungsarbeit, für welche auch die meisten Vertreter*innen eine Offenheit signalisieren (vgl. Jochen Kramer et al. 2019:33–36).

Bezogen auf den Schwerpunkt Religion und LSBTTIQ zeigt sich in unseren Interviews, dass die Vereinbarkeit der eigenen sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität mit institutionalisierten Religionsgemeinschaften oftmals nur begleitet von großen biographischen Brüchen oder gar nicht möglich war. Vielmehr ist für viele Interviewpartner*innen die eigene individuelle Interpretation von Glauben und Religion ein gangbarer Weg, um Glaube und LSBTTIQ sein zu vereinbaren. 

— Jessica Wagner


Braun, V. & Clarke, V. 2006. Using thematic analysis in psychology. Qualitative Research in Psychology 3, 77–101.

Jochen Kramer et al. 2019. Andrej ist anders und Selma liebt Sandra. Abschlussbericht. Stuttgart. moz-extension://5f208972-8bf4-4e8d-a14f-dd079f13c97f/enhanced-reader.html?openApp&pdf=https%3A%2F%2Fwww.tgbw.de%2Fwp-content%2Fuploads%2F2022%2F01%2Fabschlussbericht_lsbttiq_web.pdf [Stand 2022-04-17].

Jochen Kramer, Olcay Miyanyedi & Jessica Wagner 2018. Andrej ist anders und Selma liebt Sandra. Ergebnisbericht und Übungsbuch. Stuttgart. https://www.elvan-alem.de/fileadmin/elvan/docs/Bericht_UEbungsheft_AndrejistandersundSalmaliebtSandra_Onlineversion_Juni2018-komprimiert.pdf [Stand 2022-04-17].

Krell, C. & Oldemeier, K. 2015. Coming-out – und dann?! Ein DJI-Forschungsprojekt zur Lebenssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen und jungen Erwachsenen. München: DJI.

  1. Diese Abkürzung steht für lesbisch, schwul, bisexuell, transsexuell, transgender, intersexuell, queer und stellt eine von mehreren möglichen Akronymen dar, um die Vielfalt von Geschlecht und Vielfalt sexueller Orientierung in einem Sammelbegriff deutlich zu machen. Für das Projekt, welches in Baden-Württemberg durchgeführt wurde, haben wir uns für diesen Sammelbegriff entschieden, da er so von der baden-württembergischen Interessensvertretung, dem Netzwerk LSBTTIQ, verabschiedet wurde. []
  2. Diese Kategorie ist für diesen Artikel nicht relevant. Im Projekt hatten wir vor allem einen starken Fokus auf Diskriminierung und Zugangsbarrieren in Deutschland für Personen mit Mehrfachdiskriminierung gelegt, weshalb die Zielgruppe so angelegt war. []
  3. Mehr zum Projekt siehe: https://www.vielfalt-mediathek.de/material/homo-trans-und-interfeindlichkeit/andrej-ist-anders-und-selma-liebt-sandra-abschlussbericht. []
  4.  Die Interviews wurden auf Basis eines offen halbstrukturierten qualitativen Fragebogens geführt und mit Hilfe der thematischen Analyse (thematic analysis) nach Braun und Clarke ausgewertet (Braun & Clarke 2006). Für die Interviewauswertung mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurden 7 Oberkategorien herausgearbeitet, das Thema Religion wurde vor allem in den Kategorien „Selbstbeschreibung“ und kultureller familiärer Hintergrund“ thematisiert und als Unterkategorie aufgeführt (vgl. Jochen Kramer et al. 2019:15f.). []
  5. Nach Angaben der Person. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (25. April 2022). „Gott ist pangender“. |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8rw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.