Integration mit Tuch vorm Kopf, geht das? Im Jahr 18 nach Ludin scheinen das islamische Kopftuch und andere, teilweise badetaugliche Formen weiblicher Verhüllungsaccessoires gerade mal wieder der Aufreger der Saison zu sein. Aber warum unterstellen wir eigentlich einen Zusammenhang zwischen Kopfmode und Integrationsbereitschaft?
Das Burkini-Verbot mehrerer französischer Badeorte in Frankreich hat die Gemüter erhitzt, auch wenn das höchste französische Verwaltungsgericht die Verbote inzwischen gekippt hat und sich die Regierung gegen ein gesetzliches Verbot ausspricht. Aber auch in Deutschland wird ein Verschleierungsverbot in der Öffentlichkeit diskutiert. Weiter ging die Bürgermeisterin von Luckenwalde, die einer Praktikantin aufgrund ihres Kopftuchs kündigte. Das Argument: Das Kopftuch verletze die gebotene staatliche Neutralität im Rathaus. Die hinkende Trennung humpelt in Richtung Laizismus.
Im angelsächsischen Raum scheint man auch andere Modelle zu kennen: Sowohl die schottische Polizei als auch die kanadischen Mounties erlaubten jüngst Polizistinnen, ein Kopftuch als Teil ihrer Uniform zu tragen. Das Ziel sei es, mehr Musliminnen für den Polizeidienst zu gewinnen. In London ist dies seit Jahren bereits Praxis. Gleichzeitig hat Kanadas Premierminister Trudeau das französische Burkini-Verbot kritisiert. Wie kommt es, dass es zu so grundsätzlich verschiedenen Einschätzungen von Integration einerseits und staatlicher Neutralität andererseits kommt?
Ein Problem ist, dass Integration ein so schwammiges Konzept ist, dass eigentlich jede_r etwas anderes darunter versteht. Und Alltagstheorien, was sich wie auf diese so unscharf bestimmte Integration auswirke, sind ähnlich zahlreich. Dazu kommt, dass sich die wissenschaftliche Debatte und der öffentlich-politische Diskurs andauernd überschneiden, sodass etwa „Multikulti“ oder Assimilation mittlerweile zu Kampfbegriffen geworden sind.
Nun kann man politisch von der Forderung nach Assimilation – verstanden als Eingliederung in die Aufnahmegesellschaft bei gleichzeitiger Lösung aus der Herkunftsgesellschaft – halten was man will. Aber beschreibend muss man erst einmal festhalten: Wenn muslimische Frauen mit Migrationshintergrund in deutschen Rathäusern arbeiten, bei der schottischen Polizei Dienst tun, sogar wenn sie planschend ihren Urlaub an der Côte d’Azur verbringen, ist das erst einmal Assimilation: Sie tun das, was sonst auch alle tun. Selbst die optimistischsten Klassiker der US-amerikanischen Assimilationstheorie (wie etwa Milton M. Gordon) sind davon ausgegangen, dass auch bei weitgehender Assimilation Einwanderer ihre Religion behalten. Katholiken bleiben Katholiken, Protestanten bleiben Protestanten, und Juden bleiben Juden. Doch diese eher nostalgischen Elemente der Kulturpflege (welche Feiertage man feiert, welche Gotteshäuser man besucht) stehen nicht dem Aufgehen in der gemeinsamen Gesellschaft entgegen. Warum sollte das bei der Wahl der Kopfbedeckung anders sein?
Das Ziel der Integration ist immer auch gesellschaftliche Teilhabe. Das bedeutet, Zugang zu haben zu den wichtigen Institutionen der Gesellschaft: Bildung, Arbeitsmarkt, Kultur. Aheda Zanetti, die Erfinderin des Burkini, hatte vor allem das im Sinn: Der Burkini erlaubt es muslimischen Frauen (und anderen Menschen, die aus verschiedensten Gründen nicht viel Haut zeigen wollen oder können), teilzuhaben an der Strand-Gesellschaft, zu planschen, zu schwimmen, zu spielen. Wie Doaa Elghobashy, die bei den Olympischen Spielen in Rio in langer Kleidung und mit Kopftuch antrat. Ein Verbot des Kopftuchs dagegen, am Strand, im Rathaus, oder auch des Gesichtsschleiers im Straßenverkehr bedeutet dagegen weniger Teilhabe, es bedeutet, Frauen Chancen zu nehmen. Denn in den meisten Fällen wird die Konsequenz eben nicht sein, dann eben die Kopfbedeckung abzulegen, sondern es wird sein, diese öffentlichen Räume zu meiden.
Das entlarvt das emanzipatorische Argument, das so gerne für das Kopftuch vorgebracht wird: Das Kopftuch (oder der Schleier) stünden für die Unterdrückung der Frau, das dürfe man nicht auch noch aus falsch verstandener Toleranz unterstützen, im Gegensatz müsse man die Frauen aus dieser patriarchalen Kultur befreien. Nur ist es, wie verschiedentlich bereits angemerkt, gerade kein Ausdruck von Befreiung, wenn man Frauen vorschreibt, wie sie mit ihrem Körper umzugehen haben und wem sie ihn zu zeigen haben. Freiheit ist, selbst entscheiden zu können, was man trägt. Der weibliche Körper wird damit zu einem Objekt von Sittenwächtern (die vielleicht nicht nur zufällig häufig Männer sind) und die sich die Entscheidung anmaßen, welche Kleidung für eine Frau angemessen sei. Zu wenig solle die anständige Frau nicht zeigen, zu viel aber bitte auch nicht. Und die Paradoxie des Kopftuchverbots, die Befreiung der Frauen zu behindern, die man vorgeblich erreichen will, ist selbst strukturell angelegt: Ein Kopftuchverbot betrifft nur Frauen, ähnliche Verbote, die strenggläubige muslimische Männer treffen würden, werden nicht diskutiert. Warum kein Bartverbot im Straßenverkehr? Oder auf der Richterbank?
Dabei geht es gar nicht darum, das Problem patriarchaler Strukturen in Migrantenfamilien (und sonstwo) zu verharmlosen. Nur sind, wie mittlerweile hinreichend bekannt, die Gründe für ein Kopftuch zu vielfältig, um pauschal den elterlichen Druck dafür verantwortlich zu machen. Moderne Frauen mit Kopftuch werden vielmehr häufig von zwei Seiten ausgegrenzt: Von der Mehrheitsgesellschaft (der sie zu verhüllt sind) und der islamischen Community (der sie nicht verhüllt genug sind). Wenn es also um die weibliche Selbstbestimmung geht, muss das Problem auf einer anderen Ebene angegangen werden.
Wenn mein Lude mich in den Minirock zwingt, muss der Zwang verboten werden, nicht der Minirock!#burka #burkaverbot #burkini #burkiniverbot
— Fermate Breve (@fermate_) 12. August 2016
In der sozialwissenschaftlichen Integrationstheorie gilt es als Integrationshindernis, wenn sich in einer Gruppe hermetische Weltbilder herausbilden, die die Gruppe lernresistent machen (so etwa zu lesen bei Georg Elwert). Ähnlich wie Verschwörungstheorien sind diese Weltbilder immun gegen empirische Überprüfung. Etwa: „Deutsche Frauen gehen mit jedem ins Bett. Wenn sie mit dir nicht in Bett gehen, dann nur, weil sie rassistisch sind.“ Mittlerweile bildet sich in Teilen der deutschen Gesellschaft auch ein hermetisches Weltbild heraus: „Das muslimische Kopftuch steht für die Unterdrückung der Frau. Wenn eine Muslimin sagt, dass sie es freiwillig trägt, dann nur, weil sie entweder schon so gehirngewaschen ist, oder weil sie sich gegen den Druck nicht wehren kann.“ Wir müssen aufpassen, dass wir als Gesellschaft keine Integrationsverweigerer werden. Denn ohne dass wir es merken, findet die Assimilation schon längst statt – auch mit Kopftuch.
FE
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (29. August 2016). Die verschleierte Assimilation. |Marginalien. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/r8pr
In Provinzen von China werden Burka- und Bartverbote (im Nahverkehr) kombiniert. Wenn man hier ganz nach unten scrollt, findet man ein entsprechendes chinesisches Schild abgebildet:
remid.de/blog/2015/10/der-halbmond-im-reich-der-sonne-muslimische-minderheiten-und-religionsfreiheit-in-china-und-vietnam/
Danke für den Hinweis!