Schwere rhetorische Geschütze werden aufgefahren in der Diskussion um das Zika Virus, der Eindämmung seiner rasanten Ausbreitung in Südamerika und der Bewältigung deren möglicher Konsequenzen, namentlich der sogenannten Mikrozephalie bei Neugeborenen: Schwangere sollen ihre Reiseaktivitäten einschränken, Regierungen empfehlen die Verschiebung von Schwangerschaften, weltweit, vor allem in tropischen Regionen des Erdballs, sind Gesundheitsbehörden alarmiert, von panischen, vom Schicksal geschlagenen Müttern und einer rasanten Zunahme präventiver illegaler, oftmals auch für die Mütter tödlichen Abtreibungen, wird berichtet. Am 01. Februar hat die WHO schließlich den globalen Notstand ausgerufen und am 05. Februar empfahl der UN-Menschenrechtskommissar darüber hinaus den betreffenden katholischen Ländern, neben anderen Maßnahmen zur Wahrung der Rechte von Frauen, auch Schwangerschaftsabbrüche, die bisher illegal sind, zuzulassen.1
Bis zu dieser Forderung auf UN-Ebene und Aktionen von Frauenrechtler*innen, die in die gleiche Richtung weisen, schwiegen die katholischen Autoritäten in Südamerika weitgehend, obwohl eine Stellungnahme von ihnen auf verschiedenen Seiten bereits zuvor als notwendig erachtet wurde.2
Bis dahin hatten sich bereits einzelne Priester von der Empfehlung der salvadorianischen Regierung, wegen des Zika Virus bis 2018 keine Kinder mehr zu zeugen, distanziert: Das Kinderkriegen sei schließlich wenn nicht Gottes dann doch mindestens Privatsache, aber auf keinen Fall die des Staates.3 Anderer Meinung scheinen die katholischen Autoritäten dann zu sein, wenn die staatlich erlassenen Gesetze den religiösen Vorstellungen entsprechen.
So sehen es zumindest Kritiker*innen der katholischen Kirche – darunter auch Frauenrechtler*innen –, die betonen, dass es eben diese sei, die mit ihrer konservativen Haltung eine Lösung des Problems verhindern würde: Aufgrund religiöser Gründe bzw. wegen der Einflussmacht der Kirche sei nicht nur die Nutzung von Verhütungsmitteln religiös unzulässig, sondern Abtreibungen würden deshalb in lateinamerikanischen Ländern auch durch den Staat kriminalisiert, mit Gefängnis bestraft und würden daher illegal durchgeführt – mit den bekannten Folgen. Somit sei die diesbezügliche Sturheit „der größte Verbündete des Zika Virus“.4 Nun scheinen diese Stimmen Verstärkung von der obersten Instanz säkularer Moral zu erhalten: der UN. Da es hier um die Legitimität von Abtreibungen geht, sieht sich auch die katholische Autorität in einem Handlungszwang.5
Empfehlungen aus katholischen Kreisen zum Umgang mit der Situation konzentrieren sich nach wie vor darauf, Brutstätten der Zika übertragenden Mücken zu beseitigen sowie Moskitonetze zu nutzen. Dabei wird aber der Kern der Panik, die grassiert, umschifft: Die tief verwurzelte Angst der Menschen vor (zu vielen) Kindern mit Mikrozephalie, Kindern also, die als geistig behindert gelten. Zu verhindern, dass diese entstehen und geboren werden, ist das Ziel der im Moment diskutierten Maßnahmen. Sie können damit als eugenisch bezeichnet werden.
Im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert rang die katholische Kirche (so wie auch diverse andere religiöse Gruppen) schon einmal um eine Position zu eugenischen Maßnahmen. Dabei war es keineswegs so, dass sich unter Katholik*innen nur Gegner*innen von ‚eugenisch induzierten‘ Abtreibungen und Sterilisationen gefunden hätten. Papst Pius XI schrieb Ende 1930 in der Enzyklika Casti Connubii fest, in welchen Grenzen sich katholisch legitime Positionen zu und Maßnahmen der Eugenik abzuspielen hätten.6 Die Enzyklika kann als Ergebnis der Auseinandersetzung der katholischen Autorität mit verschiedenen Reformbewegungen sowie einer bis zu diesem Zeitpunkt schon mindestens drei Jahrzehnte langen, zunehmend intensiver geführten eugenischen Debatte gesehen werden. Letztere war von einer massiven Degenerationsangst getrieben.7 Diese Furcht, so wird nun unmissverständlich klar, ist bis heute präsent. So erweist sich die internationale Berichterstattung, wie ein flüchtiger Blick auf diese im Internet zeigt,8 hauptsächlich als ableistisch.9 Auch die Forderung von Frauenrechtler*innen und der UN nach der Legalisierung von Abtreibungen, hat eine behindertenfeindliche Dimension: Sie zielt zwar, berechtigter Weise auf die Wahrung von Frauenrechten ab, berührt aber im Zusammenhang mit der Zika-Debatte, Menschen mit einer (geistigen) Behinderung, ihre Bewertung, ihre Chancen im Leben, ihre Chance auf Existenz!
Von religionswissenschaftlichem Interesse ist die Frage danach, welche Position die katholische Kirche und andere religiöse Akteure (in Südamerika spielen neben Katholizismus und Protestantismus ja auch der Candomblé, Kardecismus, Umbanda sowie Pfingstbewegungen eine bedeutende Rolle)10 in diesem aktuellen Aushandlungsprozess über die Vorgaben zur menschlichen Reproduktion einnehmen und welcher Argumente und Maßnahmen sie sich bedienen, um diese durchzusetzen. Bis zum jetzigen Zeitpunkt zeigt sich, dass die katholische Kirche diese Verhandlungen weiterhin führt und nicht anderen sozialen Akteuren allein überlassen will. Bei Frauenrechtler*innen und der UN scheint die Panik vor Zika und Mikrozephalie ausgenutzt zu werden, um den frauenrechtsfeindlichen katholischen Einfluss (keine Familienplanung und Verhütung, keine legalen Abtreibungen) in den betreffenden Ländern zurückzudrängen. Ist die Zika-Panik also lediglich ein Anlass dafür eine altbekannte Kontrahentschaft in Sachen Moral und Lebensführung zu aktualisieren? Und geht es den engagierten Gruppen um Macht oder um Existenzchancen von Menschen?
Sowohl die Kontrahent*innen als auch die Zuschauer*innen des Wortgefechts sollten, aus meiner persönlichen Sicht heraus, auch über Aspekte wie die folgenden reflektieren: Ein Kind mit kleinem Kopf und möglicherweise niedrigem IQ ist vielleicht nicht eines, dass sich Eltern immer unbedingt explizit wünschen; aber ist es so abwegig, zu akzeptieren, dass Menschen nun einmal sehr unterschiedlich sind? Muss die Vermutung, eine Mücke bzw. ein Virus könnte neben den zeugenden Eltern Anteil an der Beschaffenheit von Körper und Intellekt eines Kindes haben, zwangsläufig die ausnahmslose Gültigkeit aller Rechte auf und im Leben für einen Menschen ausschließen? Warum sollte denn dieser Mensch als Fehler betrachtet werden? Kann nur der Glaube an die Macht eines Gottes über die Genese eines Kindes Garant dafür sein, dass Menschenrechte als tatsächlich allgemein gültig gelten? Reicht für die konsequente Gleichberichtigung und für den Schutz vor Selektion der Fakt nicht einfach aus, dass es ein Mensch ist?
Die Lösung des Problems mit dem Zika Virus und der Mikrozephalie als seiner möglichen Folge besteht meiner Meinung nach nicht darin, die katholische Kirche zu einem Zugeständnis an Verhütung oder Abtreibung zu bewegen (solche Entscheidungen sind ja ohnehin, auch aus frauenrechtlicher Perspektive, jeder*m Einzelnen selbst zu überlassen),11 sondern darin, dass sich Gesellschaften, und das heißt letztendlich ihre Institutionen und die einzelnen Personen, sowohl in der Einstellung als auch im Handeln konsequent öffnen und die Diversität der Menschen, ihrer Erscheinungen und Fähigkeiten in Gänze akzeptieren. Würden die behindernden, d.h. segregierenden und diskriminierenden Bedingungen beseitigt, würden sich weniger Eltern für die pränatale Tötung ihrer Kinder entscheiden – auch ohne bischöfliches Machtwort. Die Entwicklung hin zu einer solchen inklusiven Gesellschaft können Kirchen und Religionen, in Südamerika und weltweit, dennoch helfen voranzutreiben. Tun sie dies oder bleiben sie bei der reflexhaften Verdammung von Schwangerschaftsabbrüchen stehen? Halten sie sich, wenn es um konkrete Maßnahmen zur Inklusion geht, eher heraus oder konterkarieren sie diesen Prozess sogar eher (z.B. durch Asylierung derjenigen, die als behindert gelten)? Diese sozialen Prozesse kritisch zu beleuchten, kann auch Aufgabe für die Religionswissenschaft sein.
RJM
- http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=53173#.VrjPa1JFqgY (08.02.16). [↩]
- Vgl. bspw. http://www.nytimes.com/2016/01/26/world/americas/el-salvadors-advice-on-zika-dont-have-babies.html?_r=0 (08.02.16); https://www.catholicweekly.com.au/zika-virus-salvadorean-bishops-silent-as-government-warns-women-to-delay-pregnancy/ (08.02.16); http://www.ucanews.com/news/in-asia-officials-church-brace-for-zika-virus/75111 (08.02.16); http://www.theatlantic.com/international/archive/2016/01/zika-caribbean-latin-america/431493/ (08.02.16); http://derstandard.at/2000030256445/Brasilien-Zika-Virus-treibt-Frauen-in-die-Illegalitaet (08.02.16). [↩]
- Vgl. https://www.catholicweekly.com.au/zika-virus-salvadorean-bishops-silent-as-government-warns-women-to-delay-pregnancy/ (08.02.16). [↩]
- http://www.theguardian.com/commentisfree/2016/jan/29/zika-human-intransigence-mosquitos-birth-defects-who-catholic (08.02.16). [↩]
- Vgl. http://www.catholicnewsagency.com/news/brazilian-bishops-reject-push-to-expand-abortion-to-zika-virus-cases-68812/ (08.02.16). [↩]
- Vgl. Richter, Ingrid (2001): Katholizismus und Eugenik in der Weimarer Republik und im Dritten Reich zwischen Sittlichkeitsreform und Rassenhygiene. Paderborn: Schöningh, bes. S. 259–287 und 511–524. [↩]
- Vgl. Weingart, Peter et al. (1992): Rasse, Blut und Gene: Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland. Frankfurt am Main: Suhrkamp, bes. S. 27, 42–51 und 58–66. [↩]
- Vgl. FN 1 sowie http://www.tagesschau.de/ausland/zika-virus-103.html (08.02.16). [↩]
- Ableismus meint die Kategorisierung und Abwertung von Menschen aufgrund des (Nicht-)Vorhandenseins bestimmter Merkmale und/oder Fähigkeiten. Damit verbunden ist die Vorstellung eines idealen bzw. normalen Menschen. Menschen, die hiervon abweichen, gelten als defizitär und die Eigenschaften, die als Behinderung identifiziert werden, als zu verhindernde, zu überwindende oder zumindest zu kaschierende Abnormitäten. [↩]
- Zu einigen dieser südamerikanischen Religionen gibt es erste Überblicksinformationen sowie Literaturhinweise von REMID, dem Religionswissenschaftlichen Medien- und Informationsdienst unter http://remid.de/info_afroamerika/ (08.02.16). [↩]
- Dass sich das Eintreten sowohl für die sogenannten Behinderten- als auch Frauenrechte (wobei ersteres die Abtreibungskritik mit einschließt; ohne sich dabei mit der Pro Life-Bewegung gemein zu machen) zeigt ein jüngst erschienenes Buch auf: Vgl. Achterlik, Kirsten (2015): Selbstbestimmte Norm. Feminismus, Pränataldiagnostik, Abtreibung. Berlin: Verbrecher Verlag. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (8. Februar 2016). Das Zika Virus und die Macht der Bischöfe. |Marginalien. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/r8pk