Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Queere Religiosität

Über die strukturelle Inklusion von LSBTIQ* in der evangelischen und römisch-katholischen Kirche in Deutschland

Eine Regenbogenflagge vor der Trinity Church in New York City
(c) bumblee-dee via Canva Pro

Seit einigen Jahren zeichnet sich in Deutschland ein immer stärkerer Einstellungswandel gegenüber Menschen ab, die sich als LSBTIQ*[1] identifizieren. Die wachsende Akzeptanz in der Gesellschaft und auch ein politisches Umdenken sind an der Einführung der sogenannten „Ehe für alle“ und des dritten Geschlechts zu beobachten. Auch Glaubensgemeinschaften unterliegen diesen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen und müssen sich in ihrem Umgang mit diesen Lebensformen neu positionieren. Dabei spaltet der Diskurs um das binäre und heteronormative Weltbild viele Religionen. Vor allem die christlichen Großkirchen in Deutschland, welche im Fokus meiner Arbeit „Queere Religiosität“ stehen, verdeutlichen die unterschiedlichen Positionen und den Umgang mit gläubigen LSBTIQ*[2].

Die Teilstudie „Strukturelle Inklusion von LSBTIQ in der evangelischen und römisch-katholischen Kirche in Deutschland“[3] untersucht sowohl die Ebene der Landeskirchen und Bistümer, welche für kirchenrechtliche und theologische Entscheidungen zuständig sind, als auch die Ebene der Dekanate[4], welche regionale Angebote und Maßnahmen im alltäglichen Gemeindeleben umsetzen. 446 Dekan*innen beteiligten sich im Zeitraum Februar bis April 2022 an der Online-Umfrage. Hierdurch können Aussagen über 18 von 20 Landeskirchen und 23 von 27 Bistümern in Deutschland getroffen werden.

Zugang zu kirchlichen Amtshandlungen

Die römisch-katholische Kirche in Deutschland ist in der rechtlichen (und theologischen) Anerkennung von queeren Lebensformen konservativer eingestellt als die evangelische Kirche in Deutschland (EKD). Als weitgehend zentral organisierte Religion unterstehen viele Entscheidungen innerhalb der katholischen Kirche der Positionierung des Papstes, welcher bspw. die Trauung und Segnung von gleichgeschlechtlichen Paaren ablehnt.[5] Folglich lassen sich nur vereinzelt öffentliche Statements von deutschen Bischöfen finden, die sich gegen die päpstliche Position aussprechen.

Auf regionaler Ebene hingegen lassen sich – wenn oft auch nicht offiziell – Maßnahmen und Angebote für LSBTIQ* beobachten. Im Bereich der Seelsorge geben 34% der katholischen Dekanate und 49% der evangelischen Dekanate an, queersensible[6] Seelsorge anzubieten. Queere Gottesdienste stellten die zweithäufigste Nennung dar. Dabei sind die Gottesdienste oft anlassgebunden, z.B. Gottesdienste zum CSD oder Valentinstag. Nur 2,8% der katholischen und 3,4% der evangelischen Dekanate gaben an, regelmäßig Gottesdienste für LSBTIQ* zu veranstalten. Darüber hinaus wurden die Dekan*innen nach allgemeinen Angeboten gefragt, welche zur Aufklärung über queere Lebensweisen dienen, wie z.B. Informationsmaterial auf den Webseiten, Podiumsdiskussionen o.Ä. 15,7% der evangelischen Dekanate gaben an, Angebote zur Aufklärung bereitzustellen, während nur 6,7% der katholischen Dekanate solche Angebote aufwiesen. Allerdings gab knapp ein Viertel der katholischen Dekane an, dass diese Angebote zurzeit in Planung sind. Diese Antworttendenz lässt sich in der katholischen Kirche in vielen Bereichen feststellen. Insbesondere da die Initiative #outinchurch[7] im gleichen Zeitraum wie diese Studie publik wurde, konnte einerseits eine viel größere Bereitschaft zur Teilnahme am Fragebogen sowie andererseits struktureller Ausbau an Maßnahmen und Angeboten festgestellt werden.

Auch der Zugang zu Sakramenten in der katholischen Kirche und zu Kasualien in der EKD stellt eine wichtige Beobachtung dar. Während der Vorbereitung der Studie wurden Pretests mit mehreren katholischen und evangelischen Theolog*innen und Pfarrer*innen geführt. Hierbei wiesen alle Gesprächspartner*innen darauf hin, dass das Sakrament der Taufe im Rahmen des Fragebogens nicht aufgegriffen werden müsste, da die evangelische und katholische Kirche aufgrund von zurückgehenden Mitgliederzahlen „alle taufen“. Die Befragung der Dekan*innen zeigt jedoch ein anderes Bild: 10% der evangelischen Dekanate und 13% der katholischen Dekanate gaben an, Kinder gleichgeschlechtlicher Eltern nicht zu taufen. Auch die Übernahme einer Patenschaft sowie der Zugang zur Konfirmation oder Kommunion wird queeren Personen in ähnlich hoher Fallzahl verwehrt.

Innerkirchliche Meinungen zu Angeboten/Maßnahmen für LSBTIQ*

Neben den empirischen Daten können auch aus den Erfahrungen der Feldphase[8] wichtige Impulse mitgenommen werden. Viele Befragte, sowohl aus der evangelischen als auch katholischen Kirche, nahmen per Email Kontakt auf. Dabei äußerte sich die Mehrheit positiv und unterstützten die innerkirchliche Entwicklung. Jedoch wurden auch häufig Zweifel geäußert, die sich in drei Argumentationslinien festhalten lassen:      

Zum einen lehnten einige Dekane der katholischen Kirche die Teilnahme ab, da sie (arbeitsrechtliche) Konsequenzen befürchteten. Nichtsdestotrotz waren sie teilweise gewillt, per Mail Stellung zu nehmen. Dabei gaben die Dekane an, dass es keine offiziellen Angebote gibt, jedoch auf die Bedürfnisse einzelner gläubiger LSBTIQ* eingegangen wird, z.B. im Rahmen der Seelsorge. Zudem wurde vermehrt die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare genannt, welche eine große Meinungsverschiedenheit unter katholischen Pastoren darstellt. Dies bestätigen auch die statistischen Auswertungen: 129 der 152 teilnehmenden katholischen Dekanate gaben an, gleichgeschlechtliche Paare regelmäßig zu segnen.

Zum anderen haben sieben Dekan:innen die Teilnahme abgelehnt, aus „Sorge die Ergebnisse zu verzerren“, da das Dekanat im ländlichen Raum liegt und wenig Berührungspunkte mit dem Thema hat (so zum Beispiel eine evangelische Dekanin aus Schleswig-Holstein via Email). Zwar äußerten sich die Befragten offen gegenüber LSBTIQ* und waren bereit, Angebote einzuführen, jedoch vernehmen sie keine Nachfrage in ländlichen Regionen. Daher sahen sie von einer Teilnahme ab, um kein negatives Bild ihres Dekanats zu erzeugen und die Repräsentativität der Studie zu gefährden.

Zuletzt wurde die Ablehnung einer Sonderstellung von LSBTIQ* als Grund für eine Nichtteilnahme formuliert. Dies ließ sich auch in vielen offenen Angaben innerhalb der Umfrage beobachten: „Ich verstehe die Frage nicht. Selbstverständlich kann jeder das Seelsorgeangebot nutzen“, „[…] jeder ist im Gottesdienst willkommen!“ oder „Für mich ist die Sonderstellung dieser Personengruppe keine Lösung.“      

In einigen Fällen entwickelten sich lange Gespräche, ob es sich tatsächlich um eine Sonderstellung handelt. Das Argument, dass sich die pastoralen Angebote an alle richten, ignoriert die Tatsache, dass queere Menschen Bedürfnisse und Belastungen erfahren, die die Mehrheitsgesellschaft so nicht kennt, wie z.B. Outing, Kinderwunsch in Regenbogenfamilien oder geschlechtliche Transition. Oftmals fehlt dem Seelsorgeteam das Wissen über Fachbegriffe oder Prozesse und Hürden, denen LSBTIQ* ausgesetzt sind. So kann z.B. eine Schulung diese Wissenslücken schließen und einen integrativen Ansatz darstellen.

Somit fällt der Kommunikation eine wichtige Schlüsselrolle zu – nicht nur innerkirchlich, sondern auch gegenüber gläubigen LSBTIQ*. Es muss zunächst einmal kommuniziert werden, dass diese Angebote etabliert wurden. Einerseits weil es noch keine Selbstverständlichkeit ist und andererseits, weil das Verhältnis queerer Menschen zu ihrer Glaubensgemeinschaft in der Vergangenheit schwierig war und oft zu Vertrauensverlust geführt hat. Ein Hinweis, dass es bspw. queersensible Seelsorge gibt, könnte somit queeren Personen Sicherheit geben und Vertrauen schaffen, dass sie sich an diese Stelle wenden können, ohne mit Verurteilung, Unverständnis o.Ä. rechnen zu müssen. Die Entwicklungen in der evangelischen und katholischen Kirche in Deutschland zeigen ein stetiges Wachstum an Aufklärung und erste Bemühungen diese Lücken zu schließen und Vertrauen (neu) aufzubauen. Der Weg zur Inklusion von LSBTIQ* wird wohl aber noch einiges an Einsatz und auch Widergutmachung verlangen.

— Nelli Felker

[1] Die Abkürzung umfasst Menschen, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell, transgeschlechtlich, intergeschlechtlich oder queer identifizieren. Das *-Symbol umfasst dabei weitere Selbstbezeichnungen und Personengruppen, wie z.B. asexuelle oder genderfluide Personen.

[2] Stellungnahmen der Römisch-katholischen Kirche (2021) und der evangelischen Kirche (2022) in Deutschland am Beispiel der Segnung/Trauung gleichgeschlechtlicher Paare:
https://www.katholisch.de/artikel/29093-glaubenskongregation-nein-zur-segnung-homosexueller-paare#print
https://www.ekd.de/evangelische-kirche-liberale-haltung-homosexualitaet-73491.htm

[3] Die Teilstudie wurde im Rahmen des Promotionsprojekts „Queere Religiosität“ durchgeführt.
Die Studie setzt sich zusammen aus zwei Dokumentenanalysen, wobei einmal die Forderungen von LSBTIQ*-Vereinen und zum anderen die Positionierung der Bistümer und Landeskirchen hinsichtlich dieser Forderungen untersucht wurden. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde eine quantitative Umfrage auf Dekanatsebene durchgeführt. Die Veröffentlichung der Studie ist Ende 2022 geplant.

[4] Dekanate sind regionale Zusammenschlüsse von Gemeinden und bilden somit den kirchlichen Mittelbau, welcher durch die/den Dekan:in verwaltet wird. In der evangelischen Kirche teilen sich die Landeskirchen in 508 Dekanate. Die katholischen Bistümer setzen sich aus 535 Dekanaten zusammen.

[5] Vatican News (15.03.2021): Heiliger Stuhl: Segnung homosexueller Paare nicht möglich. [online] https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2021-03/glaubenskongregation-segnung-.homosexueller-paare-nicht-moeglich.html; zuletzt zugegriffen: 23.05.2022

[6] Unter queersensibler Seelsorge wird Beratung und Seelsorge verstanden, die auf die spezifischen Bedürfnisse von LSBTIQ*-Personen eingeht, wie z.B. Coming-Out, Kinderwunsch in Regenbogenfamilien oder geschlechtliche Transition.

[7] Im Rahmen der Initiative #outinchurch outeten sich deutschlandweit 125 hauptberufliche und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der katholischen Kirche als LSBTIQ*.

[8] Im Rahmen der quantitativen Umfrage wurde ein Online-Fragebogen per Serienmail an die zuständigen Dekan*innen verschickt. Da ein Online-Survey eine bewusst anonyme Untersuchungsmethode darstellt, ist die große Resonanz und Kontaktaufnahme durch die Dekan*innen eine wichtige Beobachtung aus der Feldphase.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (30. Mai 2022). Queere Religiosität. |Marginalien. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/r8rx


Ein Gedanke zu „Queere Religiosität“

  1. Mich würde interessieren, ob es schon Ideen gibt, wie man das Thema LSBTIQ* (das werden immer mehr Buchstaben) im christlichen (in meinem Fall katholischen) Religionsunterricht aufgreifen kann. Auf den großen Portalen rpp-katholisch und rpi.virtuell habe ich nichts gefunden. Ich könnte mir auch eine Zusammenarbeit mit Menschen vorstellen, die die wissenschaftliche Seite des Themas bearbeiten, während mir mehr das Unterrichtspraktische am Herzen liegt.
    Vielen Dank und viel Erfolg bei Ihrem Projekt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.