Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fußball und Religion: Ein ungleiches Paar oder identische Partner?

Prallen die Begriffe „Fußball“ und „Religion“ aufeinander, lauert als Folge des begrifflichen Zusammenspiels häufig die scheinbar entscheidende Frage „Ist Fußball (eine) Religion?“ am Horizont des Absatzes. Immer wieder wird diese Frage im öffentlichen Diskurs1, in den Medien sowie innerhalb der wissenschaftlichen Community gestellt, diskutiert und mit den Werkzeugen der Sozial- und Geisteswissenschaften soweit differenziert, bis man die Frage zumindest in Teilen verneinen oder bejahen kann.2 Dreh- und Angelpunkt bleiben dabei zahlreiche „formale und funktionale Ähnlichkeiten“3, wie das gemeinsame Anstimmen von Liedern als kollektives Ritual, die Gestaltung des Alltags anhand eines festgelegten „Fußballkalenders“ oder die individuelle Erfahrung des Außeralltäglichen im Fußballstadion. Mit dem Verweis auf solche Ähnlichkeiten lässt sich das sportliche Ereignis, gegen die Innenperspektive der meisten Fußballfans und gegen die gesellschaftliche Außenperspektive, dann auch als „implizite Religion“4 bezeichnen.

Der Fußballer Bastian Schweinsteiger wird oft als "Fußballgott" bezeichnet (Marcello Casal Jr/Agência Brasil, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bastian_Schweinsteiger_celebrates_at_the_2014_FIFA_World_Cup.jpg">Bastian Schweinsteiger celebrates at the 2014 FIFA World Cup</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode">CC BY 3.0</a>)
Der Fußballer Bastian Schweinsteiger wird oft als “Fußballgott” bezeichnet (Marcello Casal Jr/Agência Brasil, Bastian Schweinsteiger celebrates at the 2014 FIFA World Cup, CC BY 3.0)

Gegen solche Ansätze richtete sich Martin Riesebrodt, als er 2007 in seinem Buch Cultus und Heilsversprechen: Eine Theorie der Religionen5 eine Krise des Religionsbegriffs konstatierte:

„Die einen verwässern ihn [den Religionsbegriff, AT] bis zu Untauglichkeit und halten Grillabende mit Gitarrenmusik, Fußballspiele, das Einkaufen in einem Supermarkt oder Kunstaustellungen für religiöse Phänomene. Alles wird ‚irgendwie‘ oder ‚implizit‘ religiös.“6

Um Religion als eine Kategorie sui generis, also eigener Art, zu verteidigen, plädiert Martin Riesebrodt in erster Linie für eine intensivere Betrachtung der individuellen Praxis der Gläubigen anstelle einer Fokussierung auf kollektive Rituale. Bei seiner Rechtfertigung des Religionsbegriffs sind es vor allem verschiedene Formen der Interaktion zwischen Religionen, also zwischen religiösen Akteuren unterschiedlichen Glaubens, mit denen er gegen das ‚verwässern‘ und für die analytische Schärfe des Religionsbegriffs argumentiert. Warum dieses Vorgehen für den Komplex „Fußball und Religion“ von Interesse ist, macht Stefanie Duttweiler in einem Aufsatz über christliche Stadionkapellen deutlich:

„Wenn nun aber die Tätigkeit – der Sport, präziser: der Fußball – und die Stätte des Sports – die neuen Arenen und Stadien – religiösen Charakter angenommen haben, wie ist dann die Präsenz der traditionellen Volkskirchen in Stadien zu erklären? Wäre sie nicht überflüssig oder widersinnig, wenn der Fußball religionsäquivalente Funktionen annimmt?“7

Mit dieser kritischen Frage ist die Möglichkeit einer Gleichsetzung zwar nicht vom Tisch,  immerhin sind auch Interaktionen und Kooperationen zwischen Religionen kein unbekanntes Phänomen, aber sie lenkt die Debatte weg vom isolierten Vergleich hin zur Ebene der Interaktion und ermöglicht somit neue Fragestellungen.

Mit den Stadionkapellen liefert Stefanie Duttweiler im bereits zitierten Aufsatz ein konkretes Beispiel für die Interaktion von Religion und Fußball. Dabei macht sie deutlich, dass durch die Einbindung einer christlichen Kapelle in einem Fußballstation keine neue Sportreligion entsteht und trotz der räumlichen Nähe die Charakteristika der einzelnen Sphären bestehen bleiben. Durch ein Interview mit Norbert Filthaus, dem zuständigen Pfarrer für die 2001 errichtete Kapelle in der Gelsenkirchener Veltins-Arena, kann Stefanie Duttweiler nicht nur den Schalker Vorstand als eigentlichen Initiator dieser Kooperation ausmachen, sondern auch die jeweiligen Intentionen herausstellen. Während seitens der Stadionbetreiber der Prestigegewinn sowie die Aufwertung des Sports durch einen sakralen Aspekt im Vordergrund steht, ist es nach Bernhard Felmberg, Pfarrer der Kapelle im Berliner Olympiastadion, auch die „missionarische Gelegenheit“8, die die Kapelle im Stadion für die Kirchen attraktiv erscheinen lässt. Die jeweiligen Akteure sehen sich demnach nicht als Konkurrenten, sondern als Kooperationspartner mit fest umrissenen Kompetenzen und Eigenschaften. Auch in kurzen Werbefilmen, in denen die drei deutschen Stadionkapellen und ihre zuständigen Pfarrer porträtiert werden, sind die Kompetenzgrenzen zwischen Religion und Fußball deutlich zu erkennen. So spricht der Bischöfliche Beauftragte für Kirche und Kunst Herbert Fendrich davon, mit der Stadionkapelle der Veltins-Arena den christlichen Glauben vor Ort verankern zu wollen,9 während der ehemalige Manager des Hertha BSC Dieter Hoeneß den Stadionpfarrer Felmberg auf seine Anhängerschaft zum Verein reduziert: „Der Felmberg ist ja erklärter Hertha-Fan […] da ist, sag ich mal, viel Irdisches und wenig Geistliches dabei und das finde ich sehr, sehr sympathisch.“10 Auch in dem knapp drei minütigen Video über die 2007 eröffnete Kapelle in der Commerzbank Arena (Frankfurt a. M.) äußert sich Pfarrer Eugen Eckert ähnlich.11 So spricht er hoffnungsvoll von einer Chance der Kirche, mit „niedrigschwelligen Angeboten“ den Kontakt zu kirchenfernen Milieus zurückgewinnen zu können und erteilt gleichzeitig eine Absage an die Vorstellung, der Glaube könne auf den Spielausgang Einfluss nehmen. In allen drei Fällen werden die Grenzen zwischen Religion und Fußball deutlich und teilweise explizit betont, von einer interreligiösen Auseinandersetzung kann also keine Rede sein, eher von einer Kooperation – oder womöglich einer gegenseitigen Instrumentalisierung – unterschiedlicher Parteien.

Weitere Beispiele wie der christliche Verein „Sportler ruft Sportler“ (SRS) unterstützen diese Sicht auf das Verhältnis von Religion und Fußball. Der 1971 gegründete SRS, der sich selbst als „Non-Profit-Sportorganisation“12 bezeichnet, hat es sich zum selbst erklärten Ziel gemacht, Sportler dazu zu ermutigen „ein Leben mit Jesus zu beginnen und zu führen.“ Mit eigenen Infobroschüren bewirbt der SRS sein Angebot von sportlichen Aktivitäten bis zum ganzheitlichen Mentoring/Coaching von leistungsorientierten Sportlern, wobei stets „Wert auf eine biblisch fundierte Wertevermittlung“13 gelegt wird. Die sportliche Betätigung wird in diesem Falle wohl niemand als das – oder ein – religiöses Element bezeichnen. Sport erscheint hier eher als Medium einer religiösen Botschaft.
Mit der Umkehrung von Botschaft und Medium kommen wir bereits zur Ausgangsfrage zurück. Worin liegt der Unterschied zwischen der Aneignung sportlicher Kommunikation durch religiöse Akteure und der Aneignung religiöser Kommunikation durch sportliche Akteure? Worin liegt die Differenz, wenn Fußballfans von ihrem „heiligen Verein“ oder dem „Fußballgott“ reden und die evangelische Kirche im Fußballjargon eine „Weltauswahl des Protestantismus“14 aufstellt? Diese Beispiele unterscheiden sich wohl lediglich in Bezug auf ihre Intention, ihrer beabsichtigten Botschaft, formal sind sie sich aufgrund der Aneignung anderer Kommunikationsformen ähnlich. Mit der sprachlichen Sakralisierung seines Vereins oder des Sports will der Fußballfan die Unantastbarkeit und Hingabe gegenüber seiner Leidenschaft zum Ausdruck bringen. Mit Hilfe des Fußballvokabulars der „Weltauswahl des Protestantismus“ gibt sich die EKD modern und kleidet Traditionelles im Gewand der Gegenwart. Der SRS bedient sich sportlicher Aktivitäten um religiöse Inhalte für gewisse Zielgruppen attraktiver zu machen und mit den Stadionkapellen scheinen Fußball und Religion eine für beide Seiten gewinnbringende Form der Kooperation gefunden zu haben.

Alle Beispiele machen deutlich, dass es sich hier nicht einfach um das „Ineinanderaufgehen“ von Sport und Religion handelt, sondern um vielschichtige Formen der Interaktion und Imitation zweier gesellschaftlicher Sphären.15

at

  1. Beispielsweise: http://blog.br.de/woran-glauben/2014/06/12/gott-im-abseits-fussball-als-ersatzreligion/; http://web.ard.de/special/helden1954/pages/2440.php?ch=4; http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/sport/fussball-und-religion-eine-frage-des-glaubens-11084228.html []
  2. Für einen Überblick wissenschaftlicher Literatur siehe: Duttweiler, Stefanie (2012): Sakrale Orte des Körperkults? Stadionkapellen zwischen Kirchenreligion und Ersatzreligion, in: R. Gugutzer und M. Böttcher (Hrsg.): Körper, Sport und Religion. Zur Soziologie religiöser Verkörperung, Frankfurt am Main: Springer VS, S. 193-217; Schäfer, Mike S. & Mathias Schäfer (2009): Abseits-Religion. Fußball als Religionsersatz? Internetportal ʺSozialwissenschaftliche Fußballforschungʺ [http://www.ipmz.uzh.ch/Abteilungen/Wissenschaftskommunikation/Personen/Schaefer/4_13.pdf]; Klein, Carsten/ Schmidt-Lux, Thomas (2006): Ist Fußball Religion? Theoretische Perspektiven und Forschungsbefunde, in: E. Thaler (Hrsg.): Fußball – Fremdsprachen – Forschung, Aachen: Shaker, S. 18-35. []
  3. Dahl, Dagmar (1997): Sport und Religion. Momente einer Begegnung. In: Michael Klöcker und Udo Tworuschka (Hg.): Handbuch der Religionen. Religionen und Glaubensgemeinschaften in Deutschland, 30. EL 2011. Loseblatt-Ausgabe. Landsberg am Lech: Olzog, S. 1-12. Hier S. 4. []
  4. Klein, Carsten/ Schmidt-Lux, Thomas (2006): Ist Fußball Religion? Theoretische Perspektiven und Forschungsbefunde, in: E. Thaler (Hrsg.): Fußball – Fremdsprachen – Forschung, Aachen: Shaker, S. 18-35. Hier S. 19ff. []
  5. Riesebrodt, Martin (2007): Cultus und Heilsversprechen. Eine Theorie der Religionen, München: C.H. Beck. []
  6. Ebd. S. 11. []
  7. Duttweiler, Stefanie (2012): Sakrale Orte des Körperkults? Stadionkapellen zwischen Kirchenreligion und Ersatzreligion, in: R. Gugutzer und M. Böttcher (Hrsg.): Körper, Sport und Religion. Zur Soziologie religiöser Verkörperung, Frankfurt am Main: Springer VS, S. 193-217. Hier S. 200f. []
  8. Zitiert nach Duttweiler (2012), S. 211. []
  9. Kapelle auf Schalke, Videolink: [https://www.youtube.com/watch?v=WvsmVlsSOnU]. Zuletzt aufgerufen am 08.10.2016. []
  10. Kapelle im Olympiastadion: Himmlische Ruhe in der Fußball-Hölle, Videolink: [https://www.youtube.com/watch?v=EftyRp-7eOs], Zitat min 1:30-1:50. Zuletzt aufgerufen am 08.10.2016. []
  11. Kirche in der Arena: EINTRACHT-Stadionpfarrer Eugen Eckert, Videolink: [https://www.youtube.com/watch?v=45pOnU2TRMI&feature=youtu.be]. Zuletzt aufgerufen am 08.10.2016. []
  12. [http://www.srsonline.de/werwirsind]. Zuletzt aufgerufen am 08.10.2016. []
  13. Imagebroschüre des SRS: Höchstleistungen sind kein Zufall, 9 Seiten ohne Datierung, [http://www.srsonline.de/fileadmin/user_upload/bilderpool/allgemein/Imagebroschuere.pdf], Zitat S. 3. Zuletzt aufgerufen am 08.10.2016. []
  14. Evangelische Kirche in Deutschland (Hg.): Weltauswahl des Protestantismus, online ohne Datierung: [http://www.kirche-und-sport.de/download/weltauswahl_des_protestantismus.pdf]. Zuletzt aufgerufen am 08.10.2016. []
  15. Oder, mit Werner Gebhart gesprochen, von „mutliplen Interferenzen“ zweier Sphären. Vgl.: Gebhart, Werner (2011): Grundelemente einer Theorie sozialer Sphären. Die Religion im Prozess von Scheidung, Durchmischung und Differenzierung der Sphären, in: G. Pfleiderer und A. Heit (Hrsg.): Sphärendynamik I. Zur Analyse postsäkularer Gesellschaften, Baden-Baden: Nomos, S. 11-59. Hier S. 26. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (5. Januar 2017). Fußball und Religion: Ein ungleiches Paar oder identische Partner? |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8pz


Ein Gedanke zu „Fußball und Religion: Ein ungleiches Paar oder identische Partner?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.