Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „Synkretismus, Hybridität und Co.“, die unter der Leitung von Thorsten Wettich (Universität Bremen) drei studentische Arbeiten zum Religionskontakt vorstellt.
Die Regla de Ocha ist als Zweig der Santería eine religiöse Praktik, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf Kuba entstand (vgl. Murphy 2004, 832). Hierbei werden die Orisha, Geister bzw. Gottheiten, des versklavten westafrikanischen Volkes der Yoruba mit katholischen Heiligen in Verbindung gesetzt (vgl. Reuter 2003, 58 f.). Die Bezeichnung Regla de Ocha bedeutet übersetzt „Ordnung“ oder „Herrschaft“ der Orisha. Diese werden auf Kuba auch als santos bezeichnet, woraus sich die zweite Bezeichnung Santería ableitet (vgl. Fernàndez-Olmos/Paravisini-Gebert 2011, 41). Im Folgenden soll neben der Darstellung der heutigen religiösen Praxis ein Fokus auf den Entstehungsumständen der Regla de Ocha gelegt werden. Es wird besprochen, inwiefern diese als synkretistische oder kreolische Prozesse bezeichnet werden können.
Nach der Theologie der Regla de Ocha hat Olodumare, der allmächtige Gott, den Kosmos geschaffen und mit seinen göttlichen Energien gefüllt (vgl. Reuter 2003, 60). Diese Energien sind die Orishas, die den Auftrag bekommen haben, das Universum zu betreuen, wodurch sie eng mit den Geschicken der Menschen verbunden (vgl. Loth 2010). Menschen können sich mit ihren materiellen und spirituellen Bitten an die Orishas wenden (vgl. Murphy 2004, 832). Diese können sich dabei in unterschiedlichen Stadien der moralischen Entwicklung befinden. Höher entwickelte „lichte“ Orisha handeln in wohlwollender Absicht den Menschen gegenüber und weniger entwickelte „dunkle“ in böswilliger Absicht (vgl. Reuter 2003, 58). Jede*r Orisha repräsentiert einen bestimmten Bereich der Natur und der Menschen und steht dabei bspw. mit Pflanzen, Metallen, Tieren, Farben oder Anderem in Verbindung (vgl. Reuter 2003, 60). Theoretisch gibt es eine unbegrenzte Anzahl an Orishas, aber zehn bzw. zwölf von ihnen spielen in der Praxis eine herausragende Rolle. Dazu zählen Obatala, der mit Weisheit, Klarheit und der Farbe Weiß assoziiert wird, und Yemaya, „die Mutter des Meeres und Quelle reichen Lebens“ (Murphy RGG, 832).
In der religiösen Praxis kommen ausgedehnte Orakelsysteme zum Einsatz. Dabei leitet ein ausgebildeter Priester die Menschen bei der Verehrung von Orishas an. In Ritualen wird den Praktizierenden zumeist geraten, einem Orisha ein Opfer zu bringen. Das können Gebete, Darbringungen vor einem Schrein oder aber auch tierische Opfer sein (vgl. ebd., 833). Innerhalb einer Zeremonie können Orishas Besitz von Körper und Seele eines Praktizierenden ergreifen und dadurch mit der Anhängerschaft kommunizieren, Prophezeiungen aussprechen oder heilen. Im Mittelpunkt der Zeremonien stehen dabei häufig Musik und Tanz, die den Bewusstseinsfokus erweitern, übernatürliche Wesen anlocken und das Gemeinschaftsgefühl stärken sollen (vgl. Fernàndez Olmos/Paravisini-Gebert 2003, 11).
Die Umstände, unter denen Santería entstand, waren von Marginalisierung, Stigmatisierung und Ausbeutung geprägt (vgl. Marouan 2018, 59). Zu dieser Zeit nahm das Christentum auf Kuba eine dominante Rolle ein (vgl. Rauhut 2012, 75). Maßgeblich zur Entwicklung der Santería-Tradition trug die Einrichtung der Cabildos de Nación und der Cofradías bei. Erstere sind Verwaltungseinheiten, die von der Kolonialregierung eingerichtet wurden und die Sklav*innen nach ihrer ethnischen Herkunft einteilten. Diese waren so aufgebaut, dass an der Spitze ein*e König*in stand, der oder die vermeintlich in Afrika schon eine hohe Position eingenommen hatte. Der*die König*in repräsentierte die Cabildos nach außen, bspw. an Feiertagen wie dem Dreikönigstag, an denen die Sklav*innen Prozessionen mit Gesängen und Tänzen durchführen durften. Nach innen fungierte er oder sie als religiöse*r Kultvorsteher*in und sorgte für inneren Zusammenhalt (vgl. Rauhut 2012, 67 f.) Die Cabildos boten die Möglichkeit, alternative religiöse Systeme zu entwickeln und schließlich die durch die Versklavung verloren gegangenen Familien und Institutionen zu ersetzen (vgl. Fernàndez Olmos/Paravisini-Gebert 2011, 37). Die Gebäude der Cabildos waren mit katholischen Symbolen, Schutzpatronen oder Altären mit katholischen Heiligen ausgestattet (vgl. Rauhut 2012, 66 ff.). Die Cofradías waren als religiöses Pendant unter dem Schutz eines bestimmten Heiligen eingerichtet. Der Zweck war die Unterweisung ins Christentum (vgl. Reuter 2003, 24 ff.). In der Praxis erfolgte diese aber meist nur sporadisch, da Plantagenbesitzer*innen mehr auf ökonomische Gewinne aus waren als auf die Vermittlung von Glaubenslehren (vgl. Rauhut 2012, 71).
Doch inwiefern können diese Prozesse nun als synkretistisch, hybrid oder kreolisch bezeichnet werden?
Die Kultur- und Sozialanthropologin Claudia Rauhut betont die gewaltvollen Umstände, die hinter der Entwicklung der Santería-Tradition stehen. Hierbei schreibt sie, dass die Annahme der katholischen Heiligen nur zur Tarnung passierte, um die eigenen Götter weiter verehren zu können und nicht dem Stigma von Hexerei oder Schwarzer Magie ausgesetzt zu sein (vgl. ebd., 75 f.). Für Anhänger*innen selbst sei heute die Frage zentral, wo ein Synkretismus stattgefunden habe und welche Bedeutung dieser Bereich einnehme. Für ebenjene seien Rituale und Zeremonien Zentrum der religiösen Praxis und sie seien der Überzeugung, dass es in diesem Bereich kaum einen Synkretismus gegeben habe. Dieser sei lediglich in äußeren katholischen Darstellungsformen und Bezeichnungen vorhanden, denen sie in aller Regel keine Bedeutung beimessen (vgl. ebd., 286). Dies impliziere auch eine bewusste Unterscheidung zwischen den katholischen Heiligen und den Orisha zur Entstehungszeit und sei auch heute noch ein verbreitetes Narrativ unter Praktizierenden (vgl. ebd., 76).
Die Literaturwissenschaftlerinnen Margarite Fernández Olmos und Lizabeth Paravisini-Gebert greifen die gewaltvollen Umstände ebenfalls auf, beziehen sich aber mehr noch auf ein Synkretismus-/Kreolisierungsverständnis, das einen aktiven, kreativen Prozess der Neuverhandlung, Reorganisation und Neudefinition widersprüchlicher Glaubenssysteme betont (vgl. Fernández Olmos/Paravisini-Gebert 2003, 7 f.). Sie bezeichnen das Phänomen der Kreolisierung als eines der bedeutendsten in der Religionsgeschichte der Karibik. Hierbei greifen sie den Begriff der Transkulturation des Anthropologen Fernando Ortiz auf, der die unaufhörliche Schaffung neuer Kulturen durch einen kreativen Prozess betont und als Gegenbegriff zur Akkulturation verwendet wird, womit im abwertenden Sprachgebrauch die Auferlegung der Kultur auf eine andere unterlegene Kultur bezeichnet wird (vgl. Fernández Olmos/Paravisini-Gebert 2003, 3f.). Grundsätzlich argumentieren Fernández Olmos und Paravisini-Gebert aber auch, dass das wahre Ausmaß der Verschmelzung zwischen afrikanischen und katholischen Traditionen umstritten sei, da die meisten Praktizierenden klar zwischen den katholischen Heiligen und den Orisha unterscheiden und es auch zu Kolonialzeiten oft darum ging, den römischen Katholizismus als Fassade zu nutzen, um die eigenen afrikanischen Praktiken weiter ausüben zu können (vgl. Fernández Olmos/Paravisini-Gebert 2011, 38). Außerdem ist für sie der Begriff des Synkretismus durch seine normative Begriffsgeschichte problematisch (vgl. Fernández Olmos/Paravisini-Gebert 2003, 7).
Zusammenfassend ist zu sagen, dass es unterschiedliche Betrachtungsschwerpunkte in Hinblick auf die Entstehungsprozesse und heutige religiöse Praxis der Regla de Ocha gibt, in denen abweichende Begriffe zur Beschreibung genutzt werden. Der Einbezug der Sichtweisen von Praktizierenden ist dabei aber von essenzieller Bedeutung.
Dieser Artikel bildet den Abschluss der Reihe „Synkretismus, Hybridität und Co.“, in der anhand der Begriffe des Synkretismus, der Hybridität und Kreolisierung in insgesamt vier Beiträgen den verschiedenen Formen des Kontakts und Austausches unterschiedlicher religiöser Systeme nachgegangen wurde. Nach der Einleitung in die Reihe durch Thorsten Wettich ging Emily Bertheau im zweiten Beitrag den unterschiedlichen Begriffsgeschichten der scheinbar synonym verwendbaren Begriffe nach und machte deutlich, dass sie trotz ähnlicher Bedeutungen nicht gleichzusetzen sind. Die Begriffskonzepte fanden Anwendung in den Beiträgen von Antonia Görcks, die den Begriff des Synkretismus anhand der ISKCON illustrierte und Maja Grunert, die versuchte, anhand der Orisha auf Kuba deutlich zu machen, wie schwierig es ist, diese Aushandlungsprozesse zu erfassen und mit einem der drei Begriffe zu benennen.
— Maja Grunert
Literatur
Fernández Olmos, Margarite/Paravisini-Gebert, Lizabeth (2003): Creole Religions of the Caribbean. An Introduction from Vodou and Santerìa to Obeah and Espiritismo. New York: New York University Press.
Fernández Olmos, Margarite/Paravisini-Gebert, Lizabeth (2011): Creole Religions of the Caribbean. An Introduction from Vodou and Santerìa to Obeah and Espiritismo. 2. Auflage, New York: New York University Press.
Loth, Heinz-Jürgen (2010): Westindische Inseln. In: Balz, Horst et al. (Hrsg.): TRE: De Gruyter.
Murphy, Joseph M. (2004): Santería-Kult. In: Betz, Hans Dieter et al. (Hrsg.), RGG, Tübingen: Mohr-Siebeck, 832-834.
Rauhut, Claudia (2012): Santería und ihre Globalisierung in Kuba. Tradition und Innovation in einer afrokubanischen Religion. (Religion in der Gesellschaft: 33), Würzburg: Ergon-Verlag.
Reuter, Astrid (2003): Voodoo. Und andere afroamerikanische Religionen. C.H.Beck Wissen, Originalausgabe, München: C.H. Beck.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (9. Oktober 2023). Orisha – die katholisch-afrikanischen Heiligen auf Kuba? . |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8sd
Guten Tag Maja, danke für Deinen Beitrag. Als Professorin mit jahrelanger internationaler Erfahrung bin ich etwas enttäuscht über diesen Artikel. Es ist wenig wissenschaftlich ausgearbeitet und entspricht eher dem Niveau einer Hausarbeit am Gymnasium.
Vielleicht kannst Du dies am Impuls für zukünftige wissenschaftliche Arbeiten nehmen. Danke und alles Gute, Prof. Richter
Guten Tag,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Im Rahmen des Blogs wollen wir auch studentische Beiträge fördern. Studierende dürfen sich hier ausprobieren, auch wenn sie im Studium noch nicht so weit sind. Daher variiert die Qualität der Posts manchmal, wir sind aber davon überzeugt, dass nur durch Erfahrungen und Übungen wissenschaftliches Arbeiten gefördert wird. – Team RW Marginalien
Guten Tag, Prof. Richter!
Der Beitrag von Frau Grunert, der aus dem von mir geleiteten Seminar hervorgegangen ist (https://marginalie.hypotheses.org/2836) ist aus meiner Sicht für das hier verlangte Format (1000 Zeichen in 100 Munten, https://marginalie.hypotheses.org/hinweise-fuer-beitragende) sehr gut gelungen. Die Kürze des Beitrages nötigt natürlich zu Vereinfachungen, die der Komplexität des Gegenstandes nicht in Gänze gerecht werden können. Aber das sorgt ja auch dafür, dass die Beiträge von vielen mit unterschiedlichen Voraussetzungen leicht gelesen werden können.
Welche Aspekte haben Sie denn vermisst?
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Wettich
Hallo Maja, Gratulation, das hast du sehr gut recheriert und geschrieben. Wie aufgrund von Machtverhältnissen sich Religionen vermischen können ist ja auf allen menschlichen Ebenen vorzufinden. Und wie gut ist es sich immer wieder auch der Ursprünge zu erinnern und diese zu achten als einen Ausdruck dessen, woran Menschen geglaubt und sich orientiert haben. Und heute erlebt die katholische Kirche, dass sie sich anpassen muss, um zu überleben.
Danke für den Einblick, Gabriele Schleginski
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Antwort von Maja Grunert: „Danke für Ihr positives Feedback! Es freut mich, dass Ihnen der Beitrag gefallen und Sie zum weiteren Nachdenken angeregt hat.“