Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Religionswissenschaft in der Bildungsarbeit – Mein Praktikum bei dem Projekt „Einmal Brainwash und zurück – Verschwörungsmythen erleben“

Photo by Lukas Blazek on Unsplash

Das Fach Religionswissenschaft, so wie es an der Universität gelehrt wird, ist ein sehr theoretisches Fach. Wir lesen viele Texte zu verschiedenen Religionen, Bewegungen und Theorien, die praktische Arbeit kommt dabei jedoch meist zu kurz. Doch wie sieht Religionswissenschaft denn nun wirklich im beruflichen Alltag aus? Diese Frage habe ich mir auch gestellt und durfte einen Blick in den Bereich der Bildungsarbeit mit Jugendlichen werfen. 

Vom 04.10.22 bis zum 11.11.22 habe ich ein Praktikum für das Praxismodul der Religionswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum bei dem Projekt „Einmal Brainwash und zurück – Verschwörungsmythen erleben“ absolviert. Das Projekt wird von dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Das Bundesprogramm beschäftigt sich mit der Förderung von Demokratie und der Extremismusprävention. Ansässig ist das Projekt in Stuttgart und ist Teil der Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg e.V. (tgbw). „Einmal Brainwash und zurück“ richtet sich an alle Jugendlichen, junge Erwachsene, Schulklassen und Jugendgruppe, welche daran interessiert sind sich mit Themen rund um Verschwörungsmythen, Rassismus, Diskriminierung, Fake News und Antisemitismus auseinanderzusetzen. Das Projekt entstand im Jahr 2020 und ist auf vier Jahre angelegt. Es besteht aus zwei fest angestellten Mitarbeiterinnen und einer dualen Studentin. Das Projekt entwickelt reale und virtuelle Erlebniswelten zur Auseinandersetzung mit Verschwörungsmythen, Antisemitismus, Rassismus und Fake News. In Workshops zusammen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird an Fragestellungen wie „Warum sind Verschwörungsmythen so attraktiv?“, „Welche Gefahren gehen davon aus?“, „Was ist Fake und was ist Fakt?“ und der Frage „Wie gehe ich damit um?“ gearbeitet. Neben den Workshops werden unter anderem eine mobile Ausstellung, ein Actionbound Spiel durch die Stadt Stuttgart, ein Theaterstück und noch viele weitere Module angeboten. 

Mein Praktikum war so angelegt, dass ich vier Wochen in Stuttgart verbringe und danach noch circa zwei Wochen im Homeoffice arbeite. Zu Beginn des Praktikums wurde ich zuallererst in das Projekt eingewiesen und mir wurden die Räumlichkeiten des Büros gezeigt. In dem Büro der tgbw sind eine Vielzahl an Projekten ansässig, wie unter anderem Schalom Salam, Leuchtlinie oder Yad be Yad. Da das Team des Büros, welches sich auch „Büro der Vielfalt“ nennt, sehr groß ist, findet in regelmäßigen Abständen ein Büro-Meeting statt, dort durfte ich mich an meinem ersten Praktikumstag kurz vorstellen und es wurden Probleme der Projekte und organisatorische Dinge besprochen. Damit ich genauso wie die anderen Mitarbeiterinnen des Projekts arbeiten konnte, habe ich einen Laptop und eine eigene E-Mail-Adresse erhalten. 

Die Aufgaben innerhalb des Praktikums waren sehr vielseitig. So übernahm ich administrative Tätigkeiten, wie das Anlegen von Tabellen oder den E-Mail-Verkehr. Ich verfasste Texte und Pressetexte und erstellte Powerpoints zu Workshops und Erlebnismodulen, ich übernahm Recherchetätigkeiten und kümmerte mich um den Aufbau des Online-Moduls „Topia“, ein Onlinespiel zum Thema Verschwörungsmythen. Zudem findet jeden Montagmorgen ein Jour fixe mit dem Team des Projektes statt, dort werden Probleme, Neuigkeiten und To-do´s besprochen und ich schrieb dazu ein Protokoll. 

Neben der Mitarbeit an einer Vielzahl von organisatorischen Aufgaben für das Projekt durfte ich auch an zahlreichen Meetings und Veranstaltungen teilnehmen. Beispielsweise war ich am 11.10.22 zur Landesdemokratiekonferenz im Haus der Wirtschaft in Stuttgart eingeladen. In dieser Konferenz fanden sich verschiedene Expert*innen im Bereich der Extremismusprävention ein und es fand eine Podiumsdiskussion sowie Gruppenarbeiten unter dem Themenschwerpunkt „Entwicklungen und Ansatzpunkte für die Demokratieförderung in Baden-Württemberg“ statt. Neben dieser Veranstaltung durfte ich ebenso an verschiedenen Netzwerktreffen teilnehmen, wie beispielsweise am 25.10.22. Dort trafen sich rund 30 Personen zu einem Netzwerktreffen, das von KompRex, dem Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention, organisiert wurde. Bei diesem Treffen fanden zwei Vorträge statt, der erste hatte das Thema „Gender und Rechtsextremismus(prävention)“ und der andere beschäftigte sich mit dem Thema „die Neutralitätsdebatte und Bildungsarbeit von rechts“. Zusammen mit anderen Expert*innen aus dem Bereich wurde diskutiert und es wurden Schwierigkeiten in der Bildungsarbeit besprochen. 

Neben der Arbeit im Büro durfte ich ebenso an einer Bildungsreise nach Berlin teilnehmen. „Einmal Brainwash und zurück“ wird für verschiedene Bereiche wie etwa die Ausführung und Gestaltung von Workshops mehr Mitarbeitende, sogenannte Teamer*innen, engagieren. Zu diesem Zweck wurde eine Reise nach Berlin organisiert, bei der die rund 15 Teilnehmenden sich untereinander kennenlernen konnten und wir eine spannende Auswahl an Aktivitäten geboten haben. Beispielsweise haben wir an einer dekolonialen Stadtführung teilgenommen und das Jüdische Museum Berlin besucht. 

Ende dieses Jahres wird das Projekt zudem ein VR-Spiel auf den Markt bringen, welches vor allem in den Workshops mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen eingesetzt werden soll. Zu dem Zeitpunkt, als ich noch in Stuttgart war, existierte nur der Prototyp des Spiels, jedoch wurde mir die Möglichkeit geboten, das Spiel schon einmal auszuprobieren und Verbesserungen vorzuschlagen. Das Spiel wurde durch NauHau entwickelt und da es noch Klärungsbedarf bei der Auswahl von verschiedenen Elementen gab, haben wir uns mit unseren VR-Brillen in einem virtuellen Büro (Workrooms) mit den Entwicklern getroffen. 

Logo des Projekts „Bei einmal Brainwash und zurück“ via https://www.wirfuervielfalt.de

Das Praktikum bei „Bei einmal Brainwash und zurück“ kann für jede*n etwas sein, welche*r zum Beispiel in den Bereichen Sozialwissenschaft, Soziologie oder Soziale Arbeit tätig ist, jedoch bietet es auch für Religionswissenschaftler*innen sehr viel Input. Da das Büro eine Vielzahl an verschiedenen Mitarbeiter*innen hat, kommt man beispielsweise in der Mittagspause sehr schnell mit anderen Menschen in Kontakt. Demnach unterhielten wir uns über Querdenker*innen Demonstrationen und stellten fest, dass dort auch vermehrt radikale Evangelikale auftauchen. Da mein Schwerpunkt im Master in dem Bereich Neue religiöse Bewegungen, Evangelikale und Latter-Day-Saints liegt, schlug ich vor, mich einzulesen und eine Übersicht über radikale Evangelikale in Deutschland zu schreiben. 

Da sich Verschwörungstheorien/-mythen sehr stark mit beispielsweise Neuen religiösen Bewegungen überschneiden, konnte ich in diesem Bereich sehr viel dazu lernen und mit Themen der Religionswissenschaft kombinieren. Es hat mich sehr gefreut, dass sich die Mitarbeiterinnen des Projektes bei jedem möglichen Zeitpunkt mich als Religionswissenschaftlerin und generell das Fach Religionswissenschaft stark gemacht haben. Es wurde immer wieder betont, dass mehr Menschen, die aus diesem Bereich kommen, in Projekten wie diesem eingesetzt werden sollen. Durch die vermehrte intensive Beschäftigung mit Verschwörungsmythen wurde mir durch das Praktikum ebenso bewusst, worüber ich eventuell meine Masterarbeit schreiben möchte und dass es ein Bereich wäre, in dem ich nach meinem Studium gerne arbeiten würde. Durch die Überschneidung mit Verschwörungsmythen und Antisemitismus, da viele Verschwörungen auf die Schuldabgabe auf Juden basieren, habe ich ebenso viele Überschneidungspunkte mit meinem Studium entdeckt und vertieft. Das Praktikum bei „Einmal Brainwash und zurück“ hat eine Bandbreite an Aufgaben geboten, kein Tag glich dem anderen, ich durfte mich in Themengebiete und in Aufgaben hineinarbeiten, ich durfte selbstständig arbeiten und meine eigenen Ideen mit in Bearbeitungsprozesse einfließen lassen. Durch die Vielzahl an Menschen in dem Büro und auf den verschiedenen Veranstaltungen, an denen ich teilnehmen durfte, wurde mir zudem die Möglichkeit geboten, Kontakte aufzubauen und mir wurde eine zukünftige Zusammenarbeit in Form von Honorartätigkeiten angeboten.

Durch das Praktikum wurde mir bewusst, dass Religionswissenschaft nicht immer direkt etwas mit Religionen zu tun haben muss, sondern auch gesellschaftliche Veränderungen im Allgemeinen eine wichtige Rolle spielen. Religionswissenschaft im Beruf kann sehr vielseitig sein und es wurde deutlich, dass Religionswissenschaftler*innen in deutlich mehr Bereiche hineinpassen, als man eigentlich denkt. 

— Janette Kubitsch


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (29. November 2022). Religionswissenschaft in der Bildungsarbeit – Mein Praktikum bei dem Projekt „Einmal Brainwash und zurück – Verschwörungsmythen erleben“. |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8s2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.