Ist Yoga ein Sport? Der aus Indien stammenden Meditationstechnik eilt ein Ruf voraus, der wenig mit dem zu tun hat, woran wir bei Sport als erstes denken. Yoga wird meist mit Entspannungstechniken assoziiert oder mit dem Halten von verschiedenen Positionen, aber sicherlich nicht mit einem schweißtreibenden Workout, bei dem man viele Kalorien verbrennt, eine Leistungssteigerung erfährt oder sich in einem Wettkampf mit anderen misst.
Wenn man sich mit historischen Texten zum Thema Yoga befasst (wie beispielsweise das Yogasūtra des Patañjali oder auch eine Jain Schrift, die Yoga beschreibt: das Tattvārthasūtra), fällt auf, dass es auch da selten um körperliche Übungen geht. In den ältesten Texten (ca. 3.000 Jahre) findet sich noch kein Bezug zu dem, was wir heute in unserer westlichen Welt unter Yoga verstehen. Stattdessen wird unter dem Begriff ein „Zuggeschirr für einen Ochsen oder ein Pferd“ verstanden – ein Begriff, der in jüngeren Texten immer metaphorischer zu verstehen ist: Yoga wird zu einem Zuggespann, welches einen in der Schlacht verstorbenen Krieger in einen Himmel oder in ein seinem Karma entsprechendes nächstes Leben geleitet. Ganz so, wie Yoga im späteren Verlauf ein Vehikel für den Austritt aus dem Saṃsāra (dem Wiedergeburtenkreislauf) zu werden beginnt. Erst in ca. 2.000 Jahre alten Texten finden sich erste Ausarbeitungen einer Yoga-Lehre bzw. einer Philosophie, welche Yoga als Aktivität für Körper, Sprache und Geist bezeichnet.
Vordergründig geht es aber nicht um körperliche Ertüchtigung. Das mag sicherlich auch damit zusammenhängen, dass Sport und sportlicher Wettkampf ein viel jüngeres Phänomen sind als Yoga. Historisch gesehen geht es beim Yoga vor allem um Erlösung, Loslösung aus dieser Welt, Erwachen; und das ist das Ziel aller von Indien ausgehenden Religionen: Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und Sikhismus. Yoga ist so eng mit dem Karma einer Person verknüpft, dass man sein Karma durch yogische Praxis verbessern und somit die Chancen steigern kann, in diesem oder einem nächsten Leben Erlösung zu finden oder zumindest eine bessere Wiedergeburt. Dabei werden allerdings besonders drei Arten von yogischer Praxis in den Vordergrund gestellt, die wir heute mit westlichem Verständnis von Yoga nicht mehr kennen: So kann göttliche Hingabe bzw. Gottesdienst (bhakti) ebenso als Yoga betrachtet werden wie das kontinuierliche Lernen und Anhäufen von Wissen (jñāna) oder besonders die selbstlose Tat (karma).
Yoga wie wir es heute in unserem Kulturkreis kennen und wofür sich 2009 laut des Marktforschungsinstituts TNS Infratest bereits jeder vierte Deutsche interessierte (Tendenz steigend)1, ist wohl kaum älter als 100, vielleicht 150 Jahre. Yoga wird viel mehr als eine Gymnastik verstanden, die körperlichen Übungen sind von einer Nebensächlichkeit zum primären Inhalt aufgestiegen. Wenn Yoga-Praktizierende gefragt werden, warum sie Yoga machen, so scheint dabei Selbstfindung genauso von zentraler Bedeutung zu sein wie Entspannung. Aber auch Flexibilität oder das Bekämpfen von Rückenproblemen sind Faktoren, die Yoga attraktiv werden lassen. Die Frage nach der Spiritualität der Praktizierenden tritt dabei scheinbar in den Hintergrund, während für Trainer, Lehrer und Yoga-Verbände die finanzielle Frage immer ausschlaggebender wird.
Wie es auch Axel Michaels in seinem Zeitungsartikel „Auf der westöstlichen Übungsmatte“ in der Neuen Züricher Zeitung vom 21.5.2011 diskutiert, wird darum gestritten, wem Yoga ‚gehört‘, ob es nicht ein rein indisches Gut sei, welches nicht geteilt werden dürfe. Die Sorge der Profanisierung einer althergebrachten religiösen Tradition und Lehre ist ebenso da wie die Sorge, kein Stück vom Kuchen abzubekommen.
Im Endeffekt bleibt die Frage, ob Yoga nun ein Sport ist oder nicht, nur zu beantworten, wenn man sie historisch kontextuell einordnet. Yoga war ursprünglich sicherlich kein Sport, konnte sich aber im Zuge der letzten Jahrzehnte zu einer erfolgreichen sportlichen Praxis in der westlichen Welt entwickeln. Dabei bleibt eine gewisse indische ‚Authentizität‘ von Bedeutung. Ein ganzheitlicher Ansatz wird von Praktizierenden wiedererkannt und geschätzt. Nicht nur körperliche Fitness soll erlangt werden, sondern auch Entspannung, Zufriedenheit. Yoga ist in der westlichen Welt zu einem Lifestyle geworden, der immer mehr auch in Indien als solcher vermarktet wird. Schlussendlich bleibt es die Motivation und Attention des Einzelnen, die hinter der Entscheidung, Yoga zu praktizieren, steht.
ms
- http://www.yoganature.de/uploads/Studie%202009/TNS%20Studie%20Yoga%20und%20Meditation%20in%20Deutschland%202009.pdf (Stand: 05.10.2016 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (20. Oktober 2016). Von der Matte zur Erlösung. |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8pu
Ein Gedanke zu „Von der Matte zur Erlösung“