Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Runengymnastik: Sport oder religiöse Praxis?

Hört man das Wort Runengymnastik, so könnte man vermuten, dass es sich hierbei um eine Sportart handelt. Jedoch sollte man sich von dem Begriff „Gymnastik“ nicht täuschen lassen. Schon ein Klick im Internet führt auf Webseiten, die mehr mit Esoterik und Spiritualität zu tun haben als mit körperlicher Ertüchtigung. Auf manchen Webseiten trifft man auf Bezeichnungen wie zum Beispiel „Runengymnastik: das Yoga unserer Ahnen“. Diese lassen den völkisch-okkultischen Entstehungskontext der Runengymnastik erahnen.

Entstehungskontext der Runengymnastik

Der deutschsprachige Raum des ausgehenden 19. Jahrhunderts war von großen politischen Veränderungen geprägt, die vor allem die territoriale und ethnische Zusammensetzung betrafen. Die Angst vor Überfremdung und die einsetzende Nationalstaatenbildung förderten die Entstehung antimodernistischer Bewegungen. Die zunehmende Sinnsuche bürgerlicher Schichten wurde durch die Frage nach der eigenen nationalen bzw. „völkischen“ Identität beeinflusst. Es entstanden deutsch-nationale Strömungen, die sich die Förderung der deutschen Kultur und Identität zur Aufgabe machten. Der Volkssportgedanke, der sich an die Deutsche Turnbewegung nach Friedrich Ludwig Jahn anschloss, wurde von völkischen Vereinen zur Bildung und zum Erhalt einer deutschen Identität in ihr Programm aufgenommen.1

Durch den Verzicht der Weimarer Republik auf eine Staatskirche konnten sich in der Gesellschaft verstärkt alternativ-religiöse Bewegungen etablieren. Die Suche nach den „Ur-Formen“ eigener Identität und die Annahme einer durch die Christianisierung Europas verloren gegangenen geheimen Lehre legten die Grundsteine für die Entstehung der Ariosophie. Die Ariosophen gehen davon aus, dass eine vorgeschichtliche Zeit existiert habe, in der die arische Rasse „rein“ gewesen sei. Diese arische Rasse soll geführt durch eine Priesterschaft einen alten germanischen Glauben praktiziert haben. Diese Welt soll durch die Verbreitung des Christentums unterdrückt worden sein. Die dadurch einsetzende „Rassenvermischung“ soll dem germanischen Volk seine Identität geraubt haben. Auf der Suche nach dieser Identität entsteht um die Jahrhundertwende die sogenannte Ariosophie, welche völkische Ideologien mit esoterischen Praktiken verbindet, um eine Rückbesinnung auf die germanischen Wurzeln und die Abwehr von allem  Fremden zu bewirken.2

Nicholas Goodrick-Clarke beschreibt die Ariosophie als eine besondere Form der von Helena Petrovna Blavatsky (1831–1891) entwickelten Theosophie. In der Theosophie verbindet Blavatsky religiöse Traditionen Europas (Neuplatonismus, Gnostik, Kabbala, Hermetik, Rosenkreuzertum, Freimaurerei) und Elemente außereuropäischer religiöser Traditionen (Hinduismus, Buddhismus, Sufismus) zu einer überkonfessionell-universalistischen „Ur- und Weltreligion“. Auch wenn Blavatsky eine universelle Bruderschaft der Menschheit ohne Unterschied von Rasse, Glaubensbekenntnis, Geschlecht und Hautfarbe propagierte, bot sie mit der von ihr vertretenen „Wurzelrassen-Lehre“, einen Anknüpfungspunkt für völkische Strömungen. Laut der Wurzelrassen-Lehre von Blavatsky entwickelt sich der menschliche Geist in sieben Wurzelrassen. Jeder Mensch durchlebe durch Reinkarnation einmal alle Rassen. Die arische Rasse sei die fünfte Wurzelrasse und gegenwärtig die höchste Stufe dieser Entwicklung; sie werde in Zukunft von der amerikanischen Wurzelrasse abgelöst.

Eine nationale Sonderausprägung der Theosophie entwickelte sich um Rudolf Steiner (1861–1925). Steiners anti-östlicher Kurs und seine Vision von einem spirituellen Übermenschen wurde schließlich von der völkischen Bewegung aufgegriffen.
Als Begründer der Ariosophie werden Guido von List (1848–1919) und Jörg Lanz von Liebenfels (1874–1954) genannt. List soll der erste Schriftsteller gewesen sein, der die völkische Ideologie mit Okkultismus und Theosophie verbunden hat. In den Runen – Schriftzeichen des vorchristlichen Nord- und Mitteleuropas – will List das Geheimwissen vorchristlicher Priesterschaft der „Ario-Germanen“ entschlüsselt haben. Demnach seien die Runen göttliche Heilszeichen. Durch ihre Nachbildung mit dem menschlichen Körper würden göttliche kosmische Strahlungen empfangen.

Das Runen-Alphabet nach Meyers Konversationslexikon (gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Runen_futhark.jpg).
Das Runen-Alphabet nach Meyers Konversationslexikon (gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Runen_futhark.jpg).

Aus der Nachbildung der Runen-Zeichen durch den menschlichen Körper, kombiniert mit Atem- bzw. Intonationsübungen, entwickelten Friedrich Bernhard Marby (1882–1966) und Siegfried Adolf Kummer die Runengymnastik. Die Runengymnastik wurde für die Angehörigen der ‚nordisch-germanischen Rasse‘ als eine besonders gut geeignete Körperertüchtigung angesehen. Marby soll sich in seinen Schriften gegen den wettkampforientierten Leistungssport ausgesprochen haben. Die Marby’schen Runen-Übungen orientierten sich am Volkssportgedanken von Friedrich Ludwig Jahn. Durch die „rassische Gymnastik“ sollte der Übende sich rassisch und gesundheitlich höher entwickeln. Die therapeutischen Wirkungen der Runenübungen sollten durch Wechselduschen und Entschlackungskuren verstärkt werden.

Transformation der Runengymnastik zu einer rituellen Praxis

René Gründer nimmt eine idealtypische Unterscheidung zwischen der Ariosophie und der Runengymnastik vor. Demnach sei die Ariosophie ein esoterisches Glaubenssystem und die Runengymnastik die zugehörige religiöse Praxis. Mit dieser Unterscheidung könne die Transformation der Runengymnastik von einer rassischen Körperertüchtigung hin zu einer religiösen rituellen Praxis erklärt werden. Das Begründungswissen der Runenübungen wurde den politischen und gesellschaftlichen Erfordernissen angepasst.

In der Nachkriegszeit werden Runenübungen sowohl auf der Deutungsgrundlage der Ariosophie als auch losgelöst vom ariosophischem Glaubenssytem weiterhin ausgeübt.3 Völkische-esoterische Gruppierungen, die sich zum ariosophischen Überlegenheitskonzept bekennen, nehmen die Runenübungen in ihr religiöses Weihe-Ritual auf.

Ohne den ideologischen Entstehungszusammenhang zu thematisieren, verbreiten sich innerhalb der kommerziellen Esoterik-Szene Runenübungen. Im alternativreligiösen Milieu finden Runenstellungen bei Götter-Anrufungen ihre Verwendung.

 

Runensteinkreis in Straubing, Bayern. Die Runen des älteren Futhark sind auf Solnhofener Kalkplatten gemalt. Die Aufnahme erfolgte zur Sommersonnenwende 2014 (gemeinfrei unter Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication).
Runensteinkreis in Straubing, Bayern. Die Runen des älteren Futhark sind auf Solnhofener Kalkplatten gemalt. Die Aufnahme erfolgte zur Sommersonnenwende 2014 (gemeinfrei unter Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication).

Es zeigt sich eine Verschiebung des Begründungszusammenhangs von einer ursprünglich physiologischen Auffassung des Runen-Turnens hin zu einer religiösen oder esoterischen Deutungsgrundlage. Die Runen-Übungen sind nicht mehr eine militärisch-disziplinierende Sportart, durch die eine „Aufrassung“ des Praktizierenden zum „reinen“ Arier gefördert wird. Durch die Bezugnahme zur Theosophie werden die Runen-Übungen in einen religiösen Kontext gestellt. Runenstellungen, dargestellt durch den menschlichen Körper, dienen nun zum Empfang von göttlicher Energie. In der Nachkriegszeit ist zu beobachten, dass die Runengymnastik konzeptionell für Alle geöffnet wird. Es entstehen Gruppierungen, die sich vom völkischen Gedanken distanzieren und in den Runenstellungen eine Form der Götter-Anrufungen sehen.

Am Beispiel der Runengymnastik zeigt sich, dass Sport bzw. körperliche Ertüchtigung eine ideologische Dimension haben kann. Es wird auch deutlich, dass diese ideologische Dimension zu Gunsten von religiösen und esoterischen Deutungsmustern in den Hintergrund gedrängt werden kann. Ob Runengymnastik als Sport oder als religiöse Praxis einzuordnen ist, hängt davon ab, auf welche Entwicklungsphase der Runengymnastik wir uns beziehen. In ihren Anfängen war die Runengymnastik eine militärisch-disziplinierende Sportform die auf der ariosophischen Ideologie gründete. In der Nachkriegszeit transformierten sich die Runenstellungen in völkisch-ariosophischen Gruppierungen und alternativreligiösen Milieu zu einer religiösen Praxis.

ad

  1. Mehr zur Deutschen Turnbewegung und ihren ideologischen und politischen Hintergründen kann dem Artikel „200 Jahre Turnbewegung – von der Hasenheide bis heute“ von Gertrud Pfister entnommen werden. []
  2. Nicholas Goodrick-Clarke: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Leopold Stocker Verlag, Graz 1997. []
  3. Gründer, René (2009). Runengeheimnisse. Zur Rezeption esoterischen Runen-Wissens im germanischen Neuheidentum Deutschlands. ARIES, Vol. 9, Nr. 2, 137-174. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (6. Februar 2017). Runengymnastik: Sport oder religiöse Praxis? |Marginalien. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r8q1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.