Popkulturelle Darstellungen des Jenseits sind weit verbreitet, am bekanntesten unter ihnen wohl die Darstellungen des christlichen Himmels und der Hölle als Wolkenreich bzw. rotes Flammenmeer. Es gibt jedoch auch popkulturelle Konzeptionen einer Welt nach dem Tod, die sich verschiedenster Quellen bedienen und diese Elemente zu etwas Neuem, Eigenständigen kombinieren, etwa in der 2010 ausgestrahlten Anime-Serie Angel Beats! (P.A. Works, CBC). Neben Konzepten aus Religion und Post- und Transhumanismus wird hier auf in Japan populäre Vorstellungen über Tod und Sterben zurückgegriffen.
Wie passen diese verschiedenen Konzepte zusammen? Und was für eine Vorstellung vom Jenseits entsteht durch diese Kombination?
Die in der Serie erzählt Geschichte spielt in einem Jenseits, in dem Jugendliche eintreffen, die einen schlimmen Tod und ein ungerechtes Leben erfahren haben. In diesem speziellen Jenseits, das zugleich eine Art Computersimulation darstellt, sollen sie die Möglichkeit haben, mit ihrem vorherigen Leben abzuschließen und so in ein neues Leben übergehen zu können. Diese Welt nach dem Tod wird als japanische Internatsschule dargestellt. Das Leben dort läuft wie auf einer normalen Schule ab, von Prüfungen bis hin zu Schulfesten. Neben den verstorbenen Seelen existieren zudem NPCs (Non-Player-Character) in Form von anderen Schüler*innen und Lehrkräften, die an sich den verstorbenen Jugendlichen den Abschied von ihrem alten Leben leichter machen sollen, gleichzeitig aber auch für deren eigenen Ziele manipulierbar sind.
„Weder Gott, noch Buddha, noch Engel.“1
Das in Angel Beats! konstruierte Jenseits bedient sich Motiven und Ideen verschiedener religiöser Traditionen, namentlich zu nennen sind an dieser Stelle Christentum, Shinto und Buddhismus.
Aus der buddhistischen Tradition wird sich der Idee der Reinkarnation der Seele bedient, welche auch in nicht-menschlicher Form wiedergeboren werden kann. Dies wird auch dezidiert angesprochen. Religion wird zwar als menschliche Erfindung bezeichnet und auch Beweise für eine Wiedergeburt der Menschen als Wasserflöhe gäbe es nicht, jedoch wird auf die Aussagen „der Buddhisten“ in Hinblick auf Tod und Reinkarnation als ernst zu nehmend verwiesen. Eben diese Aussagen, zu der auch die buddhistische Reinkarnationslehre gehört, bilden die Grundlage für die Welt in Angel Beats!.
Der Begriff Nirvana taucht häufiger auf, wird jedoch eher lose gebraucht und bezeichnet hier das, was auch immer nach dem „Verschwinden“ aus diesem zwischenzeitlichen Jenseits kommen mag. Bei diesem „Danach“ handelt es sich um die Wiedergeburt in ein neues Leben, in das auch Erinnerungen aus der Zeit im temporären Jenseits mitgenommen werden können. Eine andere Möglichkeit des „Danachs“ wird von einem Charakter angesprochen, der den Seelen der Verstorbenen das Recht zuspricht, zu Göttern zu werden. Dies kann als Verweis auf die verschiedenen Konzepte in Shinto und Buddhismus gedeutet werden, in denen die Seelen der Verstorbenen bis zu gottähnlichen Existenzen aufsteigen können.
Auch christliche Einflüsse sind im Anime erkennbar. So wird die Schülerratspräsidentin zu Beginn fälschlicherweise als Engel wahrgenommen, der von Gott selbst erschaffen wurde und auf seine Befehle hin handelt. Letztlich ist noch der Hacker der Truppe zu nennen, der sich als Retter seiner Kamerad*innen sieht und daher Christus genannt werden möchte.
In der Serie ist stets von „Gott“ im Singular die Rede. Jedoch ist dieser in der Serie nicht zu sehen, und verschiedene Figuren sagen aus, nichts über seine Existenz und seine Pläne für diese Zwischenwelt zu wissen. Die vorherrschende Gottesvorstellung innerhalb der Geschichte bleibt somit vage, die ihm zugeschriebene Allmacht, Allwissenheit und Transzendenz lässt jedoch auf ein Gottesbild nach christlichem Vorbild schließen.
Simulation und Human-Engineering
Die Jugendlichen gehen schon früh davon aus, dass die Welt, in der sie sich befinden, computergesteuert ist. Dieses Setting eröffnet die Möglichkeit, verschiedene Gegebenheiten, die in der realen Welt niemals möglich wären, in diesem Kontext als logisch und kohärent darzustellen. Hierin besteht eine Ähnlichkeit zu Jenseitsvorstellungen: Die Gesetze der Realität können ausgehebelt werden und die Grenzen dafür, was in einer derartigen Welt möglich ist, setzt allein die Vorstellungskraft. Daher bietet sich die Darstellung eines Jenseits als Computersimulation an.
Die Steuerung über diese Simulation vermuten die Jugendlichen zunächst im Computer des Engels, über den auch die Kommunikation mit Gott möglich sein soll. Bei einer Untersuchung des Computers entdecken sie, dass sich der Engel mit Hilfe eines Computerprogramms sogenannte Guard Skills „anprogrammiert“ hat. Dazu gehören u.a. die Fähigkeiten, Kugeln an sich abprallen zu lassen und Doppelgänger von sich zu erschaffen, die wiederum eigenständig agieren und sich weiter vervielfachen können. Außerdem sind auf diese Weise rein ästhetische Veränderungen des Körpers möglich, etwa das Hinzufügen von Engelsflügeln.
Zum Ende der Serie beginnen sich NPCs in Schatten zu verwandeln, die die Seelen der verstorbenen Jugendlichen vernichten und sie so ebenfalls zu seelenlosen NPCs machen. Es stellt sich heraus, dass eine Person namens AngelPlayer, der sich lange vor der aktuellen Truppe in dieser Welt aufgehalten habe, den aktuellen Zustand herbeigeführt hat. Weil ihm seine große Liebe nicht in diese Nachwelt folgte, erschuf er aus Liebeskummer ein Programm, das ihn zum NPC werden ließ, um seine Schmerzen zu vergessen, und weitete es auf die gesamte Schule aus. Seitdem entstehen die Schatten, wenn sich jemand mit einem erfüllten Leben hierher verirrt und somit Liebe in diese Welt bringt, um einen Reset zu starten. Denn Liebe darf in dieser Welt um keinen Preis entstehen. Durch sie würde diese Schule zum Paradies, jedoch wurde dieses Jenseits einzig und allein erschaffen, um es wieder zu verlassen. Das Programm wird aus einer Computerzentrale heraus gesteuert, und die Kontrolle über jene zu erhalten ist gleichzusetzen mit dem Aufstieg zur Gottheit dieser Welt.
Kulturelle Einflüsse
Zu dieser Mischung aus religiösen und post- sowie transhumanistischen Ideen gesellen sich in Japan verbreitete Vorstellungen über das Sterben und die postmortale Existenz. Dazu gehören einerseits das Motiv der Wiedergeburt und das Hinwegsehen über logische Widersprüche in religiösen Vorstellungen und Ideen, auf der anderen Seite aber auch Phänomene wie die vagen und stark variierenden Vorstellungen darüber, was nach dem Tod passiert, und das „cultural nightmare“ des einsamen Todes2. Zusätzlich knüpft der Anime an die populäre Vorstellung von dem Kreislauf der Wiedergeburten als Möglichkeit der Selbstverwirklichung an, wenn Charaktere in der Zwischenwelt der Serie erkennen, was sie aus ihrem Leben gelernt haben und wie sie dadurch in einem Neuen Menschen beistehen können3.
Trotzdem wird weiterhin an einigen traditionellen Konzepten festgehalten. So ist der Kreislauf des Wiedergeborenwerdens vorherbestimmt und auf keinen Fall zu unterbrechen, wie es die Jugendlichen durch die Umgestaltung ihrer besonderen Schule zum Paradies anfangs planten. Zudem wird zwar das Konzept eines einzigen allmächtigen Gottes adaptiert, die Frage nach seiner Existenz aber umgangen und die wahre Signifikanz auf das eigene Handeln gelegt, was für die japanische Tradition charakteristisch ist4.
All diese Elemente ergeben in ihrer Kombination eine neue Idee von dem, was nach dem Tod geschieht. Religiöse Motive werden in ein populärkulturelles Gewand gehüllt und mit post- und transhumanistischen Ideen, sowie in Japan populären Vorstellungen über den Tod gemischt. Der Anime bestreitet dabei eine Gratwanderung zwischen Anerkennung und Kritik des Quellmaterials. So diskutieren die Protagonist*innen z.B. in der ersten Folge über Reinkarnation: Der Gedanke als Wasserfloh wiedergeboren zu werden, mag zwar suspekt klingen und auch Beweise für eine derartige Behauptung fehlen, jedoch ist bis jetzt jeder Mensch gestorben – und wenn sich so viele Leute über die Möglichkeit der Wiedergeburt als Wasserfloh einig sind, muss doch etwas Wahres dran sein.
— Melissa Freund
Literatur & Quellen
Braun, Hans-Jürg. Das Jenseits: Die Vorstellungen Der Menschheit über Das Leben Nach Dem Tod. Artemis & Winkler: Zürich, 1996.
Krüger, Oliver. Virtualität Und Unsterblichkeit: Gott, Evolution Und Die Singularität Im Post- Und Transhumanismus. Rombach Verlag: Freiburg i. Br., 2019.
Matthews, Gordon. Death and the Afterlife in Japan. In: Death Across Cultures: Death and Dying in Non-Western Cultures. Hrsg. Selin, Helaine und Rakoff, Robert M. Springer Nature Switzerland AG: Cham, 2020, S. 41-55.
Thomas, Jolyon Baraka. Drawing On Tradition: Manga, Anime, and Religion in Contemporary Japan. University of Hawai’i Press: Honolulu, 2012.
Toba, Hironori (Produzierender). Angel Beats! [TV-Serie]. P.A. Works; CBC. 2010. Onlinezugriff: https://www.netflix.com/de/title/70201870?source=35&preventIntent=true [01.09.2022]
- Dieser Spruch ist das Passwort der Zentrale, in der sich die Jugendlichen treffen. [↩]
- Vgl. Matthews, Gordon. Death and the Afterlife in Japan. In: Death Across Cultures: Death and Dying in Non-Western Cultures. Hrsg. Selin, Helaine und Rakoff, Robert M. Springer Nature Switzerland AG: Cham, 2020, S. 51. [↩]
- Für weitere Informationen zu Trends rund um Tod und Sterben in Japan siehe Matthews, Gordon. Death and the Afterlife in Japan. [↩]
- In Japan herrscht eine gewisse Skepsis gegenüber dogmatischen Glaubensbekenntnissen vor. Die Menschen dort geben so mehrheitlich an, Buddhismus und/oder Shinto zu praktizieren, ein Großteil sieht sich aber gleichzeitig als religiös ungebunden. Vgl. https://www.statista.com/statistics/237609/religions-in-japan/ und https://de.statista.com/statistik/daten/studie/166887/umfrage/religionen-in-japan/#professional. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (28. September 2022). Jenseitsvorstellungen in der Populärkultur: Das Beispiel Angel Beats! |Marginalien. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/r8s0
Spannender Artikel, sehr schöne Eindrücke;)
Alles Liebe
Resi
Das freut uns!
Liebe Grüße
Marginalien Team
Liebe Frau Freund,
diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Sichtbarkeit verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.
Viele Grüße
Ulrike Stockhausen (Community Management)
Wir freuen uns sehr darüber! Danke für die erweiterte Reichweite für Frau Freunds Artikel und unseren Blog.
Viele Grüße
Team Marginalien