Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Religionswissenschaft ist ‚in‘ – oder: braucht die DVRW eine Marketingabteilung?

Woran liegt es, dass wir als Religionswissenschaftler immer noch gefragt werden, ob wir denn mal Priester oder Religionslehrer werden wollen? Warum werden in den Medien gerne Theologen, Islam- oder Politikwissenschaftler und Soziologen zitiert, wenn es um Religion im weitesten Sinne geht – Religionswissenschaftler tauchen aber, wenn man von Ausnahmen wie dem relativ viel zitierten Religionsmonitor absieht, nur selten auf?

In den meisten Fällen, so meine Vermutung, liegt das nicht an einer generellen Ablehnung gegenüber der Religionswissenschaft. Der Grund ist viel einfacher: Die Disziplin ist einfach nicht bekannt. Zwar befindet sich unser Fach seit Jahren „im Aufwind“, doch müssen wir diesen auch nutzen, um die Religionswissenschaft und ihre Kompetenzen in der Öffentlichkeit fest zu installieren.

Religionswissenschaft bietet in gewissem Sinne ein ‚Produkt‘ an, das in erster Linie aus Wissen besteht – Wissen, das man nutzen kann (und nutzen sollte), um Probleme zu lösen. Doch wie soll ein Produkt nachgefragt werden, das niemand kennt? Dafür braucht die Religionswissenschaft eine Öffentlichkeitsarbeit, die sie als relevante und zentrale Referenzdisziplin für Medien, Politik und Öffentlichkeit sichtbar und zugänglich macht. Eine solche Öffentlichkeitsarbeit sollte religionswissenschaftliche Expertise öffentlichkeitswirksam und tagesaktuell platzieren ohne dem journalistischen Aktualitätsimperativ (und der damit verbundenen Oberflächlichkeit) zu verfallen. Dabei sollte sie den Mehrwert der religionswissenschaftlichen Perspektive vermitteln. Religionen spielen in vielen gesellschaftlichen Feldern eine nicht zu übersehende Rolle: Medien, Politik, Recht, Bildung, Gesundheit, Kunst und Kultur – überall ist der Bedarf nach kompetenter und unvoreingenommener Information groß. Die Religionswissenschaft hält Kompetenzen bereit, diese zu liefern und gesellschaftliche Problemlagen sachlich zu verorten und zu analysieren. Etc. etc. – wir kennen unsere Stärken (und selbstverständlich auch unsere Schwächen).

Religionswissenschaft muss sich deshalb als Marke etablieren, die für Kompetenz in Sachen Religion steht und sich in Konkurrenz zu anderen Anbietern (Theologie, Soziologie, Islamwissenschaft etc.) als marktfähig erweist.

Wem spätestens jetzt ob einer allzu ökonomischen Sprache die Alarmglocken schlagen, der sei beruhigt: Es geht mir nicht um eine Ökonomisierung religionswissenschaftlichen Forschens und Arbeitens. Aber man darf es dennoch wagen, einen Blick auf Marketing und Lobbyarbeit der großen Interessengemeinschaften zu werfen. Wer sich zum Beispiel vor 50 Jahren für Klima- und Umweltschutz interessierte, wurde oft belächelt – heute ist der Jutebeutel in jedem Haushalt zu Hause und Klimaforscher gehören wahrscheinlich zu den meistzitierten Wissenschaftlern quer durch alle Medien. Dafür verantwortlich ist nicht zuletzt die aktive Öffentlichkeitsarbeit von Umweltverbänden, die ein Thema aufgegriffen haben und die entsprechende wissenschaftliche Expertise dafür aus Forschungseinrichtungen beziehen und bereitstellen. Was man von Unternehmen wie diesen lernen kann, ist, dass sie ihr Anliegen und ihre Kompetenzen in eine Agenda umsetzen und diese aktiv in politische und andere öffentliche Diskurse einbringen. Wie der drohende Klimawandel oder Umweltkollaps vor 20 Jahren, so ist Religion heute das Thema (Syrien, Irak, Israel, Migrationsdebatte, „Clash of Cultures“, Kirchenskandale etc.) – und die Religionswissenschaft die Disziplin, die sich als Ansprechpartner für mediale und öffentliche Akteure verstehen könnte und sollte.

Ein stabiles Image und eine verbesserte Wahrnehmung der Religionswissenschaft hätte auch positive Auswirkungen auf die Religionswissenschaft im hochschulpolitischen Kontext: Eine erhöhte Bekanntheit erhöht das hochschulpolitische Standing. Gerade in Anbetracht der sinkenden Zahl von Theologiestudenten kann man vermuten, dass die Nachfrage nach religionswissenschaftlichen Studiengängen noch steigen würde, wenn das Fach nur in der breiten Öffentlichkeit bekannter wäre. Mehr Studenten wiederum wären ein gutes Argument in der Verhandlung weiterer Lehrstühle, wissenschaftlicher Stellen und Forschungsgelder.

Ein Vorhaben wie dieses sollte natürlich eng mit der DVRW abgestimmt sein, mit entsprechenden Veranstaltungen und Informationsmaterialien unterfüttert werden und von den religionswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum mitgetragen werden. Man könnte zum Beispiel ein „Semester der Religionswissenschaft“ ausrufen und an allen religionswissenschaftlichen Instituten im deutschsprachigen Raum Vorträge und Veranstaltungen organisieren, die sich explizit an die breitere Öffentlichkeit richten. Unterstützt durch Religionswissenschaftler in universitären Einrichtungen könnte der Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst (REMID e. V.) seine Rolle an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit noch stärker ausfüllen. Durch die Kooperation mit Schulen könnten Religionswissenschaftler schon bei jungen Leuten ein Bewusstsein für die Kompetenzen einer konfessionsneutralen Religionsforschung erzeugen.

Natürlich droht hier der ewige Spagat zwischen solider religionswissenschaftlicher Forschung, die nun mal nicht schnell, aktuell und in einfache Ja/Nein-Antworten umzusetzen ist und ‚marktgängiger‘ Informationsproduktion. Auch die Frage nach der Identität der Religionswissenschaft kann man nicht so einfach mit einem Corporate Design und konzertierten Vortragsreihen überdecken. Wer überhaupt Religionswissenschaftler ist, sich dafür hält, oder dafür gehalten wird, bleibt eines der großen Rätsel unserer Disziplin. Auch soll die Einheit einer Marke keineswegs die interdisziplinäre Anschlussfähigkeit der Religionswissenschaft unterminieren – nichts spricht dagegen, weiterhin facettenreiche Religionsforschung zusammen mit Politik- und Islamwissenschaftlern, Soziologen, Psychologen, Theologen, Ethnologen und anderen Wissenschaftlern zu betreiben. Und wo schließlich das Geld und die personellen Ressourcen für ein solches Unterfangen herkommen sollten, ist zugegebenermaßen völlig unklar.

Doch wenn die Religionswissenschaft es schafft, durch aktive Maßnahmen, konzertierte Aktionen und eine koordinierte Öffentlichkeitsarbeit ein stabiles Image und einen hohen Bekanntheitsgrad zu erreichen, würden vielleicht auch Religionswissenschaftler nicht mehr mit der leidigen Frage nach dem „katholisch oder evangelisch?“ konfrontiert – einen Klimaforscher fragt schließlich auch niemand, ob er denn später mal den Wetterbericht vorlesen wird.

mr


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (27. Dezember 2014). Religionswissenschaft ist ‚in‘ – oder: braucht die DVRW eine Marketingabteilung? |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8p4


2 Gedanken zu „Religionswissenschaft ist ‚in‘ – oder: braucht die DVRW eine Marketingabteilung?“

  1. Ich möchte den interessierten Leser an dieser Stelle auf das Interview aufmerksam machen, dass Maria und ich dem humanistischen Magazin “Diesseits” vor kurzem gaben: http://www.diesseits.de/menschen/interview/1415746800/kirchliche-bindung-nimmt-vielleicht-ab-aber-religioese-weltanschaulich

    Und mir erscheint es so, als sei weiterhin eine Art religionswissenschaftliche Initiation erforderlich, um zu verstehen, was Religionswissenschaft ausmacht. Ein außenstehender Leser muss dieses Interview ganz lesen, um eine Ahnung zu entwickeln. Es geht also nur am Rande darum, wie die These dieses Artikels lautet, dass RW schlicht unbekannt und dies geblieben ist, dieser Umstand erscheint mir als eine einfache Folge der fehlenden Einsicht in die Notwendigkeit einer solchen Betrachtungsweise.

    Denn selbst, wenn man dieses Interview gelesen hat, ist jene Initiation nicht abgeschlossen. Es gilt Begriffe zu hinterfragen, normative Elemente von Beschreibungen zu erkennen; vielleicht eine von Eurozentrismuskritik angetriebene Schule des Relativismus.

    Und das ist die Kehrseite: Es gibt sehr wohl diejenigen, die in ihrer Arbeit irgendwann über die RW stolpern und sich aus Gründen gegen sie entscheiden: sei es als Interviewpartner, als Quelle (je nach pragmatischer Passung), als Kooperationspartner. Ich jedenfalls sehe da bei denen, die trotzdem Interesse haben, umgekehrt durchaus einen Nutzen, der sich aus der Kooperation ergibt.

    Also ja, es gibt ein Image, ein Corporate Design – eines, das mit der Agenda eines in der Öffentlichkeit auftretenden Akteurs zusammenpassen kann oder eben nicht. Und dessen Problem ist, dass es erst in einem futuristischen Eschaton, einer prophetischen Erwartung, zur Agenda aller werden soll/muss/kann. Während andere noch auf das jüngste Gericht (sei es das der reinen Lehre der Auserwählten oder die spezielle atheistische Variante eines vermeinten Endes der Irrationalität) warten oder auf eine Allversöhnung in der Wahrheit hoffen, gilt hier die künftig sichere bunte Vielfalt als Garant für eine neue eigene Relevanz und damit sozusagen der Einsatz für den Kompromiss. Und diese künftige Zukunft ist noch bunter als jede religiöse “Harmonie” Asiens. Jedenfalls benötigt diese Zukunft Religionswissenschaftler.

    Das ist sozusagen die “religionswissenschaftliche Religiosität” (Hiroshi Kubota), die überlebensbedingt übrig geblieben ist. Immerhin: Ihre Vision wirkt realistisch, ihre Wahl pragmatisch. Und doch ist das auch ihr Dilemma. Wie sehr ist sie von Pragmatismus bestimmt? Welcher Akteur möchte sich darauf einlassen, zumal wenn dieses Einlassen die weise Bescheidenheit nötig macht, die eigene Straße der Wahrheit zu relativieren? Böte eine allgemeine pragmati(sti)sche Haltung überhaupt ein Klima für das Entstehen neuer Gemeinschaften, welche gemeinsam “Wahrheiten” teilen? Werden also künftige Wahrheitsinseln nicht eher fundamentalistischer Art sein und erst recht wenig vom “Heilsweg” religionswissenschaftlicher Expertise halten?

    Da es hier um ein Experiment geht, sei dieser kleine Spiegelstreich erlaubt, und möge konstruktiv auf die Arbeit an Religionswissenschaft als Marke / Corporate Design einwirken. Jedenfalls ist die Selbstbeschreibung mittels Begriffen wie “Neutralität” etc. unterkomplex.

  2. Guter Artikel! Ich hab ihn mit Vergnügen und Interesse gelesen.
    Danach kamen die Süddeutsche Zeitung und die Frankfurter Allgmeine Sonntagszeitung dran. In beiden Zeitungen wurden in verschiedenen Artikeln tatsächlich Religionswissenschaftler zitiert und befragt. Dies (und die entsprechenden Artikel) mag den jahreszeitlichen Festlichkeiten und der Tatsache geschuldet sein, aber immerhin – die Religionswissenschaftler treten in Erscheinung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.